zum Hauptinhalt

Medien & KI

Der Kurznachrichtendienst sperrt rassistische Tweets in Frankreich.

Nachdem eine jüdische Organisation dem Kurznachrichtendienst Twitter in Frankreich mit einer Klage gedroht hat, sperrt dieser nun eine Reihe antisemitischer Tweets. Doch die rassistischen Twitter-Nutzer haben schon einen neuen Weg gefunden, ihre Botschaften zu verbreiten.

Mit Tastaturklappe und im 16:9-Format. Mit dem Surface-Tablet stellt Microsoft einen eigenen Windows-8-Flachcomputer her. Die Preise – das Einstiegsmodell kostet 479 Euro – liegen in etwa auf dem Niveau von Apples iPads.

Am 26. Oktober kommt Windows 8 auf den Markt. Microsoft schließt mit dem neuen Betriebssystem die Lücke zum Tablet. Doch die PC-Nutzer erwartet eine herbe Umstellung.

Von Kurt Sagatz

Die Nachfrage nach Tabletcomputern boomt in Deutschland. In diesem Jahr werden hierzulande voraussichtlich 3,2 Millionen flache Computer verkauft, eine Million mehr als 2011.

Wie kann verhindert werden, dass andere Nutzer des Windows-Familiencomputers auf meine Dateien zugreifen können? Gerhard Ziegler, Geschäftsführer PC Notruf, gibt Antwort

Während neoParadise in der Kritik steht. - Die Moderatoren Klaas Heufer-Umlauf und Joko Winterscheidt bei der Aufzeichnung der Verleihung des Deutschen Fernsehpreises 2012 anlässlich der Auszeichnung der Sendung "Joko gegen Klaas - Das Duell um die Welt". (Archivaufnahme)

Die ZDF-Sendung neoParadise steht seit einigen Tagen wegen des Vorwurfs der sexuellen Belästigung öffentlich in der Kritik. Trotz Entschuldigung von Moderator Klaas Heufer-Umlauf haben Blogger nun Beschwerde beim Fernsehrat eingereicht.

Von Katharina Langbehn
Obama und Romney singen "Hot and Cold".

Während sich Analytiker und Experten darüber streiten, wer in den TV-Duellen besser ausgesehen hat, haben User auf Youtube eine ganz eigene Verwendung für die Mitschnitte der Debatten.

Von Katharina Langbehn

Volker Beck ist am fleißigsten, Dorothee Bär kommentiert gerne Fernsehsendungen: Was Abgeordnete auf Twitter machen, ist interessant, doch nicht immer leicht zu verfolgen. Deshalb hat ein Medieninformatik-Student den Bundestwitter erfunden.

Von Maria Fiedler
Kontrollverlust im Datendschungel? Barbara Junge hat nachgeforscht, was man über sie weiß.

In Dateien überall im Land wie im Netz schlummern unsere Daten. Viele kennen wir gar nicht. Die meisten bereiten uns keine Sorgen. Nur: Zusammengesetzt kommen sie Personenprofilen sehr nahe. Eine Reise durch die Welt der modernen Sammler.

Von Christian Tretbar
Ein Kitchenaid-Mitarbeiter benutzte offenbar den offiziellen Account seines Unternehmens für den höhnischen Beitrag.

Der US-Küchengerätehersteller Kitchenaid muss im Netz einen Shitstorm über sich ergehen lassen. Ein Mitarbeiter hatte sich über Präsident Obamas tote Großmutter lustig gemacht. Nun bemüht man sich um Schadensbegrenzung.

Von Maria Fiedler
Sauber aufgeklärt. Meedia reagierte auch auf Facebook.

Fauxpas oder Absicht? Mit der Überschrift "(Hier noch Überschrift einfügen)" macht ein Artikel der "Augsburger Allgemeinen" derzeit auf Facebook die Runde. Was steckt dahinter?

Von Marie-Lena Hutfils
Facebook hat im Streit um die automatische Gesichtserkennung eingelenkt. Die werde auf Eis gelegt.

Die Gesichtserkennung bei Facebook hat die deutschen Datenschützer auf die Barrikaden getrieben - jetzt lenkt das weltgrößte Online-Netzwerk ein. Die Funktion wurde in Europa deaktiviert. Wie und wann sie wieder eingeführt werden könnte, ist unklar.

Warnung vor dem Internet Explorer: Das BSI empfiehlt wegen einer kritischen Sicherheitslücke im Microsoft-Programm dazu, eine Browseralternative wie Chrome, Firefox oder Opera zu nutzen.

Das Bonner Bundesamt für die Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine kritische Schwachstelle im Internet Explorer entdeckt. Da so gut wie alle Versionen betroffen sind und von Microsoft noch kein Patch vorliegt, rät die Behörde dazu, zeitweise auf Alternativ-Browser umzusteigen.

Von Kurt Sagatz
Spieglein, Spieglein: Google zeigt ein verzerrtes Bild der Wirklichkeit.

Bettina Wulff streitet mit Google darüber, was objektiv ist: Das, was die Leute suchen, oder das, was wahr ist. Die Auseinandersetzung führt in das Zentrum des Google-Dilemmas.

Von Dominik Drutschmann
Blickfang. Das Vier-Zoll-Retina-Display des iPhone 5 hat ein 16:9-Format. Foto: dpa

Erster Test mit dem iPhone 5: Doppelt so schnell, höher und deutlich dünner als seine Vorgänger.

Von Kurt Sagatz

Java-Hersteller Oracle hat ein Notfall-Update für eine seit Tagen klaffende Sicherheitslücke bereitgestellt. Millionen Internetnutzer auch in Deutschland sollten sichergehen, dass ihr Programm auf dem neuesten Stand ist - sonst drohen Angriffe etwa auf ihre Bankdaten.

Auch Amazon verkauft jetzt Apps.

Seit Donnerstag ist der App-Laden von Amazon auch in Deutschland zugänglich. Er kann mit jedem Android-Gerät genutzt werden und ist damit eine direkte Konkurrenz zu Google. In einem aber unterscheidet sich das Angebot von Amazon: Für die Kunden gibt es jeden Tag etwas gratis.

Mit Google-TV ins Internet, Windows 8 auf neuen Tablet-PCs und 3-D ohne Brille: Selten gab es mehr Neuheiten als auf der Funkausstellung 2012. Samsung kommt mit einer besonderen Überraschung nach Berlin.

Von Kurt Sagatz
iPhone von Apple (li.) versus Samsung Galaxy.

Wegen Patentverletzungen durch Konkurrenzprodukte von iPhone und iPad soll Samsung mehr als eine Milliarde Dollar Schadenersatz an Apple zahlen. Die Koreaner sprechen von einer Niederlage für die Verbraucher und kündigen Berufung an. Am Tag vor der Entscheidung in Kalifornien hatte ein koreanisches Gericht noch zugunsten von Samsung entschieden.

Von Kurt Sagatz

Mit dem Deutschlandstart von Google TV im September verwischen die Grenzen zwischen TV und Internet weiter. Das wirft auch medienpolitische Fragen auf.

Von Kurt Sagatz

Bis Jahresende werde in Deutschland in jedem vierten Haushalt ein Fernseher mit Internet-Anschluss stehen, sagte Bitkom-Präsidiumsmitglied Ralph Haupter am Mittwoch in Berlin. Bereits jetzt seien zwei Drittel der verkauften Geräte netzfähig.

Foto: dapd

Zur Funkausstellung soll die "sichere und verbindliche" elektronische Post ihren Dienst aufnehmen. Die Piratenpartei kritisiert, dass die Mails unverschlüsselt auf den Telekom-Servern gespeichert werden.

Der „Blaue Engel“ ist die erste und älteste umweltschutzbezogene Kennzeichnung der Welt für Produkte und Dienstleistungen. Seit 1978 können mit ihm die positiven Eigenschaften von Produkten und Dienstleistungen auf freiwilliger Basis gekennzeichnet werden.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })