
„Plötzlich stellen die Parteien fest, sie sind im Krieg“: António Guterres schlägt wegen Nordkorea Alarm – und will vermitteln.

„Plötzlich stellen die Parteien fest, sie sind im Krieg“: António Guterres schlägt wegen Nordkorea Alarm – und will vermitteln.
Von einem General des Kaisers aus der Taufe gehoben, von Konrad Adenauer vor der Zerschlagung gerettet, heute vor allem im Fernsehen unterwegs: Arte erzählt in einer großen Retrospektive die Geschichte der deutschen Traumfabrik Ufa.

Von einem General des Kaisers aus der Taufe gehoben, von Konrad Adenauer vor der Zerschlagung gerettet, heute vor allem im Fernsehen unterwegs: Arte erzählt in einer großen Retrospektive die Geschichte der deutschen Traumfabrik Ufa.

Er war ein Pionier der abstrakten Kunst der Nachkriegszeit und Lehrer von Gerhard Richter und Sigmar Polke. Nun ist Karl Otto Götz im Alter von 103 Jahren gestorben.

Terry George verschmalzt in seinem Drama „The Promise“ den Völkermord an den Armeniern. Allein Christian Bale lehnt sich gegen die Glätte auf.

Der 113-jährige Israel Kristal galt als ältester Mann der Welt. Im Holocaust verlor er seine Familie. Im jüdischen Staat baute er sich ein neues Leben auf.

Zwischen Washington und Pjöngjang fliegen die Drohungen hin und her. Von der Leyen zeigt Verständnis für die USA, Außenminister Gabriel übt Kritik.
Wieder einmal werden deutsche Reparationen gefordert – gegen die Rechtslage. Ein Kommentar.

Das abenteuerliche Leben des Felix Weil: Jeanette Erazo Heufelder hat ein Buch über den Geldgeber des Frankfurter Instituts für Sozialforschung geschrieben.

Selbstwerdung eines englischen Dienstmädchens: Graham Swifts meisterlicher Roman „Ein Festtag“.

„Wie konnte es geschehen?“, fragt eine neue Hitler-Ausstellung im Berlin Story Bunker. Die Macher reisten dafür durch die Welt.

100 Jahre Maßarbeit: Das Messgeräte- und das Schaltwerk in Siemensstadt haben Jubiläum.

Diese Frage begleitet einen hier ständig: Wo bin ich? In Plas Tan y Bwich, in Abergynowyn oder doch schon in Aberystwyth? Fest steht: In der Geschichte von Wales geht es zu wie in Game of Thrones!

„Wie konnte es geschehen?“ fragt eine neue Hitler-Ausstellung im Berlin Story Bunker. Die Macher reisten dafür durch die Welt

Keine Schönheit, kein Wahrzeichen. Trotzdem kennt jeder dieses Haus. Die Untergrundbahn fährt direkt hindurch. Wie lebt man mit 444 Zügen am Tag?

Ein Ausflug in die Gartenstadt Falkenberg bietet Weltkulturerbe am Rande von Berlin. Eine Kolumne.

Im Verhältnis zu den USA setzt Macron auf starke Symbole. Für seinen Kollegen Trump fährt er das ganz große Programm auf und richtet bei einer unüblichen Ansprache das Wort noch einmal direkt an ihn.

Käthe Kollwitz wollte heiraten, eine Familie gründen und trotzdem Künstlerin sein. Ein abwegige Idee? Wie sie Haushalt, Familie und ihre Ansprüche an die Kunst zusammenbrachte - eine Spurensuche.

Eine Arte-Dokumentation zum 150. Geburtstag der Grafikerin und Bildhauerin Käthe Kollwitz.

Eine Arte-Dokumentation zum 150. Geburtstag der Grafikerin und Bildhauerin Käthe Kollwitz.

Es gibt Grenzen der Moral. Unsere endet im Mittelmeer, beklagt der Gründer von SOS Mediterranee. Und der Kapitän hat eine Idee, wie die EU sofort Menschen retten könnte.

Warum fehlen die Bilder von der Versöhnung mit Polen, Ungarns Grenzöffnung, dem Besuch im Baltikum in den Rückblicken auf den Kanzler der Einheit? Ein Kommentar

Der ARD-Film "Mata Hari - Tanz in den Tod" kontrastiert die Erotikkünstlerin mit deutscher Geheimdienstoffizierin.

Der ARD-Film "Mata Hari - Tanz in den Tod" kontrastiert die Erotikkünstlerin mit deutscher Geheimdienstoffizierin.
Die Deportation von Armeniern hatte 1915 im Ersten Weltkrieg begonnen. Am Ende eines der ersten planmäßigen Genozide der Weltgeschichte sollte die Ermordung von deutlich mehr als einer Million Menschen stehen.

Die Documenta 14 in Kassel nimmt sich die Untaten der westlichen Welt vor. Die Kunst macht sich dabei klein - und blickt zurück, anstatt nach vorne.

Zwölf der fünfzehn Nachfolgestaaten der UdSSR werden heute autoritär regiert. Ein historischer Sammelband untersucht dieses Scheitern anhand der Regime der Zwischenkriegszeit.

Videospiele sind für vieles bekannt, kaum jedoch für die leisen Töne, die zarten Gefühle. Dabei können sie Emotionen wie etwa Trauer erfahrbar machen.

Videospiele sind für vieles bekannt, kaum jedoch für die leisen Töne, die zarten Gefühle. Dabei können sie Emotionen wie etwa Trauer erfahrbar machen.

Kaum noch Glockengeläut, kein Bedarf für neue Gotteshäuser: Der Einfluss der Kirchen nimmt ab. Aber der Kirchentag macht etwas mit der Stadt.

In Frankreich treffen sich die Diktaturen Hitlers und Stalins – und errichten Propaganda aus Stein.

Es ist eines der größten Naturreservate der Welt: das Selous in Tansania. Jetzt drohen Wilderei, Uranminen und ein Staudamm, die Region für immer zu zerstören. Wie können die Tiere und der Busch überleben?

Vom Ersten Weltkrieg bis in die heutige Krisenwelt: Walter Gronds historischer Roman „Drei Lieben“ ist ein hoffnungsvoller Lobgesang auf die Liebe und das Leben.

Hilflos gegen Diktaturen, hilfreich für Modernisierung: Jürgen Kocka rekapituliert die Geschichte der Arbeiterbewegung.

Zum 125. Vereinsjubiläum will Vorstand Ingo Zergiebel "vergessenen Herthanern ihre Namen zurückzugeben". Er hat sich auf die Suche nach den Spielern gemacht, die im Ersten Weltkrieg fielen.

Tatort Hardenbergstraße: Ein Armenier tötet den türkischen Drahtzieher des Genozids von 1915. Sein Prozess in Moabit endet spektakulär. Die ganze Wahrheit kommt erst viel später ans Licht.

Von wegen Glanz und goldene Zeit: Die Revue „Heute Nacht oder nie“ mit den Geschwistern Pfister widmet sich dem Komponisten Mischa Spoliansky - und zeigt die dreckige Seite der zwanziger Jahre.
Verwandt durch Brüche: Das Museum FluxusPlus spürt der Verbindung von Fluxus und Dada nach

Der Tunnel zwischen U 5 und U 8 wird erneuert. Das Verfahren ist technisch besonders – und besonders teuer.

Paris zeigt eine ausgewogene Ausstellung zum Krieg gegen Deutschland von 1870/71 – und dem Schrecken der blutig niedergeschlagenen "Commune".
öffnet in neuem Tab oder Fenster