Microsoft hat sechs Software-Aktualisierungen (Patches) herausgebracht, die mehrere Sicherheitslücken schließen sollen. Diese betreffen nicht nur direkt Windows-Betriebssysteme, sondern auch zahlreiche Microsoft-Anwendungen unter anderem im Internet Explorer.
Medien & KI
Was tun, wenn die Installations-DVD streikt? PC-Notruf-Geschäftsführer Gerhard Ziegler weiß Rat.

Lange Zeit galten Apple-Computer als nahezu immun gegen Viren und andere Schadsoftware. Jetzt scheint die Zeit der Sorglosigkeit vorbei: Eine Trojaner-Welle überschwemmt die Mac-Welt. Wie kann man sich schützen?

Am Mittwoch tobte ein kleiner Krieg im Netz: Es habe eine DDoS-Attacke auf die Seite des Justizministeriums gegeben, bestätigte die Pressestelle. Bekannt hat sich dazu eine Gruppe mit Namen "Anonymous Austria". Hintergrund ist offenbar ein Gerichtsurteil gegen einen Programmierer.

Er habe massenhaft das Urheberrecht verletzt, jetzt verurteilte ihn das Landgericht Leipzig zu mehr als drei Jahren Haft: Der Chef-Programmierer der Website kino.to muss ins Gefängnis.
Dank Facebook ist es kinderleicht geworden, Bilder und Videos mit Freunden zu teilen. Doch wer nicht penibel auf das deutsche Urheberrecht achtet, der riskiert eine kostspielige Abmahnung. Einen Betroffenen gibt es bereits.
Eine Kontakt-App hat zu einer kontroversen Diskussion über den sorglosen Umgang mit privaten Daten im Internet geführt. Die Anwendung verschwand schnell wieder aus dem App-Store - aber ob das ihr dauerhaftes Aus ist, ist unklar. Was bleibt, ist Unsicherheit.
In Berlin ist ein neues Stadtteilportal gestartet. Dort werden nicht nur Veranstaltungstipps und hilfreiche Adressen geboten, die Nutzer können zudem eigene Alltagsgeschichten beisteuern.

Im Mai startet der Dienst Joyn, der langfristig die Short Message ablösen könnte. Um die Preise wird ein großes Geheimnis gemacht.

Die Fortsetzung des Smartphone-Spiels wurde bereits über zehn Millionen Mal abgerufen. Mehr Abwechslung bieten allerdings Independent-Spiele.
Ist das WLAN gesichert? In Brisbane prüft das derzeit die Polizei. Die Kampagne macht auf ein Problem aufmerksam, doch hat sie auch das Potenzial, Angst zu schüren.

Christian Hufgard, der erste Vorsitzende der Musikpiraten, äußert sich zu Sven Regeners Kritik und der so genannten Kostenlos-Kultur.

Norbert Lammert, Bundestagspräsident und digitaler Ordnungspolitiker, hat nun erneut die Anonymität im Internet gerügt. Hat er recht mit seiner Kritik? Brauchen wir einen Klarnamenzwang? Diskutieren Sie am Ende des Textes mit!
Mit den DVB-T-Empfängern Tizi go und Tizi+ von Equinux wird das iPad zum mobilen TV-Gerät. Obwohl das digitale Antennenfernsehen nur in Standard-Auflösung ausgestrahlt wird, sieht das TV-Bild auf dem 10-Zoll-Display sehr gut aus.
Wie werden Fotos in Word 2010 effizient positioniert. MS-Office-Experte Reinhold Scheck beschreibt das richtige Vorgehen.

Das neue iPad mit seinem verbesserten Display heizt jedoch nicht nur die Suche nach geeigneten Apps an. Auch die Temperatur des Tablets und einige Verbindungsprobleme erhitzen die Gemüter.
Ultrabook, Tastatur-Tablet und Netbook im Vergleich: Welche Stärken und Schwächen die verschiedenen Geräteklassen haben.
Google überarbeitet seine Suchformel.

Mal wieder erhoffen sich Regierungspolitiker Ratschläge von einer IT-Größe: Diesmal ist es "Wikipedia-Gründer" Jimmy Wales, dessen Dienste sich der britische Premier David Cameron sichert. Seine Aufgabe: Transparenz und Bürgerbeteiligung fördern.

Die Organisation Reporter ohne Grenzen sieht zwölf Länder als "Feinde des Internets". Auf der Liste stehen China, Iran, Kuba, Nordkorea. Weitere 14 Staaten sind "unter Beobachtung". Rund 120 Blogger und Online-Aktivisten sind weltweit in Haft.
Tablets, Ultrabooks und mehr Tempo im mobilen Internet – Welche Cebit-Trends den Weg zum Verbraucher schaffen können - und welche eher nicht .
Der Datenfunk LTE (Long Term Evolution) soll als Nachfolger von UMTS schnelles Internet per Mobilfunk auch in Regionen bringen, die bisher mangels DSL ohne Breitbandzugang auskommen mussten. LTE kann theoretisch Download-Geschwindigkeiten von bis zu 100 Megabit pro Sekunde erreichen.

Das FBI hat am Dienstag zwei Hacker, die zum Anonymous-Netzwerk gehören sollen, festgenommen. Zeitgleich wurden drei weitere Personen aus den USA, England und Irland angeklagt. Ihnen werden Cyberattacken auf große Unternehmen und Behörden zugerechnet.
Ein Gericht hat entschieden, dass die unberechtigte Nutzung von Produktfotos bei Ebay-Auktionen höchstens mit 20 Euro Strafe belegt werden darf. IT-Fachanwalt Michael Terhaag rät jedoch davon ab, dieses Urteil zu verallgemeinern.

Die Vorschauversion von Windows 8 steht nun für Jedermann zum Download bereit – Systemabstürze inklusive. Was unser Test sonst noch ergab.

Seit dem heutigen Donnerstag ist es soweit: Google hat seine weltweiten Datenschutzregeln umgestellt und führt Nutzerdaten aus seinen Diensten künftig zusammen. Datenschützer sehen darin einen Verstoß gegen europäisches Recht.

Fast doppelt so viele Deutsche wie bislang angenommen sind „Digital Outsiders“. Zu den Menschen ohne technischen Anschluss ans Netz kommen einer Studie zufolge weitere Millionen Internet-Verunsicherte, die das Netz so gut überhaupt nicht nutzen.

Als einer der ersten kritisierte Christian Jakubetz zu Wochenanfang die Art und Weise, wie im Netz Kritik an Joachim Gauck geübt wurde. Dafür wurde er selbst angefeindet. Vor diesem Hintergrund schreibt er heute für uns über das Diskussionsklima im Netz und außerhalb.

Dem Konzern entgehen durch die Gema-Sperren auf der Plattform angeblich Millionenumsätze. Unternehmenschef Edgar Berger hofft deshalb auf ein Umdenken. Und nennt das Internet einen "Glücksfall" für die Musikindustrie.

Der Name Joachim Gauck ist seit Sonntagabend in aller Munde. Die Vorsitzenden von CDU, CSU, FDP, SPD und Grünen wollen ihn als Bundespräsidenten. Doch wollen das auch die Nutzer im Web? Einige Stimmen gibt es hier.

Im Internet wird schon kurz nach Bundespräsident Christian Wulffs Rücktritt gerätselt, wer sein Nachfolger werden könnte. Einige User machen sich allerdings mehr Sorgen um den Karneval.

Laut Zeitungsberichten wird Apple die nächste iPad-Generation Anfang März vorstellen. Das iPad 3 soll über die Turboverbindung LTE verfügen. Und noch etwas soll beim neuen iPad ganz anders werden - vielleicht.

Die Meinungen über die Acta-Proteste gehen auseinander. Während Peter Altmaier kürzlich Verständnis für Gegner des Abkommens äußerte, wies der CDU-Politiker Wolfgang Bosbach jegliche Kritik zurück.
In Berlin haben mehr als 5000 Menschen gegen das umstrittene Acta-Abkommen protestiert. Damit folgten sie dem Aufruf von über 50 Parteien, Initiativen und Einzelpersonen.

Der US-Geheimdienstes CIA ist möglicherweise erneut Ziel der Hackergruppe Anonymous geworden. Die Webseite der Organisation war stundenlang lahmgelegt.
Google baut offenbar einen Onlinespeicherdienst mit dem Namen Drive auf. Damit sollen Nutzer alle Arten von Dateien wie Fotos, Texte oder Videos auf Google-Servern speichern können, wie das „Wall Street Journal“ am Donnerstag berichtete.

Bei Google gelten bald neue Regeln. Danach wird es noch schwieriger, nicht in den gigantischen Datenstaubsauger des Internetkonzerns zu geraten. US-Datenschützer haben inzwischen Klage gegen die Änderungen eingereicht.

Samsung darf sein Tablet-PC "10.1 N" vorerst weiter in Deutschland vertreiben. Der Antrag des Konkurrenten Apple, das Samsung-Produkt verbieten zu lassen, war am Donnerstag vor dem Landgericht Düsseldorf gescheitert.

Bundesregierung, Verbände und prominente Medienvertreter wollen die Medienkompetenz vor allem von Kindern und Jugendlichen stärken. Dabei richtet sich das Augenmerk insbesondere auf die Onlinewelt.

Demnächst läuft die Zeit für die privaten Versionen des Windows-7-Vorgängers ab. Was jetzt zu tun ist.
Die nächste Windows-Version 8 soll noch in diesem Jahr veröffentlicht werden. Nach der Preview-Version für Entwickler im vergangenen Herbst wird noch im Februar die Beta-Version von Windows 8 für alle Nutzer zum offenen Download bereitgestellt.
Reinhold Scheck, Experte für Windows- und Office-Fragen, rät zu Vorsicht bei allzu gefährlichen Aufforderungen.

Dürfen Artikel im Netz auf Webseiten verlinken, die möglicherweise gegen geltendes Recht verstoßen? Das Bundesverfassungsgericht hat einen Streit zwischen Musikindustrie und "Heise online" für beendet erklärt.
Im Handelsblatt wurde Ansgar Hevelings Kampfansage an das Web 2.0 veröffentlicht. Wir dokumentieren seine Aussagen.

Ein Bundestagsabgeordneter hat mit einem Gastkommentar im Handelsblatt Internetnutzer gegen sich aufgebracht. Das scheint auch seinen Parteikollegen etwas unangenehm zu sein.
Ist der Unterschied zwischen Tauschbörsen und One-Click-Hostern wirklich so groß? Michael Terhaag, Fachanwalt für IT-Recht, gibt Antwort.
Internetnutzer sollen nach dem Willen der EU-Kommission künftig das Recht haben, im Web auch wieder vergessen zu werden. Das ist derzeit in sozialen Netzwerken noch gar nicht so einfach.

Am neuem Dienst "Timeline" gibt es heftige Kritik. Der Bundesdatenschutzbeauftragte Peter Schaar sieht sogar die rote Linie zur lückenlosen Erfassung der Nutzer überschritten.