
Familiengeschichte: Das Wagner-Museum im wiedereröffneten Haus Wahnfried erlaubt Einblicke in das Leben des Komponisten - und in die Verstrickungen der Familie Wagner in den Nationalsozialismus.

Familiengeschichte: Das Wagner-Museum im wiedereröffneten Haus Wahnfried erlaubt Einblicke in das Leben des Komponisten - und in die Verstrickungen der Familie Wagner in den Nationalsozialismus.

Die European Maccabi Games werden erstmals in Deutschland ausgetragen, kommende Woche geht’s los. Dass die jüdische Sportveranstaltung ausgerechnet in Berlin stattfindet, ist Roger Nussbaum zu verdanken.
Die European Maccabi Games werden erstmals in Deutschland ausgetragen, kommende Woche geht’s los. Dass die jüdische Sportveranstaltung ausgerechnet in Berlin stattfindet, ist Roger Nussbaum zu verdanken
Die Bundeswehr gedenkt am Montag in Strausberg (Märkisch-Oderland) der Opfer des militärischen Widerstandes gegen die NS-Gewaltherrschaft. Am Gedenkstein für Oberst Claus Schenk Graf von Stauffenberg (1907–1944) werden Kränze niedergelegt, teilte die Bundeswehr mit.
Er war einer der Widerständler des 20. Juli 1944. Am Sonntag gedachte die CDU Potsdam an Graf Adolf-Friedrich von Schack, der nach dem Hitler-Attentat hingerichtet wurde.

Im neuen Kabinett von Alexis Tsipras ist Pavlos Haikalis von den rechtspopulistischen „Unabhängigen Griechen“ Vize-Minister geworden. In einem Interview mit dem Tagesspiegel vom Februar hatte er Kanzlerin Angela Merkel mit Adolf Hitler verglichen. Hier ist noch einmal der Text.
Mit zahlreichen Veranstaltungen wird in Potsdam des gescheiterten Attentats auf Adolf Hitler am 20. Juli 1944 gedacht.

Rudern verlangt dem Sportler alles ab und gibt ihm genauso viel zurück. Jetzt führt ein Buch ins Innerste der traditionsreichen Sportart.
Die Ermordung behinderter und kranker Menschen wurde von Adolf Hitler selbst angeordnet. Sie begann 1939 mit der Kindereuthanasie.
Pascal Stolle, ehemaliger NPD-Stadtverordneter aus Bad Belzig, wurde verurteilt: Weil er Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen verwendete, muss er nun 900 Euro zahlen.

Die britische Königin Elizabeth II. unterstützt den Aufbau der Garnisonkirche in Potsdam, die 1945 von britischen Bombern zerstört wurde. Auch ihr Sohn setzte sich für die Stadt ein.
Garnisonkirchen-Stiftung freut sich über die Ziegel-Spende Queen Elizabeths II. Altbischof Huber: „Ich bin froh und dankbar“

Die Dahlemer Museen ziehen bald weg, aber mit dem neuen Kunsthaus Dahlem gewinnt Steglitz-Zehlendorf auch eine neue kulturelle Institution dazu. Zum ersten Mal wird das Haus, belastet mit der Nazi-Zeit, dauerhaft für Publikum geöffnet sein. Wir waren schon da.

Als "Veruschka" wurde Vera von Lehndorff zum ersten deutschen Supermodel. Lange nach ihrer Modelkarriere widmet sie sich in ihrer Kunst heute den düsteren Lebensfragen.

Giulia Albanese relativiert in ihrem Buch den Mythos der italienischen Faschisten vom „Marsch auf Rom“. Eine Rezension

"Ein geheimnisloser, kein unangenehmer Mensch": Wenn Udo Voigt, der für die NPD im Europa-Parlament sitzt, zwölf Magazinseiten in der Süddeutschen Zeitung kriegt. Ein Kommentar.

In einer Wohnung in Tempelhof wurde erst die Eroberung des Reichstags befohlen und dann die Schlacht um Berlin beendet. Später erforschten Bewohner des Hauses die Geschichte – unter ihnen der Vater von Michael Müller.

Das Leben, der Alltag, die Currywurst – und das alles am Ort des Gedenkens an die ermordeten Juden Europas. Dass das funktionieren könnte, hat vor zehn Jahren kaum jemand geglaubt. Mit dem Holocaust-Mahnmal wurde Berlin die Freiheit des Gedenkens geschenkt.

Einsicht und Ignoranz: Der 8. Mai markiert weder das Kriegsende noch einen allgemeinen Tag der Befreiung. Ein Kommentar.

Wer dem früheren "Buchhalter von Auschwitz" zuhört, bekommt eine Ahnung davon, warum so viele Deutsche mithalfen beim Massenmord an den Juden. Warum der Prozess gegen Oskar Gröning so wichtig ist, auch jetzt noch. Ein Kommentar.
Befreiung, ist in Brandenburg fortan gesetzlicher Gedenktag. Der Landtag erinnerte in einer Feierstunde an das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 70 Jahren. Die PNN dokumentieren die Rede des Potsdamer Historikers Martin Sabrow in Auszügen

Der Mai ist gekommen: von Myfest bis zur "Revolutionären 1.-Mai-Demo", von DGB bis Tocotronic. Hier unser Ticker zum Nachlesen.

Sie war begeistert mit dabei, damals in der Nazizeit. Später fragte sich Eva Sternheim-Peters: Warum? Als sie die Antwort gefunden hatte, schrieb sie ein Buch, das hoch gelobt und wenig gelesen wurde. Denn es enthält eine Erkenntnis, die viele bis heute nicht hören wollen.

Berlin bereitet sich auf die Walpurgisnacht und den 1. Mai vor: Frank Henkel will gegen mögliche Besetzungen vorgehen, Sparkassen bleiben aus Furcht vor Randalen geschlossen und 1,5 Millionen Touristen werden erwartet. Lesen Sie hier nach, was Berlin am Donnerstagmorgen bewegt hat.

Touristenscharen sind auf der Suche nach Hitlers Spuren in Berlin. Ein Fotograf hat nun Bilder veröffentlicht – und kann sich kaum mehr retten.

Fast hätte ein einfacher Schreiner mit einem Attentat auf Hitler 1939 die Geschichte verändert. Den Film "Elser" über sein Leben schaute sich Bundespräsident Joachim Gauck mit Schülern aus ganz Deutschland an.

Am 21. April 1945 überschritt die Rote Armee die Stadtgrenze Berlins. Die Nazis mobilisierten das letzte Aufgebot. Die Berlinerin Eva Zimmermann erlebte das Kriegsende in Schöneberg – und schrieb dabei ein Tagebuch. Wir präsentieren Ihnen Auszüge.
DER ANGRIFFEs wird die letzte große Schlacht des Zweiten Weltkriegs in Europa: Am 16. April beginnt die Rote Armee von den Seelower Höhen aus mit der Einkesselung Berlins.

In Berlin hat eine Lehrerin ihre Schüler ein Nazi-Lied summen lassen - und wird dafür angefeindet. Sogar die Staatsanwaltschaft ermittelt. Aber vielleicht ist sie gerade wegen ihrer Muts eine besonders gute Lehrerin. Ein Kommentar.

Die Bundesregierung will glauben machen, Historiker müssten beurteilen, ob die Verbrechen des Osmanischen Reichs an den Armeniern Völkermord waren, oder nicht. Das ist unangemessen. Sie muss sich eindeutig erklären. Ein Kommentar.

Nach Original-Bauplänen wird das ehemalige NS-Staatsatelier in Dahlem derzeit rekonstruiert. Dabei sind die Arbeiter immer wieder auf "Überraschungen" gestoßen: Asbestverseuchte Ummantelungen und Schienen im ganzen Gebäude. Der Eröffnungstermin des Kunsthauses Dahlem steht angeblich dennoch. Der Tagesspiegel Zehlendorf hat sich schon mal umgesehen.

Mit „Stern-TV“-Methoden macht „Die Story im Ersten“ auf die bevorstehende Veröffentlichung von Hitlers „Mein Kampf“ aufmerksam.

Mit „Stern-TV“-Methoden macht „Die Story im Ersten“ auf die bevorstehende Veröffentlichung von Hitlers „Mein Kampf“ aufmerksam.

Was wäre, wenn die Nazis den Zweiten Weltkrieg gewonnen hätten? Mit solchen kontrafaktischen Versionen der Geschichte befasst sich der britische Historiker Richard J. Evans in seinem neuen Buch. Dabei geht er auch mit der eigenen Zunft ins Gericht.

Oliver Hirschbiegel zeigt in seinem neuen Film den Hitler-Attentäter Georg Elser als den kleinen Jedermann, der er war. Damit verleiht er dieser ungewöhnlichen Heldenerzählung nachhaltig verstörende Kraft.

Oliver Hirschbiegel bewundert Edward Snowden, "Sausack" Tarantino und den Hitler-Attentäter Elser. Über Letzteren hat er jetzt einen Film gedreht.
Joachim Castan hat einen Film über die Geschichte des Gotteshauses gedreht. Computeranimationen sollen das Kirchenschiff fast 50 Jahre nach seiner Sprengung erlebbar machen.
Eine proisraelische Organisation hat eine islamfeindliche Werbeaktion in Philadelphia genehmigt bekommen. Seit Mittwoch ist ein Bild von Adolf Hitler auf Bussen in der amerikanischen Stadt zu sehen.

Der Direktor des Potsdamer Lepsiushauses, Rolf Hosfeld, über Verstrickungen der deutschen Reichsregierung in den Völkermord an den Armeniern 1915, Hintergründe und die Bezüge, die später von den Nationalsozialisten zu dem Genozid hergestellt wurden.

1932 gründete der damalige Bürgermeister Tel Avivs Meir Dizengoff das Tel Aviv Museum of Art. Gründungsdirektor war der Berliner Kunsthistoriker Karl Schwarz. Als er im Sommer 1933 seine neue Wirkungsstätte am Mittelmeer betrat, war er zunächst entsetzt. Von einer musealen Sammlung konnte keine Rede sein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster