zum Hauptinhalt

Medien & KI

"Noch kein Konzept für die Online-Zukunft": Die öffentlich-rechtlichen Sender im Netz.

Wie wollen die öffentlich-rechtlichen Sender sich im Internet präsentieren und es als ein wahrhaft drittes Standbein der medialen Grundversorgung nutzen? Auch darüber diskutierte die Netzgemeinde auf der Republica. Schließlich gibt es bereits Angebote, die mit gutem Beispiel voran gehen.

Besucher der Republica 2013.

Beim Jahrestreffen der Internetgemeinde in Berlin verteidigt die Telekom ihre Pläne, die Tarife auf ihren Datenautobahnen zu ändern. Netzpolitik-Vereinigungen sehen darin ein Thema, das im Wahlkampf mobilisieren könnte.

Von Anna Sauerbrey
Der Bildschirm des Samsung Galaxy S4 ist nochmals leicht auf fünf Zoll (12,7 Zentimeter) gewachsen. Mit einer Hand lassen sich solche Smartphones kaum noch bedienen. Foto: AFP

An Samsungs Galaxy S4 fällt besonders die Gestensteuerung auf. Am Samstag kommt das neue Smartphone-Flaggschiff der Koreaner in den Handel.

Von Kurt Sagatz

In den USA wird über eine Internet-Plattform "gebrauchte" Musik weiterverkauft. Michael Terhaag, Rechtsanwalt für Online-Recht, hat sich mit der Rechtmäßigkeit des Angebots beschäftigt.

Die Google Glass, die Brille, die jetzt in den USA getestet wird, kann Töne, Fotos und Videos aufnehmen. Datenschützer sind alarmiert. Welche rechtlichen Bedenken gibt es?

Von Kurt Sagatz
300 Millionen Menschen skypen derzeit monatlich.

Vor zehn Jahren startete der Kommunikationsdienst. Inzwischen telefonieren und chatten 300 Millionen Menschen weltweit damit.

Von Kurt Sagatz
Auf Bilder und Dokumente kann von einem Homeserver jederzeit und von überall zugegriffen werden. Filme müssen jedoch im richtigen Format vorliegen. Foto: pa/dpa

Eigene Bilder, Musik, Filme in der Familie teilen oder sogar weltweit? Homeserver können das. Im einfachsten Fall reicht ein FritzBox-Router. Ein Test.

Von Ralf Schönball

Wer einen Homeserver nicht nur daheim, sondern auch im Internet betreibt, muss eine Tür (Port) öffnen – und erlebt dabei sein blaues Wunder: Ständig klopfen Fremde an und wollen rein. Deshalb rät Peter Siering vom Fachmagazin „c’t“: „Möglichst wenig Ports öffnen und keinen Zugang ohne komplexes Passwort gewähren“.

Eher schon eine der freundlicheren Reaktionen auf den Tod Margaret Thatchers (gesehen in Belfast). Mit einer Portion schwarzen britischen Humors.

Die Eiserne Lady polarisiert über den Tod hinaus. Neben Würdigungen gab es in den Reaktionen auf ihren Tod viel Kritik, aber auch Häme bis hin zur unverhohlenen Freude. Harte Zeiten für die Debattenkultur - und ein Thema für unsere Debattenkolumne.

Von Markus Hesselmann
Mobil unterwegs. Auch wenn das Ende der klassischen Kurznachricht besiegelt scheint, werden Botschaften weiterhin per Handy verschickt. Internetbasierte Dienste konkurrieren um Kunden – die meisten sind kostenlos.

Whatsapp, Joyn, Facebook oder Skype? Wir bieten Ihnen einen Überblick über die gängigsten Messenger-Dienste.

Von Max Muth

Held wider Willen: Im Nintendo-Spiel „Luigi’s Mansion 2“ geht der Bruder von Super Mario auf Gespensterjagd.

Von Kurt Sagatz
Raum zu klein, Gericht zu strikt? In München beginnt der NSU-Prozess. Im Vorfeld gab es harsche Kritik an der Vergabe der Medienplätze. Vor allem, weil türkische Journalisten nicht zum Zuge kamen.

Mit der Vergabe der Medienplätze im NSU-Prozess hat das Münchener Oberlandesgericht in dieser Woche eine große Debatte ausgelöst - auch in unserem Leserforum. Bis hin zu der Frage, ob ein Gericht überhaupt kritisiert werden darf.

Von Markus Hesselmann
Kultig: "Ridiculous Fishing"

Nach "Angry Bird" und "Fruit Ninja": „Ridiculous Fishing“ entwickelt sich zum neuen Kultspiel für iPhones und iPads.

So sehr sich Internet und das normale Leben mitunter unterscheiden, wenn es darum geht, Menschen mit betrügerischer Absicht hinters Licht zu führen, funktionieren zwei Methoden in allen Welten besonders gut.Bei einer davon wird das Opfer von den Betrügern unter Zeitdruck gesetzt.

Nicht mit dem neuen Papst, sondern mit dem neuen BER-Chef befasst sich Markus Hesselmann in der Debattenkolumne "Vom Netz genommen". Das Vorpreschen für Tegel hat Hartmut Mehdorn viel Kritik, aber auch Lob eingebracht. Soll - und kann - der innerstädtische Flughafen tatsächlich in Betrieb bleiben?

Von Markus Hesselmann

Eine Allianz von vier großen deutsche Buchhändler macht mit dem E-Book-Lesegerät Tolino Shine dem Kindle von Amazon Konkurrenz. Im Test zeigt der Herausforderer einige Schwächen, an deren Beseitigung jedoch schon gearbeitet wird.

Von Kurt Sagatz
Immer wieder brenzlig: Begegnungen zwischen Radlern und Autofahrern in Berlin. Eine typische Szene, hier von unserer Fotografin nachgestellt.

Radfahren in der Stadt ist eines der wichtigsten Streitthemen unserer Leserkommentatoren. In der Debattenkolumne "Vom Netz genommen" vertieft sich Markus Hesselmann in eine oft emotional geführte Debatte. Diskutieren Sie mit!

Von Markus Hesselmann

Derzeit häufen sich Anrufe von Betrügern, die als angebliche Mitarbeiter des Microsoft-Supportteams bei PC-Problemen helfen zu wollen. Unser Windows-Experte Reinhold Scheck sagt, wie man sich verhalten soll.

Mit der Playstation 4 können Spieler ihre größten Erfolg mit anderen Teilen. Bislang benötigte man dafür spezielle Hardware, so wie Hauppauges HD PVR 2 Gaming Edition.

Von Kurt Sagatz
Game Designer Mark Cerny zeigt den Controller der neuen Playstation 4, nicht aber das Gerät selbst.

Sony gibt einen Ausblick auf die Playstation 4, zeigt allerdings nur den neuen Controller mit Touchpad und Share-Button. In der Konsole selbst sollen künftig hochgezüchtete PC-Standardkomponenten eingesetzt werden.

Von Kurt Sagatz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })