
Antrag der rot-rot-grünen Koalition: Berlin soll sich seiner kolonialen Vergangenheit stellen
Eine Gedenkstätte, Straßenumbenennungen, mehr Herkunftsforschung: Die Kolonialgeschichte der Stadt soll aufgearbeitet und sichtbar werden.
Eine Gedenkstätte, Straßenumbenennungen, mehr Herkunftsforschung: Die Kolonialgeschichte der Stadt soll aufgearbeitet und sichtbar werden.
Beamte unterm Hakenkreuz - Das Reichsarbeitsministerium spielte im Nationalsozialismus eine bedeutende Rolle bei der Zwangsrekrutierung von Arbeitern
Von den Anfängen in Ostpreußen bis zum Finale im Mauerstadt-Berlin: Carsten Krohn dokumentiert das formenreiche Werk des Architekten Hans Scharoun.
Weimar – Bonn – Berlin. Drei Städte, drei Staaten, drei Krisen. Warum viele Parallelen trotzdem falsch sind. Ein Essay.
Cécile Oumhanis bewegender Roman „Tunisian Yankee“ zu Zeiten des Ersten Weltkriegs
Deutsche Geschichte? Ist manchmal nicht einfach zu verstehen - eine Arte-Doku über Hermann Röchling und die Völklinger Hütte.
Den „Buchladen Bayerischer Platz“ gibt es seit März 1919. Inhaberin Christiane Fritsch-Weith hält die Erinnerungen lebendig
Die Samtene Revolution ist dreißig Jahre her: Was hat Tschechien aus seiner Freiheit gemacht? Ein Besuch im Gastland der Leipziger Buchmesse.
Es war eine Premiere: Vor hundert Jahren zogen am 18. März 1919 sechs Frauen in die Potsdamer Stadtverordnetenversammlung ein. Ihre Geschichte wird gerade erforscht.
Das Bauhaus war eine Kunstschule mit internationaler Ausstrahlung. Jetzt beleuchtet das Haus der Kulturen der Welt diese in der Schau "bauhaus imaginista".
Vor 50 Jahren starb einer der erfolgreichsten Schriftsteller des vergangenen Jahrhunderts. Zeitlebens hielt er seine Identität geheim.
In einer Sonderausstellung beleuchtet das Potsdam Museum die Stadtgeschichte der 1920er bis 1940er Jahre. Die PNN stellen einige Ausstellungsstücke vor. Teil 2: Notgeldscheine von 1921.
Chemieprofessor Sebastian Hasenstab-Riedel forscht zu neuartigen Verbindungen mit Fluor, Chlor, Brom und Jod.
Heute gedenken wir eines Potsdamers, ohne den die Karriere von Elvis Presley vielleicht anders verlaufen wäre. Zudem wird ein Stolperstein verlegt, eine Ausstellung vorgestellt und das Schicksal Obdachloser beleuchtet.
Ein Fassungsloser in fassungslos machenden Zeiten – die zweite Staffel der Erfolgsserie „Charité“.
Der Krimi-Autor Volker Kutscher und die Berliner Vergangenheit: das Kottbusser Tor, der Rüdesheimer Platz und das Ende der Gereon-Rath-Romane.
Thomas Heise gehörte schon in der DDR zu denen, die zu niemandem gehören. Nun hat er seine Familie porträtiert - und damit 100 Jahre deutscher Geschichte.
Vom Kanonenofen zum Spülstein, von der Einbauzeile zur digitalen Insel mit smartem Gerätepark: Wie der Raum, der uns ernährt, wurde, was er ist.
Am Mittwoch vor 100 Jahren begann der zivile Flugverkehr. Unser Autor erinnert an ein Stück Luftfahrtgeschichte.
Dieter Langewiesche analysiert Europas Umgang mit dem Krieg – bis zur „humanitären Intervention“ von heute.
Mit einer Ladung französischer Kartoffeln gerät ein deutscher Sprengsatz nach Hongkong. Die Granate ist instabil – doch dann gibt es Entwarnung.
Der englische Historiker Richard J. Evans beschreibt das „lange“ Jahrhundert der Dominanz Europas.
Die Jüdin Rahel Mass wurde in Berlin geboren, in Israel ist sie 100 Jahre alt geworden. Weil ihre Eltern rechtzeitig geflohen sind.
Ohne ihn wäre die Stadt keine Metropole. Doch kaum jemand kennt seinen Namen: Vor 100 Jahren formte Adolf Wermuth das heutige Berlin.
Die Vorkämpferinnen des Frauenwahlrechts haben uns vorgemacht, wie Widerstände überwunden werden können. Ein Beispiel – auch für heute. Ein Gastbeitrag.
In den 20er Jahren war Heinz von Perckhammer Avantgarde, danach arbeitete er für die Nazis. Nun zeigt die Berlinische Galerie sein Werk.
„Konstruktion der Welt“: Die erste Sonderschau in Mannheims neuer Kunsthalle bringt Kunst und Ökonomie zusammen.
Vom Westen im Stich gelassen, gehören die Kurden in Syrien erneut zu den Verlierern. Dabei haben sie großen Einsatz gezeigt. Ein Kommentar.
Das Erbe des deutschen Kolonialismus wirkt fort, etwa in der Wahrnehmung des Globalen Südens. Analyse einer "Fantasiegeschichte".
Der Potsdamer Historiker Hanno Hochmuth hat sich mit der Erfolgsserie „Babylon Berlin“ befasst. Und dabei auch Antworten auf die Frage gefunden, warum die „Goldenen Zwanziger“ derzeit ein Comeback erleben.
Berliner Silvesterkonzerte: Beethovens Neunte mit Vladimir Jurowski im Konzerthaus, Jazzaffines mit Lahav Shani in der Staatsoper.
In der Silvesternacht vor einem Jahr ging das Musikhaus Bading in Neukölln in Flammen auf. Die Eigentümer wollen wieder eröffnen. Doch der Weg ist schwierig.
Am Wochenende ist im Heizhaus auf dem Seeberg wieder das Kleinmachnower Krippenspiel zu sehen. Die Tradition gibt es seit mehr als 90 Jahren
Seelenfutter für die Babyboomer: „Mary Poppins’ Rückkehr“ mit Emily Blunt in der Hauptrolle ist eine stilsichere Hommage.
Aurora-Preisträger und Arzt Tom Catena besuchte die Baustelle des Garnisonkirchturms. Er ist voller Sympathie für das Projekt und ist auch indirekt gleich zweifach mit dem Wiederaufbau verbunden.
Zahlreiche Persönlichkeiten haben zu einer Bürgerbewegung für Europa aufgerufen. Lesen Sie hier den Wortlaut.
Das Potsdam Museum hat einen spektakulären Fund gemacht –15 Ölgemälde, die einst im Garnisonmuseum hingen. Zu erkennen ist darauf aber kaum etwas.
Mit der Einführung von Apple Pay können Nutzer von nun an mit Ihrem iPhone zahlen. Eine Übersicht, was das Smartphone zuvor schon verdrängt hat.
Fritz Habers Chemie hat den Menschen gedient und geschadet. Vor 150 Jahren wurde er geboren.
Friedhöfe sind Denkmale der Vergangenheit. Ein neues Buch erinnert daran und erklärt, wie die Gebeine napoleonischer Soldaten nach Stahnsdorf kamen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster