
Sind Schulranzen zu schwer? Was Studien über das zulässige Gewicht sagen, was Ärzte raten – und worauf man achten sollte.

Sind Schulranzen zu schwer? Was Studien über das zulässige Gewicht sagen, was Ärzte raten – und worauf man achten sollte.

Heute kommt am Hans Otto Theater „Abend über Potsdam“ zur Uraufführung Grundlage für das Stück war das gleichnamige Gemälde von Lotte Laserstein, das 1929/30 entstand

Lehrerin Herta Engler feiert ihren 100. Geburtstag. Bis heute pflegt sie Kontakt zu ihren früheren Schülern.

Vor 100 Jahren griffen die USA in den Ersten Weltkrieg ein. Lösen sie sich jetzt von der Rolle des Weltpolizisten - und wer kommt nach ihnen? Eine Analyse.

Moralist des Bauens: Für seine Kirchen war Otto Bartning berühmt. Nun zeigt sich, welchen Anteil der große Architekt auch am Hansaviertel hatte.

Museumsleiterin Ortrud Westheider spricht im PNN-Interview über den Maler Max Beckmann - und warum das Museum Barberini über den Maler forscht.

Mathias Énard erhält den Leipziger Buchpreis für Europäische Verständigung. Im Interview spricht er über exotische Länder, den globalisierten Islam und seinen Roman „Kompass“.
Im Jahre 1925 reist ein tschechischer Autor auf den Spuren Wallensteins durch Deutschland. Was er dort vorfand, ist nun erstmals in der Übersetzung einer Potsdamer Slawistin auf Deutsch zu lesen.

Sie werden zu Hoffnungsträgern der Gegner von US-Präsident Donald Trump: Liberale Bürgerrechtsgruppen verzeichnen großen Zulauf und enorme Geldzuflüsse.

Die Stadt wird dichter und wächst, auch im Umland. Und wo ist das Zentrum? Eine Hommage an die Vielfalt des Flickenteppichs.
Das Wilhelmshorster Gotteshaus wurde vor 80 Jahren versteckt hinter Bäumen errichtet Eine neue Ausstellung erklärt, wie der Kirchenbau unter den Nationalsozialisten überhaupt möglich war.

Nie war es Hertha BSC mit einem reinen Fußballstadion so ernst wie jetzt. Als Standort favorisiert der Klub womöglich ein Areal in der Nähe des Reiterstadions auf dem Olympiagelände. Hertha dementiert.

Nach der Dresdner Rede pochte die AfD-Vorsitzende auf den Parteiausschluss des Rechtsauslegers. Dabei steht sie ihm geschichtspolitisch nahe, wie ein abenteuerlicher KZ-Vergleich zeigt.

Die Original Dixieland Jass Band aus New Orleans nahm vor 100 Jahren die erste Jazz-Platte auf – der Soundtrack für turbulente Zeiten und der Beginn eines Pop-Phänomens.

Der Syrer Ahmad Al-Dali, 26, ist seit Mai 2015 in Berlin. Hier erzählt er, wie ihm die Stadt begegnet.
Vor 100 Jahren wurde die Gartensparte „Selbsthilfe 1917“ gegründet. Das Vereinsgelände in Babelsberg ist zuletzt stark geschrumpft – ein Opfer des Baubooms.

Amerika ist 1917 kein Feind Deutschlands. Noch nicht. Wie eine geheime Depesche den Ersten Weltkrieg veränderte.

Deutschland will die Gefahren durch ansteckende Infektionskrankheiten zum Schwerpunkt des G-20-Treffens machen. Warum es so wichtig ist, dass sich die Weltgemeinschaft dagegen wappnet.
Die Niederlande feiern 100 Jahre de Stijl: Die Künstlerbewegung um Piet Mondrian und Bart van der Leck formte wie das Bauhaus die Moderne.

Vor 100 Jahren wurde die Spionin Mata Hari enttarnt, wenig später hingerichtet. Noch heute fasziniert ihre Geschichte.

"Babylon Berlin" wird die teuerste deutsche TV-Serie. Sie startet im Oktober auf Sky, ein Jahr später in der ARD. In Clärchens Ballhaus wurde nun ein erster Clip gezeigt.

"Babylon Berlin" wird die teuerste deutsche TV-Serie. Sie startet im Oktober auf Sky, ein Jahr später in der ARD. In Clärchens Ballhaus wurde nun ein erster Clip gezeigt.

Es ist das berühmteste Werk des expressionistischen Künstlers. Seit der NS-Zeit gilt es als verschollen. Das Haus am Waldsee sucht nach Spuren, Legenden und Geschichten.

Er glaubt an die Geschichte als Lehrmeisterin und an die Macht der Fakten. Gegen US-Präsident Trump hat er einen vielbeachteten 20-Punkte-Plan aufgestellt.
„Die Geschichte wiederholt sich nicht“, sagt der Militärhistoriker Hans-Ulrich Thamer bei einem Festvortrag im Zentrum für Militärgeschichte und Sozialforschung der Bundeswehr (ZMSBw). Hans Ehlert, ebenfalls Historiker, war bis zum März 2010 Amtschef des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes (MGFA), aus dem das ZMSBw hervor gegangen ist.
„Warst du verliebt?“, fragt die Enkelin. „Aber ja“, sagt Oma Erika leise

Mit dem blutigen Kriegsfilm „Hacksaw Ridge“ schafft Mel Gibson sein Comeback als Regisseur. Darin spielt Andrew Garfield einen Kriegshelden, der nicht töten will.

Die Wiener Schriftstellerin Marlene Streeruwitz besucht die Karlsruher Kunsthalle - und horcht in Max Ernsts Gemälde „Wald“ von 1927 hinein.

Ein zu großer Saal für solch feine Musik: Sol Gabetta am Violoncello und Hélène Grimaud am Klavier spielen Schumann und Debussy in der Philharmonie.

„Sacher“: Wieder einmal lebt ein Fernsehfilm von der Faszination des Hotels. Hier wird das Elend mit dem Fantastischen verbunden.

„Sacher“: Wieder einmal lebt ein Fernsehfilm von der Faszination des Hotels. Hier wird das Elend mit dem Fantastischen verbunden.
Der Linke-Kreisverband lädt am morgigen Sonntag und am Sonntag kommender Woche zum Gedenken an die Gegner des Ersten Weltkriegs Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht ein. Am 15.
Der Polen-Wissenschaftler Daniel J. Lemmen spricht im PNN-Interview über Polens Furcht vor Russland und die von Brandenburgs Ministerpräsidenten Dietmar Woidke ausgelöste Panzer-Debatte um die Unterstützung des Westens und hiesigen Anti-Amerikanismus.

Imame des Moscheeverbandes Ditib haben Informationen an die Türkei weitergegeben. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema.

Die Flagge blau-weiß-rot, der Franc als Währung. Nach dem Zweiten Weltkrieg war das Saarland unabhängig, stand aber unter französischem Einfluss. Die komplizierte Liebe ist bis heute spürbar.

Ein opulenter Fotoband zeichnet die Berliner Alltagsgeschichte im 20. Jahrhundert nach

Der von den Nationalsozialisten geprägte Begriff ist wieder auf rechten Demonstrationen zu hören. Die Entscheidung der Jury richtet sich gegen eine Normalisierung derartiger "Unwörter".

Verwirrung und Sehnsucht, musikalisch spürbar gemacht: Ein beeindruckender Spectrum-Concerts-Abend mit der Geigerin Janine Jansen, die Erich Wolfgang Korngold spielt.

Letzte Gelegenheit zum Besuch: Nach diesem Wochenende schließt der Museumsstandort im Südwesten Berlins endgültig. Gibt es Perspektiven für die Bauten von Fritz Bornemann?

Mit dem Nachtzug Paris-Moskau 3159 Kilometer durch Europas Geschichte. Proviant: Schampanskoje und Piwo.
öffnet in neuem Tab oder Fenster