
Nach dem EU-Beitritt sind zwei Millionen Polen ausgewandert - jetzt kommen viele von ihnen zurück. Weil sie genug Geld für einen Neustart verdient oder das Heimweh nicht ausgehalten haben. Mit ihnen zieht ein frischer Wind in Dörfer und Städte ein.
Nach dem EU-Beitritt sind zwei Millionen Polen ausgewandert - jetzt kommen viele von ihnen zurück. Weil sie genug Geld für einen Neustart verdient oder das Heimweh nicht ausgehalten haben. Mit ihnen zieht ein frischer Wind in Dörfer und Städte ein.
Heringe sind kleine, unterschätzte Giganten: Sie haben das Schicksal ganzer Imperien bestimmt, waren fast verschwunden und wurden gerettet. Zum Glück! Dieser Fisch schmeckt: gebraten, als Matjes oder Rollmops.
Die Schriftstellerin Angelika Klüssendorf wird einmütig gefeiert. Sie floh aus der DDR – und wohnt heute im tiefsten Brandenburg. Ihr Leben zwischen Schreibtisch, Garten, TV-Serien und Krimis. Ein Hausbesuch.
Wolfgang Neuss, der im Mai 1989 starb, wurde steinreich als Star des Nachkriegskinos. Dann kamen Apo, Witz, Drogen und die Armut. Vom Leben einer Legende.
Christos Tsiolkas ist Australiens Starautor, allein sein Roman „Nur eine Ohrfeige“ verkaufte sich weltweit 1,2 Millionen Mal. So multikulturell wie seine Heimat Melbourne ist keine andere Stadt des Landes. Ein Treffen.
Ein Streichquartett ist wie eine Ehe zu viert, doch eine muss die erste Geige spielen. Vor ihrem Auftritt im Kammermusiksaal erklären Vineta Sareika und Eckart Runge die Magie von Disziplin und Anarchie.
Vergangenes Jahr begleitete der Tagesspiegel den Gastarbeiter Ibrahim Dione von Dakar nach Spanien und zurück. Jetzt ist die Reportage mit dem Axel-Springer-Preis 2014 ausgezeichnet worden.
Das Auftauchen der Bilderkollektion von Cornelius Gurlitt war eine Sensation - und hat die Kunstwelt umgekrempelt. Jetzt ist der 81-Jährige Sammler an einem Herzleiden gestorben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster