
US-Präsident Trump will den Atom-Abrüstungsvertrag mit den Russen kündigen. Das weckt Erinnerungen an dunkle Zeiten – und an Ronald Reagan.
US-Präsident Trump will den Atom-Abrüstungsvertrag mit den Russen kündigen. Das weckt Erinnerungen an dunkle Zeiten – und an Ronald Reagan.
In seinem Buch „Kaisersturz“ zeigt Historiker Lothar Machtan, wie sich im Oktober 1918 das Schicksal Wilhelms II. entschied: durch Nichtstun.
Apokalyptischer Schwanengesang: Kent Nagano dirigiert Mahlers Neunte beim Deutschen Symphonie-Orchester.
Zeichen des Aufbruchs: Das Berliner Brücke-Museum widmet dem Jahr 1913 eine schön komponierte Ausstellung.
Die Europäische Union und besonders Deutschland sollte mit den Briten mehr Geduld haben. Ein Kommentar.
In den letzten drei Monaten wurden in Potsdam drei Bomben entschärft. Sprengmeister Mike Schwitzke spricht im PNN-Interview über die „Nacht von Potsdam“, Giftgasgranaten aus dem Ersten Weltkrieg in der Döberitzer Heide und sein Vorgehen bei Entschärfungen.
„Kultur verteidigen“: Hans-Werner Kroesingers und Regine Duras Beitrag zum Geschichtsfestival „War or Peace– Crossroads of History 1918/2018“.
Breslauer Akademie: Der Hamburger Bahnhof entdeckt den Brücke-Maler Otto Mueller als wichtigen Netzwerker.
Plädoyer für einen neuen Universalismus: Yuval Noah Harari erteilt „21 Lektionen für das 21. Jahrhundert“.
Nicht nur AfD-Chef Alexander Gauland kämpft gegen „das Establishment“. Woher kommt diese Kritik? Fragen und Antworten zum Thema.
Mit einer über hundert Jahre alten Technik verbindet das bosnische Label Zanat Tradition und Moderne.
Im Ersten Weltkrieg brannte das gotische Gotteshaus. Thomas W. Gaehtgens' neues Buch zeigt, wie die Kathedrale daraufhin Kriegssymbol und Propagandamotiv wurde.
96 Ortsteile hat die Stadt. Unser Kolumnist bereist sie alle – von A wie Adlershof bis Z wie Zehlendorf NR. 80: STAAKEN.
100 Jahre nach Ende des Ersten Weltkriegs widmet sich eine internationale Konferenz den bis heute spürbaren Folgen.
Kinderstar in der Nazizeit, Gefangener in der DDR, Babysitter in der Kommune 1: Der Avantgarde-Musiker Hans-Joachim Roedelius im Interview.
Das Potsdam Museum zeigt den revolutionären Geist der "Novembergruppe" in der Wilhelminischen Zeit und lässt den Wahlpotsdamer Wilhelm Schmid auferstehen.
Eine Arte-Reihe zeigt Menschen im „Krieg der Träume“ zwischen 1914 und 1939, zwischen Kommunismus und Kapitalismus
Vor 70 Jahren hielt Ernst Reuter seine berühmteste Rede. Das haben Frank-Walter Steinmeier und Michael Müller am Sonntag gewürdigt. Ihre Reden im Wortlaut.
Dirigent Frank Strobel erweckt Stummfilme mit Musik zum Leben. Sein neues Projekt: der Antikriegsfilm "J'accuse" von Abel Gance
Vier von fünf Teilnehmern einer Umfrage der EU lehnen die Zeitumstellung ab. Vielleicht auch, weil der Mensch unter der Diktatur der Uhr leidet. Ein Kommentar.
Von 1945 bis heute gelang der Aufstieg vom hässlichen zum guten Deutschen, zum politischen Musterknaben. Auszüge aus dem neuen Buch von Josef Joffe.
Bürgerwissenschaftler erobern sich immer neue Gebiete. Doch vielfach fehlt offizielle Anerkennung – und Geld. Die Grünen machen die Bundesbildungsministerin dafür verantwortlich.
US-Präsident Donald Trump muss sich mit der von ihm gewünschten Militärparade in Washington noch gedulden: Das Verteidigungsministerium sagte, die Parade werde nicht mehr wie vorgesehen in diesem Jahr stattfinden.
Bei einer Sommertour trifft der Regierende Bürgermeister im Lautarchiv der Humboldt-Uni auf einen Vorgänger - und dessen Vision von der wachsenden Stadt.
Kieler Matrosen stürmten mit zerstörerischer Wut das Berliner Schloss, und auch das Porträt Wilhelms II. erhielt Risse. Im Neuen Palais blieb es ruhig
Eine Ausstellung im Schöneberg Museum widmet sich der Revolution 1918/1919 und zeigt Biografien von Bürgern aus dem Bezirk.
Hot Dog statt Frankfurter: Matthias Heine zeigt in „Letzter Schultag in Kaiser-Wilhelmsland“, dass der Erste Weltkrieg auch ein Sprachkrieg war.
Potsdam - Bereits beim ersten Lesen des Filmdrehbuchs entstehen Bilder. Natürlich nur bei einem guten.
Lokomotive der Geschichte: Das Buch „Station Russia“ zur Architekturbiennale Venedig erzählt vom russischen Eisenbahnwesen.
Um eine Medaillenschmiede auf Top-Niveau zu bleiben, braucht der Luftschiffhafen eine Sanierungskur.
Über ihr Deck schritten Erich Honecker und Muammar al Gaddafi. Bald darauf begann ihre Odyssee. Nach Jahrzehnten wird die ehemalige Staatsyacht der DDR nun wieder in Berliner Gewässer überführt.
Der deutsche Radprofi sprintet bei der neunten Tour-Etappe in Roubaix zum Sieg. Der Tag wird von mehreren Stürzen auf dem Kopfsteinpflaster überschattet.
Auch Auguste Victoria musste 1918 das Neue Palais verlassen. Sie starb in den Niederlanden nach drei Jahren im Exil.
Überraschend blass: Dirigent Sir Antonio Pappano und die Staatskapelle spielen Brittens War Requiem.
Kaiserdämmerung! Zwischen Monarchie und Republik: Die PNN starten eine Serie zur Ausstellung im Neuen Palais. Heute: Ein Porträt der kaiserlichen Familie von 1913. Was es uns sagt:
Der jüdische Journalist Theodor Wolff hat Berlin geprägt. Doch von seinem Leben außerhalb der Redaktion war bisher wenig bekannt. Ein kürzlich aufgefundenes Tagebuch ändert das.
100 Jahre Kriegsende: G. W. Pabsts restaurierte Filmklassiker „Westfront 1918“ und „Kameradschaft“ als DVD-Editionen.
Im ostpreußischen Insterburg begann Hans Scharoun seine Laufbahn als Architekt. Seine dortigen Bauten sind fast vollständig verschwunden.
Sein Asthma schützt ihn vor dem Militär. Schriftsteller Marcel Proust verfolgte den Ersten Weltkrieg in den Zeitungen. Er bewies mehr Hellsicht als viele Zeitgenossen. Die Kolumne Fundstücke.
Auf den Kopf gestellt: In der Galerie Daniel Marzona setzt sich der Maler Magnus Plessen mit dem Seelenleben traumatisierter Soldaten auseinander.
öffnet in neuem Tab oder Fenster