zum Hauptinhalt
Thema

Erster Weltkrieg

Fakt und Fiktion. Eine Szene aus der Inszenierung von „Abend über Potsdam“, das Sarah Nemitz und Lutz Hübner für das Hans Otto Theater geschrieben haben – inspiriert von Lotte Lasersteins Gemälde. Regisseurin des Stücks ist Isabel Osthues.

Heute kommt am Hans Otto Theater „Abend über Potsdam“ zur Uraufführung Grundlage für das Stück war das gleichnamige Gemälde von Lotte Laserstein, das 1929/30 entstand

Von Klaus Büstrin
Herta Engler.

Lehrerin Herta Engler feiert ihren 100. Geburtstag. Bis heute pflegt sie Kontakt zu ihren früheren Schülern.

Von Valerie Barsig

Das Wilhelmshorster Gotteshaus wurde vor 80 Jahren versteckt hinter Bäumen errichtet Eine neue Ausstellung erklärt, wie der Kirchenbau unter den Nationalsozialisten überhaupt möglich war.

Von Enrico Bellin
Newcomer Ahmad Al-Dali.

Der Syrer Ahmad Al-Dali, 26, ist seit Mai 2015 in Berlin. Hier erzählt er, wie ihm die Stadt begegnet.

„Die Geschichte wiederholt sich nicht“, sagt der Militärhistoriker Hans-Ulrich Thamer bei einem Festvortrag im Zentrum für Militärgeschichte und Sozialforschung der Bundeswehr (ZMSBw). Hans Ehlert, ebenfalls Historiker, war bis zum März 2010 Amtschef des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes (MGFA), aus dem das ZMSBw hervor gegangen ist.

Drei starke Frauen im Hotel Sacher: Martha Aderhold (Julia Koschitz, von li.), Anna Sacher (Ursula Strauss) und Konstanze von Traunstein (Josefine Preuß).

„Sacher“: Wieder einmal lebt ein Fernsehfilm von der Faszination des Hotels. Hier wird das Elend mit dem Fantastischen verbunden.

Von Barbara Sichtermann
Drei starke Frauen im Hotel Sacher: Martha Aderhold (Julia Koschitz, von li.), Anna Sacher (Ursula Strauss) und Konstanze von Traunstein (Josefine Preuß).

„Sacher“: Wieder einmal lebt ein Fernsehfilm von der Faszination des Hotels. Hier wird das Elend mit dem Fantastischen verbunden.

Von Barbara Sichtermann

Der Linke-Kreisverband lädt am morgigen Sonntag und am Sonntag kommender Woche zum Gedenken an die Gegner des Ersten Weltkriegs Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht ein. Am 15.

Von Jana Haase
Noch unverpackt. Die Stelen der Cozumalhuapa-Kultur im Ethnologischen Museum in Dahlem.

Letzte Gelegenheit zum Besuch: Nach diesem Wochenende schließt der Museumsstandort im Südwesten Berlins endgültig. Gibt es Perspektiven für die Bauten von Fritz Bornemann?

Von Nicola Kuhn
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })