zum Hauptinhalt
Thema

Adolf Hitler

Gemeinsame Schule. Bremen ist bei der Inklusion weit vorne. Doch die Werkstufen an Berufsschulen gehen einen anderen Weg als viele Regelschulen in dem Bundesland.

Bremen ist zwar Vorreiter bei der Inklusion von behinderten und nicht-behinderten Schülern. Aber es gibt auch noch einzelne sonderpädagogische Inseln. Zum Beispiel eine Berufsschulabteilung, in der Behinderte weitgehend unter sich bleiben und im Unterricht eine preisgekrönte Schülerzeitung produzieren.

Von Eckhard Stengel

Der österreichische Bildhauer Alfred Hrdlicka schuf 1974 einen 53-teiligen Radierzyklus zum missglückten Hitler-Attentat am 20. Juli 1944. "Wie ein Totentanz" ist jetzt im Willy-Brandt-Haus zu sehen.

Von Birgit Rieger
Der Auschwitz-Prozess von 1963. In Frankfurt am Main standen damals 20 frühere SS-Offiziere vor Gericht.

Dieser NS-Prozess ist jetzt wohl der letzte, heißt es in Deutschland jedes Mal. Doch so viele Ermittlungsverfahren wegen des nationalsozialistischen Massenmords an den Juden gab es seit Jahrzehnten nicht mehr. Bundesweit ermitteln Staatsanwaltschaften gegen mehr als ein Dutzend Wachleute aus dem Vernichtungslager Auschwitz.

Von Claudia von Salzen
Adolf Hitlers Buch "Mein Kampf" im Dokumentationszentrum auf dem Reichsparteitagsgelände in Nürnberg. Geht es nach den Justizministern soll das Buch genau dort bleiben - unter Glas. Veröffentlicht werden soll es nicht mehr.

Die Verbreitung von Adolf Hitlers Buch „Mein Kampf“ soll auch nach 2015 verboten bleiben. Darauf haben sich die Justizminister der Länder geeinigt. Die Urheberrechte an der nationalsozialistischen Kampfschrift werden Ende des Jahres frei.

Von Jost Müller-Neuhof
Neudefinition. Das Museum soll in der einstigen faschistischen Parteizentrale von Predappio, der Casa del Fascio, aufgebaut werden.

Von der Mussolini-Pilgerstätte zum antifaschistischen Gedenkort: In der Geburtstadt des Diktators soll ein Museum entstehen, das die europäische Geschichte des Totalitarismus aufarbeitet.

Von
  • Harald Bodenschatz
  • Max Welch Guerra

Genau heute vor einem Jahr begann der NSU-Prozess unter größtem Medieninteresse. Dieser Dienstag ist der 110. Verhandlungstag. Nach wie vor sind viele Fragen offen. Vor allem auch zur Rolle der Hauptangeklagte Beate Zschäpe.

Von Frank Jansen
Bald fertig: Das NS-Dokumentationszentrum am Königsplatz in München.

Am 30. April 2015, einem geschichtsträchtigen Datum, soll das Münchner NS-Dokumentationszentrum endlich eröffnet werden. Allmählich beginnt die Stadt mit den sonnigen Prachtbauten, sich ihrer tiefbraunen Geschichte ernsthaft zu stellen.

Von Patrick Guyton
Die Kapelle im Olympiastadion steht den Fußballern und Fans seit der Fußballweltmeisterschaft 2006 offen.

2006 sollen hier Spieler der argentinischen und der deutschen Nationalelf vor dem WM-Viertelfinale einträchtig miteinander gebetet haben. Auch heute ist die Kapelle des Berliner Olympiastadions Treffpunkt und Oase für Fans, deren Liebe zum Fußball und die zu Gott zusammengehören.

Zischen Rosen und Kitsch: Adolf Hitler.

Ein chinesischer Designer hat Tassen im Vintage-Look entworfen, ein Möbelhaus in Unna orderte 5000 Stück. Abgesehen davon, dass Tassen mit Aufdruck eh Geschmackssache sind, entdeckte man jetzt eine besondere Geschmacklosigkeit auf ihr: Zwischen Rosen und Zierschrift verbarg sich eine Briefmarke - mit Hitler-Konterfei.

Von Helmut Schümann

Das Projekt „24h Jerusalem“ sprengt den Rahmen. Einen Tag lang beobachten 70 Drehteams den Alltag in dieser Stadt, die alles andere als alltäglich ist.

Von Markus Ehrenberg

Das Projekt „24h Jerusalem“ sprengt den Rahmen. Einen Tag lang beobachten 70 Drehteams den Alltag in dieser Stadt, die alles andere als alltäglich ist.

Von Markus Ehrenberg
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })