zum Hauptinhalt

Geschichte

Eigentlich wollte sich Tagesspiegel-Leser Manfred Hoffmann am Freitag, den 10. November, zur Mauer aufmachen. Er überlegte es sich aber doch anders und ging erst einmal einkaufen. Und das war gut. Denn einige Stunden später standen die ersten Gäste vor der Tür.

Die ersten Nachrichten vom Mauerfall mochte Tagesspiegel-Leser Martin Wurzel zunächst nicht glauben. Erst am 10. November machte er sich auf den Weg in den Ostteil der Stadt.

308950_0_9f3b682b.jpg

Es war Donnerstag. Die Sauna lag hinter uns, das Bier stand neben uns und vor uns lag der wöchentliche Billardabend. Nach einem kräftigen Anstoß zerstoben die Farben und verteilten sich auf dem Grün. Habt ihr das gehört? Was denn? Das Radio lief unbeachtet. Die Mauer ist auf. Die Mauer ist auf? Ja; hört doch.

Von Kira von Moers
308729_0_01838e87.jpg

Zwei Männer, ein Ossi, ein Wessi. Unversöhnlich und halsstarrig. Aber unverzagt. Lektüre einer deutsch-deutschen Korrespondenz.

Von Nadja Klinger

Der Abend begann ruhig. Mit Krimi-Lektüre. Aber als Tagesspiegel-Leser Ditmar Danelius die Nachricht von der Maueröffnung hörte, wurde es eine unvergessliche Nacht, die alles andere als ruhig war.

Als die Mauer fiel, absolvierte Olaf Klüsener gerade seinen Wehrdienst bei der NVA. Da er seinen Personalausweis hatte abgeben müssen, dauerte es eine ganze Weile, bis er in den Westen fahren konnte.

Tagesspiegel-Leserin Christine Pilot war am 10. November unterwegs zum Gitarrenkursus in Zehlendorf. Als sie im Radio hörte, dass die Glienicker Brücke wieder geöffnet werden sollte, war die Musik zweitrangig.

Bei Staatsbesuchen oder Premieren darf er nie fehlen - der rote Teppich. Auf der Bornholmer Brücke wurde er am 9. November auch ausgerollt; Tagesspiegel-Leser Dieter Slomski ging darüber.

Während am Abend des 9. November Tausende Ost-Berliner in den Westteil der Stadt strömten, wählte Tagesspiegel-Leser Wulf Bauerfeld die entgegengesetzte Richtung. Aber an diesem Abend sollte die Einreise schwieriger sein als die Ausreise.

Kurz nach dem 9. November wurde der Übergang Glienicker Brücke geöffnet. Tagesspiegel-Leserin Inge Dünnebeil radelte mit ihrem Sohn direkt dorthin. Dort wurde ein besonderes Erinnerungsfoto geschossen.

Als Jounalist war Christian Deutschmann am 9. November nach Ost-Berlin gefahren, um die Premiere des ersten DDR-Schwulenfilms "Coming Out" des Regisseurs Heiner Carow im Kino International zu erleben. Der Film an sich war schon ein Ereignis; als Deutschmann anschließend nach Hause fahren wollte, stellte er fest, dass sich an diesem Abend auch Geschichte ereignet hatte.

307846_3_xio-fcmsimage-20091101214122-006005-4aedf2721c7f1.heprodimagesfotos83120091102elisjuergs023.jpg

In unserer Reihe "Zeitung im Salon" diskutierten unsere Kolumnisten Angela Elis und Michael Jürgs im Tagesspiegel-Salon mit Chefredakteur Stephan-Andreas Casdorff über Ost- und West-Milieus.

Von Udo Badelt
307634_0_937b40a6.jpg

Kiefern zu Wandregalen – mit dieser Parole wuchs unser Autor Ulf Lippitz auf. Denn das Ikea seines Vaters war der Mecklenburger Wald. Ein Kindheitstrauma.

Von Ulf Lippitz
307460_0_4ebaa4e4.jpg

Am 7. Oktober 1989 wurde in Schwante die SDP, die Sozialdemokratschen Partei in der DDR, gegründet. Konrad Elmer-Herzig leitete die konstituierende Sitzung und erinnert sich.

Poker, das war Wilder Westen, großes Kino, clevere Jungs und fiese Gauner. Heute sitzen die Zocker am Computer

Tagesspiegel-Leser Jochen Schulze trat im November 1989 eine weite Reise an: nach Neuseeland, und das ausgerechnet am Vorabend des Mauerfalls. Als er down under ankam, fand er seine Freunde in Tränen aufgelöst. Weinten sie seinetwegen? Weit gefehlt!

Läpple 8

Glanzstunden zwischen Kreuzberg und Brandenburger Tor erlebte Christhard Läpple am 9. November. Der heutige Vize-Chef des ZDF-Kulturmagazins Aspekte war mit einem Fernsehteam unterwegs und interviewte die ersten Ost-Berliner, die in den Westteil kamen. Für unsere Zeitzeugen-Seite "Mein Jahr 89" hat der damalige Berlin-Korrespondent des ZDF die aufregendste Nacht seines Lebens protokolliert.

Tagesspiegel-Leserin Steffi Pilz nutzte die herbstlichen Umbruchtage in Ungarn zu einem Abstecher in den Westen und war zwischenzeitlich mit Joe Cocker auf Tour. Aber dann wollte sie doch erst einmal wieder zurück nach Ost-Berlin.

Herrschaftsadresse, Pennerparadies, Glitzerding: Das Grundstück Ku’damm / Ecke Joachimstaler Straße schreibt Berliner Architekturgeschichte

Als unser Lübecker Leser Arnold von Jagow von der Nachricht des Mauerfalls überrascht wurde, bot er einer aus der DDR stammenden Familie sein Haus als Unterkunft an. Daraus entstand ein tiefe Freundschaft, die bis heute andauert.

Für Tagesspiegel-Leserin Heike Pohl war 1989 ein schwieriges Jahr. Stets lebte sie in Angst, dass ihr damaliger Mann von seinen Reisen nach Ungarn nicht zurückkommen würde. Als dann der 9. November kam, konnte sie es kaum fassen.

Der Mauerfall war nicht gerade das, was den Mainzer Neuntklässler Friedhard Teuffel, heute Reporter beim Tagesspiegel, seinerzeit besonders interessierte. Auch nicht, dass die Lehrerin bei einem DDR-Besuch mal mit Erich Honecker zusammengetroffen war. Besser gefielen ihm im Weihnachtsurlaub 1989 im Harz die Überrasschungsbesuche bei Bekannten jenseits der jetzt offenen Grenze.

Von Friedhard Teuffel
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })