
Achtung, Baustelle: In der Festspielstadt Bayreuth werden die Richard-Wagner-Kultstätten überholt – und nicht nur sie. Auch das Markgräfliche Opernhaus und die Stadthalle werden umgebaut.

Achtung, Baustelle: In der Festspielstadt Bayreuth werden die Richard-Wagner-Kultstätten überholt – und nicht nur sie. Auch das Markgräfliche Opernhaus und die Stadthalle werden umgebaut.

Bremen ist zwar Vorreiter bei der Inklusion von behinderten und nicht-behinderten Schülern. Aber es gibt auch noch einzelne sonderpädagogische Inseln. Zum Beispiel eine Berufsschulabteilung, in der Behinderte weitgehend unter sich bleiben und im Unterricht eine preisgekrönte Schülerzeitung produzieren.

Nicolaus Fest "stört" der Islam und er will das in der Einwanderungspolitik berücksichtigt sehen. Der Jurist und Vize-Chefredakteur von "Bild am Sonntag" hat ein merkwürdiges Rechtsverständnis. Ein Kommentar.

Bei einer Kundgebung enthüllte der Linken-Landesvorsitzende Klaus Lederer ein Straßenschild in Steglitz. Statt Hindenburgdamm stand dort nun Gretel-Bergmann-Damm. Lange hielt der Namenswechsel allerdings nicht.

Bornstedt/Geltow - Die Bundeswehr und die Stadt Potsdam haben den Widerstandskämpfer Henning von Tresckow gewürdigt. Anlässlich des 70.

Erdogan schürt in der Türkei die Wut auf Israel – und schafft sich damit selbst Probleme. Anfang der Woche musste der Regierungschef den Volkszorn mäßigen, um türkische Juden zu schützen.

Als Oberst Claus Schenk Graf von Stauffenberg am 20. Juli 1944 vom Flughafen in Berlin-Rangsdorf startet, hat er eine Mission: Adolf Hitler mittels einer Bombe in seinem Führerhauptquartier "Wolfsschanze" zu töten. Doch der Tag läuft nicht nach Plan. Ein historischer Rückblick im Ticker-Format.

Berlin gedachte heute der Widerständler des 20. Juli. Am Abend fand das Gelöbnis junger Bundeswehrsoldaten statt, zuvor gab es eine Feierstunde und Gottesdienste.

Gottfried von Bismarck und Helmuth James von Moltke waren nach dem 20. Juli 1944, dem Tag des misslungenen Attentats auf Adolf Hitler vor 70 Jahren, in Haft. Nur einer von ihnen überlebte. Warum verschonte Hitler den Enkel des früheren Reichskanzlers?

Der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan hat Israel bei einer Wahlkampfveranstaltung vorgeworfen, im Gazastreifen sogar Adolf Hitler an Barbarei zu übertreffen.

Das Attentat auf Adolf Hitler sollte die Nazi-Diktatur und den Zweiten Weltkrieg beenden. Der Umsturzversuch vor 70 Jahren scheiterte – doch die Verschwörer setzten ein Zeichen. Ein Gespräch mit zwei Nachkommen der Widerstandskämpfer über ein schwieriges Erbe.

Der ehemalige brandenburgische Ministerpräsident Manfred Stolpe über die Widerstände gegen den Wiederaufbau des Potsdamer Wahrzeichens, Ost-West-Konflikte und sein Lieblingsfleckchen an der Havel.

Am Sonntag jährt sich das Attentat Graf von Stauffenbergs auf Adolf Hitler. Daran wird nicht wie sonst mit einem, sondern mit zwei Gottesdiensten erinnert. Genau das sorgt für Streit - und der dreht sich vor allem um die Rolle von Bundespräsident Joachim Gauck.
Der österreichische Bildhauer Alfred Hrdlicka schuf 1974 einen 53-teiligen Radierzyklus zum missglückten Hitler-Attentat am 20. Juli 1944. "Wie ein Totentanz" ist jetzt im Willy-Brandt-Haus zu sehen.
Eberhard Schmidt stellt seine Biografie über Kurt von Plettenberg, einen der Attentäter des 20. Juli, in der Villa Quandt vor
Manfred Stolpe, Brandenburgs ehemaliger Ministerpräsident, über Versäumnisse im Garnisonkirchen-Konflikt, Potsdamer Verhältnisse und seinen Lieblingsort in der Stadt
Im Projekt "GERMANIA. Eine Geisteraustreibung" sollen die Gespenster der Vergangenheit vertrieben werden. Und zwar in einer beeindruckenden Kulisse.

Dieser NS-Prozess ist jetzt wohl der letzte, heißt es in Deutschland jedes Mal. Doch so viele Ermittlungsverfahren wegen des nationalsozialistischen Massenmords an den Juden gab es seit Jahrzehnten nicht mehr. Bundesweit ermitteln Staatsanwaltschaften gegen mehr als ein Dutzend Wachleute aus dem Vernichtungslager Auschwitz.

Die Verbreitung von Adolf Hitlers Buch „Mein Kampf“ soll auch nach 2015 verboten bleiben. Darauf haben sich die Justizminister der Länder geeinigt. Die Urheberrechte an der nationalsozialistischen Kampfschrift werden Ende des Jahres frei.

Stiftung will anlässlich des 70. Jahrestags des Attentats auf Hitler an den Widerstand in Potsdam erinnern.

Vom Dolomitenkrieg zum Sarajevo-Attentäter: Die Neuerscheinungen zum Ersten Weltkrieg bieten erhellende Erkenntnisse.
Herr Behrends, Sie haben zahlreiche, international beachtete Publikationen zur kommunistischen Herrschaft in Europa veröffentlicht. War Lenin ein Diktator und ein Massenmörder?
Eine 2004 aus Potsdam verschwundene Statue des früheren Kommunistenführers Lenin soll möglichst bald wieder nach Potsdam zurückkehren. Wo sich das eingetragene Denkmal befindet, ist allerdings unklar. Der Historiker Jan C. Behrends warnt vor einer unkommentierten Wiederaufstellung.

Von der Mussolini-Pilgerstätte zum antifaschistischen Gedenkort: In der Geburtstadt des Diktators soll ein Museum entstehen, das die europäische Geschichte des Totalitarismus aufarbeitet.
Beelitz-Heilstätten war einst Sanatorium für Tuberkulose-Kranke. Hitler und Honecker waren dort. Heute sind es Horror-Touristen

Zur Europawahl fordert der Schauspieler Hardy Krüger einen engagierten Kampf gegen Rechte Gewalt und startet eine Städtetour. Dieter Hallervorden und andere Prominente unterstützen ihn.

Zur Europawahl fordert der Schauspieler Hardy Krüger einen engagierten Kampf gegen Rechte Gewalt und startet eine Städtetour. Dieter Hallervorden und andere Prominente unterstützen ihn.

George Tabori wäre in diesen Tagen 100 Jahre alt geworden. Erinnerungen an den großen Theaterspielmacher, der sich selbst immer "Playmaker" nannte.

Politiker, Künstler, Fürsten wohnten im „Vier Jahreszeiten“. Otto Walterspiel wuchs in Münchens Traditionshaus auf.
Genau heute vor einem Jahr begann der NSU-Prozess unter größtem Medieninteresse. Dieser Dienstag ist der 110. Verhandlungstag. Nach wie vor sind viele Fragen offen. Vor allem auch zur Rolle der Hauptangeklagte Beate Zschäpe.

Am 30. April 2015, einem geschichtsträchtigen Datum, soll das Münchner NS-Dokumentationszentrum endlich eröffnet werden. Allmählich beginnt die Stadt mit den sonnigen Prachtbauten, sich ihrer tiefbraunen Geschichte ernsthaft zu stellen.

2006 sollen hier Spieler der argentinischen und der deutschen Nationalelf vor dem WM-Viertelfinale einträchtig miteinander gebetet haben. Auch heute ist die Kapelle des Berliner Olympiastadions Treffpunkt und Oase für Fans, deren Liebe zum Fußball und die zu Gott zusammengehören.

Mehr als zwei Jahrzehnte Baufieber haben das Verlassene und Aufgegebene in Berlin fast verschwinden lassen. Eine kleine Auswahl der verbliebenen Ruinen, die Türen in längst vergangene Zeiten öffnen.

Nach Berichten über eine Kaffeetasse mit Hitlerbild ermittelt nun der Staatsschutz. Das Haus der Geschichte in Bonn ist an der Hitler-Tasse interessiert. Was machen die Käufer? Bringen sie ihre Tassen zurück?

Ein chinesischer Designer hat Tassen im Vintage-Look entworfen, ein Möbelhaus in Unna orderte 5000 Stück. Abgesehen davon, dass Tassen mit Aufdruck eh Geschmackssache sind, entdeckte man jetzt eine besondere Geschmacklosigkeit auf ihr: Zwischen Rosen und Zierschrift verbarg sich eine Briefmarke - mit Hitler-Konterfei.
Das Projekt „24h Jerusalem“ sprengt den Rahmen. Einen Tag lang beobachten 70 Drehteams den Alltag in dieser Stadt, die alles andere als alltäglich ist.
Das Projekt „24h Jerusalem“ sprengt den Rahmen. Einen Tag lang beobachten 70 Drehteams den Alltag in dieser Stadt, die alles andere als alltäglich ist.

Nazi-Vergleiche gehen immer, lokal wie international: Linksradikale "SA-Methoden" in Berlin und Putin als Hitler. Oder gehen sie gar nicht?

Im Januar sorgte sein Bild von Adolf Hitler für Schlagzeilen. Die Aufregung darum hält der Künstler Lutz Friedel für lächerlich.

Sexistische Werbung gehört abgeschafft, findet Susanne Hellmuth, Vorsitzende des Ausschusses für Frauen, Gleichstellung und Queer. Harald Martenstein fordert mehr Toleranz. Frauen und Männer werden in der Werbung oft reduziert, ähnliches passiere aber auch beim Fußball.
öffnet in neuem Tab oder Fenster