
30 Jahre lang gestaltete sie die Einrichtung von Raumfahrzeugen. Doch während der Sowjetzeit war ihre Arbeit geheim. Nun wird Galina Balaschowa mit einer großen Ausstellung geehrt
30 Jahre lang gestaltete sie die Einrichtung von Raumfahrzeugen. Doch während der Sowjetzeit war ihre Arbeit geheim. Nun wird Galina Balaschowa mit einer großen Ausstellung geehrt
Kaum ein Land nimmt so viele Flüchtlinge auf wie Jordanien, aktuell kommen die Syrer. Das hat die Hauptstadt stark geprägt. Drei Beispiele aus unterschiedlichen Vierteln der Metropole.
Annelie Schubert, Modedesign-Absolventin der Kunsthochschule Weißensee, startet mit einer ausgefeilten Kollektion in ihre Karriere.
Beim Wettbewerb Wearable IT/Fashion Technology stellten Gründer und Entwickler tragbare Technologien vor: fertige Produkte oder Geschäftskonzepte. Schließlich gab es zwei Sieger.
Mode für Tiere ist fragwürdig, Designerroben für Comicfiguren irgendwie auch. Snoopy und Belle von den Peanuts werden seit 30 Jahren eingekleidet. Auf der Fashion Week gab's das neue Outfit zu sehen.
Auf der Konferenz #Fashiontech werden neueste Technologien vorgestellt und die Frage diskutiert, wie Mode und Technik zueinander finden.
Bei Adelle hat die Kundin ganz schön viel zu gucken. Sefiye Öztürk berät, betreut und heult mit.
Krumme Nasen, kahle Köpfe: Das ist das Konzept der Agentur „Misfit Models“. Die Modeindustrie will Makel – aber nur in kleinen Dosen.
Freital und Meißen sind Symbol geworden für einen neuen Rassismus in Deutschland. Menschen wie Hannes und André wollen das nicht hinnehmen. Unterwegs mit zwei Widerständlern. Eine Reportage.
öffnet in neuem Tab oder Fenster