zum Hauptinhalt

Medien & KI

Microsoft hat sechs Software-Aktualisierungen (Patches) herausgebracht, die mehrere Sicherheitslücken schließen sollen. Diese betreffen nicht nur direkt Windows-Betriebssysteme, sondern auch zahlreiche Microsoft-Anwendungen unter anderem im Internet Explorer.

Bekannten sich via Twitter zu der Attacke: Die Gruppe "Anonymous Austria".

Am Mittwoch tobte ein kleiner Krieg im Netz: Es habe eine DDoS-Attacke auf die Seite des Justizministeriums gegeben, bestätigte die Pressestelle. Bekannt hat sich dazu eine Gruppe mit Namen "Anonymous Austria". Hintergrund ist offenbar ein Gerichtsurteil gegen einen Programmierer.

Von Inga Höltmann

Dank Facebook ist es kinderleicht geworden, Bilder und Videos mit Freunden zu teilen. Doch wer nicht penibel auf das deutsche Urheberrecht achtet, der riskiert eine kostspielige Abmahnung. Einen Betroffenen gibt es bereits.

Von Christa Roth

Eine Kontakt-App hat zu einer kontroversen Diskussion über den sorglosen Umgang mit privaten Daten im Internet geführt. Die Anwendung verschwand schnell wieder aus dem App-Store - aber ob das ihr dauerhaftes Aus ist, ist unklar. Was bleibt, ist Unsicherheit.

Von Christa Roth

In Berlin ist ein neues Stadtteilportal gestartet. Dort werden nicht nur Veranstaltungstipps und hilfreiche Adressen geboten, die Nutzer können zudem eigene Alltagsgeschichten beisteuern.

Von Kurt Sagatz
Hoffnungsträger: Telekom-Chef René Obermann präsentiert ein Smartphone mit dem neuen Nachrichtendienst Joyn. Foto: Promo

Im Mai startet der Dienst Joyn, der langfristig die Short Message ablösen könnte. Um die Preise wird ein großes Geheimnis gemacht.

Von Kurt Sagatz
Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) kritisiert die Annonymität im Netz.

Norbert Lammert, Bundestagspräsident und digitaler Ordnungspolitiker, hat nun erneut die Anonymität im Internet gerügt. Hat er recht mit seiner Kritik? Brauchen wir einen Klarnamenzwang? Diskutieren Sie am Ende des Textes mit!

Von Christian Tretbar

Mit den DVB-T-Empfängern Tizi go und Tizi+ von Equinux wird das iPad zum mobilen TV-Gerät. Obwohl das digitale Antennenfernsehen nur in Standard-Auflösung ausgestrahlt wird, sieht das TV-Bild auf dem 10-Zoll-Display sehr gut aus.

Die höhere Auflösung des neuen iPads erfordert einen größeren Akku. Dadurch ist das Tablet nun 50 Gramm schwerer als der Vorgänger. Foto: Reuters

Das neue iPad mit seinem verbesserten Display heizt jedoch nicht nur die Suche nach geeigneten Apps an. Auch die Temperatur des Tablets und einige Verbindungsprobleme erhitzen die Gemüter.

Von Kurt Sagatz
Reporter ohne Grenzen kritisieren Zensur im Internet. Sogar demokratische Staaten wie Australien oder Frankreich stehen "unter Beobachtung".

Die Organisation Reporter ohne Grenzen sieht zwölf Länder als "Feinde des Internets". Auf der Liste stehen China, Iran, Kuba, Nordkorea. Weitere 14 Staaten sind "unter Beobachtung". Rund 120 Blogger und Online-Aktivisten sind weltweit in Haft.

Tablets, Ultrabooks und mehr Tempo im mobilen Internet – Welche Cebit-Trends den Weg zum Verbraucher schaffen können - und welche eher nicht .

Von Kurt Sagatz

Der Datenfunk LTE (Long Term Evolution) soll als Nachfolger von UMTS schnelles Internet per Mobilfunk auch in Regionen bringen, die bisher mangels DSL ohne Breitbandzugang auskommen mussten. LTE kann theoretisch Download-Geschwindigkeiten von bis zu 100 Megabit pro Sekunde erreichen.

Hat ein Hacker namens "Sabu" seine Anonymous-Freunde an das FBI ausgeliefert?

Das FBI hat am Dienstag zwei Hacker, die zum Anonymous-Netzwerk gehören sollen, festgenommen. Zeitgleich wurden drei weitere Personen aus den USA, England und Irland angeklagt. Ihnen werden Cyberattacken auf große Unternehmen und Behörden zugerechnet.

Von Christian Tretbar

Ein Gericht hat entschieden, dass die unberechtigte Nutzung von Produktfotos bei Ebay-Auktionen höchstens mit 20 Euro Strafe belegt werden darf. IT-Fachanwalt Michael Terhaag rät jedoch davon ab, dieses Urteil zu verallgemeinern.

Von Michael Terhaag
Microsoft-Manager Mike Angiulo demonstrierte am Mittwoch in Barcelona den Einsatz von Windows 8 auf einem Tablet-System.

Die Vorschauversion von Windows 8 steht nun für Jedermann zum Download bereit – Systemabstürze inklusive. Was unser Test sonst noch ergab.

Von Kurt Sagatz
Weniger Deutsche im Internet. DIVSI-Direktor Matthias Kammer erläutert die Ergebnisse einer Studie zu Vertrauen und Sicherheit im Internet.

Fast doppelt so viele Deutsche wie bislang angenommen sind „Digital Outsiders“. Zu den Menschen ohne technischen Anschluss ans Netz kommen einer Studie zufolge weitere Millionen Internet-Verunsicherte, die das Netz so gut überhaupt nicht nutzen.

Von Kurt Sagatz

Google baut offenbar einen Onlinespeicherdienst mit dem Namen Drive auf. Damit sollen Nutzer alle Arten von Dateien wie Fotos, Texte oder Videos auf Google-Servern speichern können, wie das „Wall Street Journal“ am Donnerstag berichtete.

Profilbildung: Zeitgleich mit den neuen Datenschutzbestimmungen führt Google die Dienste zusammen. US-Datenschützer haben dagegen Klage eingereicht. Foto: dapd

Bei Google gelten bald neue Regeln. Danach wird es noch schwieriger, nicht in den gigantischen Datenstaubsauger des Internetkonzerns zu geraten. US-Datenschützer haben inzwischen Klage gegen die Änderungen eingereicht.

Von Kurt Sagatz
Das Ende des generellen Supports für Windows Vista kann ein guter Anlass sein, über einen Umstieg auf das schnellere und komfortablere Windows 7 nachzudenken. Foto: pa/ZB

Demnächst läuft die Zeit für die privaten Versionen des Windows-7-Vorgängers ab. Was jetzt zu tun ist.

Von Kurt Sagatz

Die nächste Windows-Version 8 soll noch in diesem Jahr veröffentlicht werden. Nach der Preview-Version für Entwickler im vergangenen Herbst wird noch im Februar die Beta-Version von Windows 8 für alle Nutzer zum offenen Download bereitgestellt.

Internetnutzer sollen nach dem Willen der EU-Kommission künftig das Recht haben, im Web auch wieder vergessen zu werden. Das ist derzeit in sozialen Netzwerken noch gar nicht so einfach.

Die neue "Timeline" wird für alle Nutzer zur Pflicht.

Am neuem Dienst "Timeline" gibt es heftige Kritik. Der Bundesdatenschutzbeauftragte Peter Schaar sieht sogar die rote Linie zur lückenlosen Erfassung der Nutzer überschritten.

Von
  • Johannes Schneider
  • Rainer Woratschka
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })