zum Hauptinhalt

Geschichte

Polohemden von Fred Perry gehören seit Jahrzehnten zur britischen Jugendkultur. Dabei wollte ihr Namensgeber einfach gute Tenniskleidung verkaufen.

Von
  • Jan Schröder
  • Grit Thönnissen

Mitte 1989 nahm Tagesspiegel-Leser Karl-Heinz Füllberg eine junge Verwandte bei sich auf, die gerade aus Marzehn ausgereist war. Kurz vor dem Mauerfall machte er eine Reise mit seiner Frau nach Moskau; die junge Frau hütete solange die Wohnung. Am 9. November kamen sie von ihrer Reise zurück. Gerade rechtzeitig, um mitzubekommen, dass sich Geschichte ereignete.

272940_0_5f1f3217.jpg

Wenige Wochen nach dem Fall der Mauer interessierte sich Tagesspiegel-Leser und Autor Gottfried Schenk dafür, was aus der einstigen Exklave Streinstücken geworden war. Immer noch war das kleine Dorf im Süden der Stadt nur durch eine schmale von hohen Betonwänden umgegebenen Zufahrt zu erreichen. Dahingegen klafften in den Grenzanlagen rund um das zu Berlin gehörende Dorf schon große Löcher. Die Mauerspechte hatten ganze Arbeit geleistet.

Am Morgen des 10. November 1989 hatte sich Tagesspiegel-Leserin Barbara Geister auf einen ganz normalen Schultag eingestellt. Aber schon sehr schnell merkte die Lehrerin, dass dieser Tag alles andere als gewöhnlich war.

Am 10. November machte sich Tagesspiegel-Leser Matthias Ziegfeld sofort von seinem Studienort Bremen aus auf die Reise nach Berlin, um die historischen Ereignisse mitzuerleben. Mit seinen Freunden fuhr er sofort Richtung Brandenburger Tor und erklomm dort die Mauer. Dort hatte er eine ganz besondere Begegnung.

Vor 20 Jahren fanden in der DDR Kommunalwahlen statt. Monika Zimmermann berichtete damals als Reporterin darüber. Später wurde sie Chefredakteurin des Tagesspiegels. Heute ist sie Regierungssprecherin in Sachsen-Anhalt und legte gerade ihren Reportagenband "Honecker bläst zur Hasenjagd" vor.

WIRECENTER

Am Freitag schloss das letzte Wertheim seine Türen. Damit endet eine Geschichte, die 1875 mit einem kleinen Eckladen begann. In den 20er Jahren stand der Name für das größte Warenhaus Europas.

Züchtig, praktisch, gut: Die Kittelschürze ist wieder da – und tauscht die Küchen und Kuhställe unserer Großmütter gegen den Laufsteg

Von Andrea Dernbach

Auf dem Weg zur Arbeit am frühen Morgen des 10. Nevember wundert sich Tagesspiegel-LeserBodo Kubrak über die vielen Menschen auf dem Kurfürstendamm. Er spricht Passanten an und erfährt erst dann, dass die Mauer durchlässig geworden ist.

In den Tagen nach der Maueröffnung herrscht an den Grenzübergangsstellen Hochbetrieb, und bei der Auszahlung des Begrüßungsgeldes gab es lange Schlangen. Mit drei kleinen Kindern fand Tagesspiegel-Leserin Monika Gaffling es zu zu chaotisch, sich in den Westteil der Stadt aufzumachen. Nachdem sich der erste Rummel gelegt hatte, wagte sie es dann.

1989 war nicht nur das Jahr des Mauerfalls. Die Franzosen feierten das 200. Jubliäum der französischen Revolution. Tagesspiegel-Leser Jakob von Wagner studierte damals in Paris. Im Dezember kam er mit einem jungen DDR-Bürger ins Gespräch. Dieser war auf der Suche nach einem Bett für die Nacht.

Von Jakob von Wagner

Wenige Wochen nach dem Mauerfall waren Verkehrsverbindungen zum Flughafen Schönefeld noch nicht so einfach. Viele Reisende liefen das letzte Stück von der Grenze bis zum Flughafen zu Fuß. Tagesspiegel-Leser Martin Schoppenhorst, der auf dem Weg nach Thailand war, mochte aber nicht sein gesamtes Gepäck schleppen. Er fand einen mutigen Taxifahrer.

Von Martin Schoppenhorst
Humphrey Bogart in "Tote schlafen fest"

Er war Direktor von acht Ölgesellschaften und Erfinder des coolsten Detektivs der Literaturgeschichte. Raymond Chandler hatte zwei Leben, beide endeten im Alkohol. Eine Hommage zum 50. Todestag.

Unerhört! Lidl bespitzelt Mitarbeiter, im Handball wird bestochen, und die Pius-Brüder leugnen den Holocaust. Warum der Mensch sich gern empört

264372_0_91eba1c1.jpg

Die Tage nach der Maueröffnung nutzte Tagesspiegel-Leser Gottfried Schenk für ausgiebige Foto-Exkursionen. Diese einmaligen Tage wollte er unbedingt im Bild festhalten. Bis zum Tag der Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 machte er mehr als 500 Fotos.

262118_0_eabf1616.jpg

Sie wollten die Freiheit bringen und den christlichen Glauben. Sie brachten Folter, Massaker und Pressezensur – ein moralisches Desaster. 1899 verstrickten sich die USA auf den Philippinen in einen Guerillakrieg.

Von Thomas Speckmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })