
Die kommentierte Neuausgabe von Hitlers "Mein Kampf" sollte im Schulunterricht eingesetzt werden. Dies fordert Bildungsministerin Johanna Wanka (CDU).

Die kommentierte Neuausgabe von Hitlers "Mein Kampf" sollte im Schulunterricht eingesetzt werden. Dies fordert Bildungsministerin Johanna Wanka (CDU).

Lange hat sich die EU damit schwer getan, eine Antwort auf russische Desinformation zu finden. Nun sammelt eine Task Force erst einmal Beispiele.

Jetzt ist es amtlich: Adolf Hitler hatte nur einen Hoden. Eine amtsärztliche Untersuchung soll das belegen. Muss die Geschichte des Zweiten Weltkriegs neu geschrieben werden? Wohl kaum. Aber die Engländer können sich bestätigt fühlen.
Der Potsdamer Kirchenhistoriker Andreas Kitschke hat für sein neues Buch über die Garnisonkirche weiter zur Geschichte des Gotteshauses geforscht. Das Buch ist ein umfassendes und reich bebildertes Kompendium geworden.

Homosexuelle wurden in der jungen Bundesrepublik verfolgt. Für ein weltweit einzigartiges Videoarchiv erzählen Betroffene von ihren Schicksalen

Bald enden die Urheberrechte an Hitlers „Mein Kampf“. Im Januar soll eine kommentierte Ausgabe erscheinen. Vor unkommentierten Ausgaben warnt jetzt der Zentralrat der Juden.

Für seine "Kurze Geschichte der Gegenwart" wird Andreas Rödder gefeiert. Doch hinter der glitzernden Fassade des Werks lauern provokante Thesen.

Aufstieg eines Niemands: Peter Longerich stellt in Berlin seine 1300-seitige Hitler-Biografie vor. Seine These lautet: „Hitler ist größer als zuletzt dargestellt."

Xavier Naidoo, der Eurovision Song Contest und die richtige Gesinnung: Popstars leben in und von der Öffentlichkeit. Das kann ungemütlich werden.

Was passiert, wenn an den Büchern etwas Evidentes kritisiert wird? Ufa Fiction hält an einer Serie über Hitler fest und überrascht mit einer ungewöhnlichen Maßnahme.

Was passiert, wenn an den Büchern etwas Evidentes kritisiert wird? Ufa Fiction hält an einer Serie über Hitler fest und überrascht mit einer ungewöhnlichen Maßnahme.

Kriege gibt es immer wieder, aber der Blick auf Bücher zum Nürnberger Prozess von 1945/46 ist lehrreich bis heute.

Am 9. November 1938 wurde die Synagoge am damaligen Wilhelmplatz zerstört. Mehrere Hundert Potsdamer gedachten am Montagabend der Opfer der Pogromnacht. Oberbürgermeister Jann Jakobs sagte, wie wichtig es auch heute ist, Fremdenfeindlichkeit entgegenzutreten.

Ausgerechnet heute? Der Widerstand gegen die am Abend geplante Pegida-Kundgebung am Jahrestag der Nazi-Pogromnacht reißt nicht ab. Das Münchner Verwaltungsgericht lehnt eine Verschiebung ab.

Helga Kirsch floh 1939 aus ihrer Heimatstadt Berlin vor den Nazis nach London. Ihre Mutter Gertrud blieb zurück und wurde von den Nazis ermordet.

Der Historiker Hans Mommsen, bekannt für seine Forschung zur NS-Geschichte, ist am Tag seines 85. Geburtstags nach langer Krankheit gestorben.

"Angela Merkel ist der schlimmste Kanzler, den Deutschland seit Adolf Hitler hatte": Bei der Demo eines Pegida-Ablegers in Karlsruhe wurde mal wieder die rhetorische Keule ausgepackt.

Hessen hat den rechtsextremen Kasseler Verein "Sturm 18" verboten. Dies teilte Innenminister Peter Beuth (CDU) am Donnerstag mit.

Bernie Ecclestone hat bisher alle Affären und Skandale überstanden. Heute wird er 85 Jahre alt - und führt die Formel 1 immer noch nach bewährter Autokratentradition. Ein Kommentar.

Er habe die Nazis zum Holocaust animiert, behauptete der israelische Premier Netanjahu über Mohammed al-Husseini. Wer war der "Mufti"?

Ein Mann hat an einer Schule in Schweden einen Lehrer und einen Schüler erstochen, zwei weitere Personen schweben in Lebensgefahr. Die Polizei tötete den Attentäter, der im Internet anscheinend rechtsradikales Material verbreitet hatte.

Benjamin Netanjahus Besuch in Berlin ist von seinen Äußerungen überschattet, nach denen der Großmufti von Jerusalem mit Hitler kollaboriert habe.

Damals ein Bestseller, bald als Neuausgabe: Sven Felix Kellerhoff beschreibt in seinem Buch die „Karriere eines deutschen Buches“. Eine Rezension

Andreas Kalbitz soll einmal den AfD-Landeschef beerben. Seine Rechtsaußen-Vita schadet da nicht. Die Kritik der Landespolitiker Brandenburg an der AfD wird hingegen lauter.

Der Tagesspiegel ist am Mittwoch in Berlin mit einer missverständlichen Titelseite erschienen. Das sagt die Chefredaktion.

Noch bis zum 11. Oktober findet das Comicfestival Hamburg statt. Der Schwerpunkt liegt auf dem unkommerziellen und künstlerischen Comic, wird aber nicht zum Dogma erhoben.

Von 1939 bis 1945 hat Astrid Lindgren ihr Kriegstagebuch geführt. Erst 13 Jahre nach ihrem Tod ist jetzt zu lesen, was die Autorin damals notierte.

Stunde Null, Neuanfang? Die Gründergeneration des Tagesspiegels fühlte sich vor 70 Jahren den freiheitlichen Traditionen der Weimarer Republik verpflichtet.

Bald ist die Hassschrift von Adolf Hitler in Deutschland frei verkäuflich. Eine kritische Edition will sie entmythologisieren.

Das Buch, das niemand gelesen haben wollte: Die Berliner Dokutheater-Gruppe Rimini Protokoll bringt in Weimar Hitlers „Mein Kampf“ auf die Bühne.

Klassisch dekorierte Nazi-Architektur: Wie sich Albert Speer den Stil des großen preußischen Baumeisters Karl-Friedrich Schinkel aneignen konnte, zeigen die Dahlemer Vorlesungen von Klaus Heinrich.
Zu „Gott gehorchen, nicht den Menschen“ und Leserpost vom 15. August 14 000 Unterschriften in nur drei Monaten gegen die Garnisonkirche.

Die Bekennende Kirche in Potsdam: Das Potsdamer Stadtkirchenpfarramt hat eine Ausstellung zu einem bislang schändlich vernachlässigten Thema initiiert.

Hitler konnte sich so lange an der Macht halten, weil er ein Künstler-Politiker war, schreibt Wolfram Pyta in seinem Buch. Eine Rezension

Hollywood-Glamour in Berlin: In der Hauptstadt wird zurzeit die US-Großproduktion „Captain America: Civil War“ gedreht. Vor fast 75 Jahren hatte die Hauptfigur ihren ersten Auftritt in einem Comic-Heft.
Kunst, die man braucht und gebraucht: Eine neue Ausstellung im Potsdam Museum zeigt erstmals unbekannte Seiten des Potsdamer Künstlers Walter Bullert.

Adolf Hitler ließ die Villa für Arno Breker erbauen. Jetzt kann man im Kunsthaus Dahlem zwischen den Skulpturen im Garten wandeln - und die Stille genießen.

Der Film "Warschau 44" schildert den Aufstand im August 1944 aus der Perspektive junger Polen. Er ist die Antwort auf den ZDF-Dreiteiler "Unsere Mütter, unsere Väter"

Der Film "Warschau 44" schildert den Aufstand im August 1944 aus der Perspektive junger Polen. Er ist die Antwort auf den ZDF-Dreiteiler "Unsere Mütter, unsere Väter"

Das Gebrüll des Löwen: Winston Churchill, sein Leben und die umstrittene Wirkung seiner berühmten Reden. Eine Rezension von zwei Neuerscheinungen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster