zum Hauptinhalt

Medien & KI

Das PC-Spiel „Giana Sisters: Twisted Dreams“ wurde erst durch Crowdfunding möglich. Es ist so erfolgreich, dass es nun Fassungen für Playstation und Xbox geben wird.

Immer mehr Spiele-Entwicklungen werden aus Internetspenden finanziert – mit beachtlichem Erfolg. Sogar Entwicklerlegende Peter Molyneux setzt auf diese Finanzierungsmethode.

Von Achim Fehrenbach

Linux wird für Spielefans attraktiver. Die Download-Plattform Steam hat ihre Kunden aufgerufen, die Linux-Version Ubuntu auszuprobieren und hat einen Steam-Client für Ubuntu zur Verfügung gestellt.

Martin Heidingsfelder will Doktorarbeiten von Politiker überprüfen.

Martin Heidingsfelder, Gründer von "VroniPlag", überprüft Doktorarbeiten von Politikern. Jetzt hat er zur Bundestagswahl ein "Plagiatometer" gestartet, auf der jeder die Abschlussarbeiten seines Abgeordneten testen lassen kann - gegen ein Mindestgebot.

Von Mimoza Troni
Mit Markus Hesselmann können Sie auch auf seiner Facebook-Seite diskutieren und ihm bei Twitter folgen.

Markus Hesselmann stellt seine neue Kolumne vor, in der er aufgreifen will, was auf Tagesspiegel.de und unseren Social-Media-Seiten sowie anderswo im Internet diskutiert wird. Aber erst einmal fragt er: Wie können wir die Qualität der Debatten gemeinsam verbessern?

Von Markus Hesselmann

Wann und wo man will: Filme und Serien zum Pauschalpreis. Watchever und Lovefilm bringen Bewegung in den Video-on-Demand-Markt.

Von Kurt Sagatz
Auf Twitter führen die Nutzer eine rege Debatte über Alltagssexismus.

Der Hashtag #Aufschrei zeichnet ein gesellschaftliches Bild zwischen Alltagssexismus und Kommunikationsproblemen. Die Reaktionen zeigen vor allem eins: Sexismus ist größer als der Fall Brüderle. Die Aktion bekommt inzwischen sogar international Beachtung. Eine Netz-Umschau.

Von Katharina Langbehn

Microsoft hat ein wichtiges Sicherheitsupdate für drei ältere Versionen des Internet Explorers veröffentlicht. Wer den Browser in den Versionen 6, 7 oder 8 nutzt, sollte das Update installieren, um eine kritische Sicherheitslücke zu schließen, rät das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).

Ein Facebook-Nutzer sollte rund 1800 Euro zahlen, weil er zu einem Link ein Vorschaubild auf eine Fotografenseite gestellt hatte. Michael Terhaag, Fachanwalt für Online-Recht, sagt, wie man sich vor solchen Forderungen schützen kann.

Für die meisten Deutschen war Weihnachten früher schöner als heute. 63 Prozent aller Bundesbürger und sogar 71 Prozent der Ostdeutschen fanden Weihnachten als Kind schöner.

Manchmal nervt es, was die Menschen meinen, einem mitteilen zu müssen.

Wieso dürfen 50-Jährige über das Internet meckern, 25-Jährige nicht? Maris Hubschmid wundert sich über Gereiztheiten bei ihren Kollegen und will mit dem gleichen Recht offline leben wie ihre älteren Mitmenschen.

Von Maris Hubschmid
Konkurrenz. Die neuen Fotofilter von Flickr ähneln denen von Instagram.Foto: dpa

Der Fotodienst Instagram hat viele Nutzer verärgert. Andere Foto-Apps sind kaum besser. Als beste Alternative bietet sich derzeit Flickr an.

Von Christopher Weckwerth

Sieben Jahre lang haben belgische Verleger mit Google gestritten. Nun setzen sie auf eine Partnerschaft mit dem US-Konzern. Ein Vorbild für Deutschland ist das Modell aber wohl nicht.

Von Sonja Álvarez
Reinkommen ins Internet ist relativ einfach. Seine Unabhängigkeit und Neutralität zu bewahren ist da schon schwieriger.

Wer regiert das Internet? Bisher ist die Antwort: alle und niemand. Das Netz wird dezentral verwaltet. Doch je wichtiger es wird, desto mehr Regierungen wollen das ändern. Denn wer die Technik kontrolliert, kontrolliert die Informationen.

Von Anna Sauerbrey
Das Gamepad der Wii U folgt dem Trend zum Second Screen.

Nintendos neue Spielekonsole Wii U startet in Deutschland mit 23 Spielen – darunter einigen Premieren. Die neuen Möglichkeiten, die das Gamepad bietet, werden dabei ausgiebig genutzt.

Von Achim Fehrenbach
Bevor sämtliche Funktionen der Wii U genutzt werden können, muss ein Update installiert werden. Allein der Download des Datenpaketes dauert gut eine Stunde.

Bevor die Käufer von Nintendos neuer Spielekonsole Wii U richtig loslegen können, müssen sie zunächst eine einstündige Update-Prozedur über sich ergehen lassen. Selbst Nintendo-Chef Satoru Iwata ist das peinlich.

Von Kurt Sagatz
In den USA wird die Spielekonsole Wii U bereits seit zwei Wochen verkauft. In Deutschland kommt der Nachfolger der Wii am Freitag in den Handel.

Die Videospielekonsole Wii von Nintendo hatte vor sechs Jahren die Spielewelt revolutioniert. Am Freitag kommt mit der Wii U der Nachfolger auf den Markt. Jetzt wird das Spielfeld vom TV-Bildschirm und das Gamepad-Tablet erweitert.

Von Kurt Sagatz

Facebook-Fotos zeigen gern die schönen Seiten des Lebens. Urlaub am Pazifik, Sandsurfen in Dubai, Ausflüge ins Grüne. Wer das sieht, denkt: Alle haben ihren Spaß, nur ich muss arbeiten. Wie soziale Netzwerke unser Selbstwertgefühl beeinflussen.

Von Moritz Honert
Facebook will seinen Nutzern künftig kein Mitspracherecht mehr einräumen.

Das Mitbestimmungsrecht für Nutzer, das Facebook vor vier Jahren einführte, soll nun wieder abgeschafft werden. Mitglieder dürfen nun zukünftig nicht mehr über die Änderung der Nutzungsregeln abstimmen. Das sei ein Schritt in die falsche Richtung, kritisieren Datenschützer.

Von Christopher Weckwerth
MDR-Reporter schlüpfen in die Rolle echter und erfundener Personen.

Was wäre, wenn es am Tag des Mauerfalls schon Twitter gegeben hätte? Das haben sich Mitarbeiter des MDR in Sachsen-Anhalt gefragt. Sieben von ihnen schlüpfen heute in die Rolle echter und erfundener Personen und twittern in Echtzeit deren Sicht auf die Ereignisse des 9. Novembers. Viele User lassen sich davon inspirieren.

Von Maria Fiedler
Apple macht einen großen Teil seiner Gewinne mit dem iPad. Kommt jetzt auch eine kleinere Version des Erfolgsmodells heraus?

Steve Jobs hatte Mini-Tablets als Totgeburten verspottet. Amazon und Google haben den Gegenbeweis erbracht. Nun muss Apple im selbst geschaffenen Tablet-Markt erstmals einem Trend hinterher jagen. Für den Dienstagabend wird jedenfalls fest mit der Präsentation des iPad mini gerechnet.

Von Kurt Sagatz
In den Selbstmord getrieben. Amanda Todd in ihrer Videobotschaft.

Nach dem Tod von Amanda Todd fordern Experten in Deutschland zusätzliche Maßnahmen gegen Cybermobbing. Bisher gibt es nur einzelne Initiativen - es fehlt ein flächendeckendes Vorgehen aller Verantwortlichen. Wo sich betroffene Schüler und Eltern Hilfe holen können.

Von Benedikt Peters
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })