Vor 250 Jahren wurde der Rollschuh erfunden. Seitdem schreibt er Geschichten von Erhabenheit und aufgeschlagenen Knien.
Geschichte
Erinnerung an eine folgenreiche Mauer-Kunstaktion in Berlin: Ein "Weißer Strich" und die Reaktion darauf.
Eine Flucht mit dem Motordrachen und eine Militärparade auf dem Maifeld.
DDR-Bürger erstatten Anzeige wegen Fälschung der Kommunalwahl.
Der Tango stirbt zuletzt: Eine Reise nach Buenos Aires, wo sich Seele und Folklore, bittere Armut und großes Geld erstaunlich gut vertragen
Polohemden von Fred Perry gehören seit Jahrzehnten zur britischen Jugendkultur. Dabei wollte ihr Namensgeber einfach gute Tenniskleidung verkaufen.
Naturschützer kämpfen gegen den Grenzübergang Schichauweg
Die DDR kassiert von ihren Bürgern Devisen fürs S-Bahnfahren.
Mitte 1989 nahm Tagesspiegel-Leser Karl-Heinz Füllberg eine junge Verwandte bei sich auf, die gerade aus Marzehn ausgereist war. Kurz vor dem Mauerfall machte er eine Reise mit seiner Frau nach Moskau; die junge Frau hütete solange die Wohnung. Am 9. November kamen sie von ihrer Reise zurück. Gerade rechtzeitig, um mitzubekommen, dass sich Geschichte ereignete.
30 Jahre nach dem mörderischen Regime Pol Pots kämpft Kambodscha immer noch mit dem Erbe der Roten Khmer.
Die SED-Führung ärgert sich über das Ergebnis der Kommunalwahl.
Die "Gruppe 89" ruft zum Boykott der Kommunalwahl in der DDR auf.

Er ist einer der besten DJs der Welt: Paul van Dyk . Als 17-Jähriger kam er in den Westen, nachdem der Ausreiseantrag seiner Mutter genehmigt worden war - kurz vorm Mauerfall. Hier erzählt er die Geschichte seines Umzugs in eine andere Welt.
Keine Sylt-Direktflüge mehr, dafür aber ein Luxushotel in Ost-Berlin.
Und dann sind sie plötzlich weg. Für immer? Ein neues Lexikon listet ein paar verschwundene Dinge unseres Alltags auf

Fernsehmoderator Johannes B. Kerner erzählt hier seine ganz persönliche Geschichte vom 9. November 1989 in Berlin. Durch Zufall wurde er Zeuge einer Versöhnung.

Wenige Wochen nach dem Fall der Mauer interessierte sich Tagesspiegel-Leser und Autor Gottfried Schenk dafür, was aus der einstigen Exklave Streinstücken geworden war. Immer noch war das kleine Dorf im Süden der Stadt nur durch eine schmale von hohen Betonwänden umgegebenen Zufahrt zu erreichen. Dahingegen klafften in den Grenzanlagen rund um das zu Berlin gehörende Dorf schon große Löcher. Die Mauerspechte hatten ganze Arbeit geleistet.
Die DDR wirbt um Edeltouristen – und trauert um den SEW-Vorsitzenden
Ost-Berliner Oldtimerfans grollen mit der SED. Und eine Flucht endet tragisch
Am Morgen des 10. November 1989 hatte sich Tagesspiegel-Leserin Barbara Geister auf einen ganz normalen Schultag eingestellt. Aber schon sehr schnell merkte die Lehrerin, dass dieser Tag alles andere als gewöhnlich war.
Am 10. November machte sich Tagesspiegel-Leser Matthias Ziegfeld sofort von seinem Studienort Bremen aus auf die Reise nach Berlin, um die historischen Ereignisse mitzuerleben. Mit seinen Freunden fuhr er sofort Richtung Brandenburger Tor und erklomm dort die Mauer. Dort hatte er eine ganz besondere Begegnung.
1963 ließ Ludwig Erhard einen Wohnsitz für Deutschlands Regierungschefs bauen. Man kann jetzt besichtigen, wer von ihnen darin welche Spuren hinterließ
Eine Flucht durch die Spree scheitert – in West-Berlin gibt’s Kartentelefonzellen
Vor 20 Jahren fanden in der DDR Kommunalwahlen statt. Monika Zimmermann berichtete damals als Reporterin darüber. Später wurde sie Chefredakteurin des Tagesspiegels. Heute ist sie Regierungssprecherin in Sachsen-Anhalt und legte gerade ihren Reportagenband "Honecker bläst zur Hasenjagd" vor.
Die Langläufer Ost und West schleichen sich ins jeweils fremde Marathonfeld

Am Tag nach dem Mauerfall fuhr Sven Felski mit seinen Eltern über die Grenze nach West-Berlin. Beim Gedanken daran bekommt der Eishockey-Star heute noch Gänsehaut. Zwei Tage nach dem Mauerfall konnte er sich dann einen besonderen Traum erfüllen.
Fast täglich versuchen junge Männer die Mauer zu überwinden. Die meisten Fluchtversuche aber scheitern.
100 000 Arbeitslose in West-Berlin. Im Osten hingegen: unbesetzte Stellen

Das Internet, die Technik, die Gier und die Verramschung greifen ein einst heiliges Gut an: das Buch. Der Handel steckt in der Krise.
Mit Umweltschutz nimmt es die DDR nicht so genau.
Tagesspiegel-LeserMichael Knoke und seine Freundin beobachteten gerade Orang Utans im Dschungel Sumatras. Dort erfuhren sie vom Mauerfall. Die beiden hielten die Nachricht zuerst für einen Witz.

Am Freitag schloss das letzte Wertheim seine Türen. Damit endet eine Geschichte, die 1875 mit einem kleinen Eckladen begann. In den 20er Jahren stand der Name für das größte Warenhaus Europas.
Züchtig, praktisch, gut: Die Kittelschürze ist wieder da – und tauscht die Küchen und Kuhställe unserer Großmütter gegen den Laufsteg
Ein Berufsverbot, ein Urteil und viel Wirbel um Kohlestaub.
Auf dem Weg zur Arbeit am frühen Morgen des 10. Nevember wundert sich Tagesspiegel-LeserBodo Kubrak über die vielen Menschen auf dem Kurfürstendamm. Er spricht Passanten an und erfährt erst dann, dass die Mauer durchlässig geworden ist.
In den Tagen nach der Maueröffnung herrscht an den Grenzübergangsstellen Hochbetrieb, und bei der Auszahlung des Begrüßungsgeldes gab es lange Schlangen. Mit drei kleinen Kindern fand Tagesspiegel-Leserin Monika Gaffling es zu zu chaotisch, sich in den Westteil der Stadt aufzumachen. Nachdem sich der erste Rummel gelegt hatte, wagte sie es dann.
1989 war nicht nur das Jahr des Mauerfalls. Die Franzosen feierten das 200. Jubliäum der französischen Revolution. Tagesspiegel-Leser Jakob von Wagner studierte damals in Paris. Im Dezember kam er mit einem jungen DDR-Bürger ins Gespräch. Dieser war auf der Suche nach einem Bett für die Nacht.
Wenige Wochen nach dem Mauerfall waren Verkehrsverbindungen zum Flughafen Schönefeld noch nicht so einfach. Viele Reisende liefen das letzte Stück von der Grenze bis zum Flughafen zu Fuß. Tagesspiegel-Leser Martin Schoppenhorst, der auf dem Weg nach Thailand war, mochte aber nicht sein gesamtes Gepäck schleppen. Er fand einen mutigen Taxifahrer.
Ein Ostermarsch in West-Berlin und ein Besuch im Ost-Berliner Zeughaus.

Die Schauspielerin Katrin Saß im Interview über die große Sehnsucht nach der Freiheit, erschreckende Verklärung der DDR, Alkoholsucht und warum in Berlin die Einheit nicht nur ein Wort ist.

Er war Direktor von acht Ölgesellschaften und Erfinder des coolsten Detektivs der Literaturgeschichte. Raymond Chandler hatte zwei Leben, beide endeten im Alkohol. Eine Hommage zum 50. Todestag.
Unerhört! Lidl bespitzelt Mitarbeiter, im Handball wird bestochen, und die Pius-Brüder leugnen den Holocaust. Warum der Mensch sich gern empört

Die Tage nach der Maueröffnung nutzte Tagesspiegel-Leser Gottfried Schenk für ausgiebige Foto-Exkursionen. Diese einmaligen Tage wollte er unbedingt im Bild festhalten. Bis zum Tag der Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 machte er mehr als 500 Fotos.
Und dann ist man plötzlich krank. Liegt im Bett. Im Krankenzimmer. Gottlob hat sich das gewandelt.
Der Dialog, sagt er, verändert immer beide Seiten. Hans-Dietrich Genscher muss es wissen - und erklärt es im Interview mit dem Tagesspiegel.

Sie wollten die Freiheit bringen und den christlichen Glauben. Sie brachten Folter, Massaker und Pressezensur – ein moralisches Desaster. 1899 verstrickten sich die USA auf den Philippinen in einen Guerillakrieg.
Flucht und Vertreibung sind im Gedächtnis der Deutschen angekommen. Eine Familiengeschichte aus dem Baltikum.
Im Westen: Angst vor Busspuren. Im Osten: Prozess gegen Motorraddieb.