
Für die Facebook-Mitglieder läuft die Uhr. In wenigen Wochen wird das bisherige Profil endgültig abgelöst. Was bei der Gestaltung der Chronik-Seite zu beachten ist.
Für die Facebook-Mitglieder läuft die Uhr. In wenigen Wochen wird das bisherige Profil endgültig abgelöst. Was bei der Gestaltung der Chronik-Seite zu beachten ist.
Der Internetgigant Google stellt Datenschutz-Bedingungen radikal um. Verschiedene Daten aus allen Diensten sollen zu einem einzigen Text zusammengeführt werden. Folgt nun die endgültige Transparenz?
Nach der Schließung der Datentauschplattform Megaupload haben geht der Protest aus der Hackerszene weiter. Unbekannte griffen die Internetseite des französischen Präsidialamtes an. Die Fahndung nach drei Verdächtigen geht weiter.
Eine baldige Verschärfung des Urheberrechts in den USA ist unwahrscheinlich: Nach den massiven Protesten im Internet ist die für nächste Woche geplante Abstimmung über ein entsprechendes Gesetz erst mal vom Tisch.
Im Kampf gegen Raubkopien haben US-Behörden am Donnerstagabend die Datentauschplattform Megaupload geschlossen. Hacker legten aus Rache Webseiten lahm. Unter den Festgenommenen ist auch der deutsche Internetunternehmer Kim Schmitz.
Amazon, Google, Facebook und Apple kämpfen um die Vorherrschaft im Internet. 2012 geht der Kampf in eine entscheidende Runde.
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik warnt vor einer Schadsoftware, die die Internetverbindung zehntausender Nutzer demnächst lahm legen könnte.
Von der Digicam aufs Papier: Oft reichen Discounter-Abzüge aus. Anderes gibt es nur beim Spezialdienst.
Wie sicher sind Tablet-PCs vor Viren, Würmern und Trojanern geschützt? Online-Experte Lutz Treutler gibt Tipps zum richtigen Schutz von iPad & Co.
Experte stiftet 15 000 Kindersoftwaretitel der Zentral- und Landesbibliothek Berlin, die in der e-LernBar die neue "Gamelounge" einweiht.
Christian Wulffs Wutanruf bei "Bild"-Chefredakteur Kai Diekmann nährt die Spekulationen um seine politische Zukunft. In sozialen Netzwerken und in der Tagesspiegel.de-Community schießt die Satire ins Kraut. Es wütet ein "Spott-Storm".
Auch Weihnachten klingelt und quasselt es überall. Dabei soll es doch eine Zeit der Besinnung sein. In ihrer Kolumne macht Mercedes Bunz Vorschläge für ein ruhiges Fest.
Zwei junge Männer aus England erfreuen Internetnutzer mit skurrilen Tänzen. Ein unmoralisches Angebot von einem Mobilfunkanbieter schlugen sie jedoch aus.
"Jag älskar Sverige!" oder: wer sein Land liebt, der twittert. Den schwedischen Twitter-Account haben jetzt schwedische Bürger übernommen. Sie dürfen schreiben, worüber sie wollen. Zum Beispiel über Justin Bieber.
Von der Geburt bis zur Gegenwart: Facebook schaltet die neue Chronik frei. Damit wird die Selbstdarstellung endgültig zur Königsdisziplin des Internet. Hamburgs Datenschützer Caspar warnt bereits davor, allzu freigiebig mit den eigenen Daten zu sein.
E-Books liegen im Trend, da die Lesegeräte weitgehend ausgereift sind. Doch die Abschottungspolitik einiger Anbieter ist wenig verbraucherfreundlich.
Neben der Europäischen Union schauen sich auch die Vereinigten Staaten mögliche Absprachen bei E-Books an. „Wir nehmen ebenfalls die Branche der elektronischen Bücher unter die Lupe, zusammen mit der EU-Kommission und Generalstaatsanwälten aus den US-Bundesstaaten“, sagte die oberste Wettbewerbshüterin des Justizministeriums, Sharis Pozen, bei einer Anhörung des US-Kongresses.
Das neue iPhone 4S spricht. Der Sprachassistent Siri hat zwar noch seine Schwächen, die Apple-Fangemeinde ist trotzdem begeistert. Wie intelligent ist das Smartphone wirklich? Zwei Forscher geben unterschiedliche Antworten.
Es ist die Zeit der Jahresrückblicke, da wollen auch Facebook und Twitter nicht fehlen. Die Netzwerke lassen ihre Highlights zwar nicht von Jauch oder Gottschalk präsentieren. Dafür sind die dürren Statistiken basisdemokratisch entstanden.
2010 gab es über 100 000 Fälle von Warenbetrug im Internet. Und die Kriminellen sind wieder unterwegs. Wie man sich am besten schützen kann.
Was hat es mit dem neuen Urteil über die unbefugte Nutzung von offenen Wirless Lan auf sich? Fachanwalt Michael Terhaag gibt Auskunft.
Google will sein Image verbessern. Neuerdings bindet das Unternehmen so ziemlich jeden ein, der in Deutschland über das Internet nachdenkt: Blogger, Wissenschaftler, Aktivisten. Ein Report aus der Netzszene.
Tagesspiegel.de-Chef Markus Hesselmann beschreibt für den Demokratiekongress der Konrad-Adenauer-Stiftung, wie das Internet die Journalisten zum Umdenken zwingt. Und was erwarten Sie von den Journalisten im digitalen Zeitalter?
Die Konrad-Adenauer-Stiftung debattiert am 30. November unter dem Motto "Digitale (Un-)Kultur und Demokratie". Der Tagesspiegel ist Medienpartner und stellt sich die Frage: Hilft das Internet, uns zu aufgeklärten Bürgern zu machen? Diskutieren Sie mit!
Die politische Kommunikation hat sich verändert. Regierungssprecher Steffen Seibert spricht im Interview über Bürgerbeteiligung, Twitter, Youtube und dieses Crowd-Dings.
Statt nur alle paar Jahre zu wählen, könnten die Bürger über das Netz an politischen Entscheidungen beteiligt werden. Doch wollen sie das überhaupt? Was halten Sie davon? Diskutieren Sie mit!
News zum Mitnehmen: Seit dem Erscheinen der Tagesspiegel-App in Apples Zeitungskiosk "Newsstand" wurde die Anwendung mehr als 500.000-mal heruntergeladen.
Das Galaxy Tab stürzt das iPad vom Tablet-Thron. Besonders das Bild überzeugt.
Reinhold Scheck, unser Experte für Software-Fragen, über Source Code, Compiler und Maschinensprache.
Mit den Ultrabooks entsteht eine neue Klasse mobiler Computer, die leicht, schnell, schlank und zudem sehr ausdauernd sind.
Ultrabooks gibt es mit 13 und 15 Zoll großen Bildschirmen, das MacBook Air von Apple mit 11 und 13 Zoll. Einige Modelle bieten die neue, schnelle und empfehlenswerte USB3–Schnittstelle, zu der es ein großes Angebot passender USB3-Festplatten gibt.
Immer auf der Suche nach dem nächsten Abenteuer: Videospiele wie „Skyrim“, „Batman“ und „Dark Souls“ sprechen besonders die Hardcore-Gamer an.
Weil Tanuki-Waschbären bei lebendigem Leib gehäutet werden, ärgert sich die Tierschutzorganisation Peta über ein Kostüm im neuen Videospiel "Super Mario 3D Land". Nintendo geht die Aufregung zu weit.
Eine nackte Frau, ein toter Hund und explizite Sexfotos - Facebook-Nutzer haben in den letzten Tagen eine Flut von abstoßenden Bildern erlebt, die plötzlich im Netzwerk auftauchten. Wer steckt dahinter?
Brandenburgsministerpräsident Matthias Platzeck drückt den "Löschen"-Knopf: wegen seines zweifelhaften Datenschutzes will er auf das soziale Netzwerk Facebook verzichten - bis auf Weiteres.
Der Tagesspiegel ist auf vielen Wegen zu haben: klassisch am Kiosk, im Briefkasten oder digital. Für die Nutzer der iPhone- und iPad-App gibt es jetzt ein ganz besonderes Angebot.
Der Mossad - nicht mehr übers Internet erreichbar, die israelische Armee auch nicht. Hacker-Protest gegen den Umgang mit der Gaza-Flottille könnte die Ursache sein. Die Erklärung der Israelis klingt wenig originell.
"Call of Duty", "Stacking", "Sims": Fast jede dritte Frau spielt regelmäßig am Computer. Was den weiblichen Fans gefällt – und warum.
Update für iPhones und iPads angekündigt. Bis dahin können sich die Besitzer auf andere Art helfen.
Neu: Stacking aus dem Hause Double Fine ist als Download für Xbox 360 und PlayStation 3 erschienen. Ziel des Spiels ist es, die Familie der kleinen Matroschka zu retten.
In Samuel Becketts Stück "Das letzte Band" wühlt der 69-jährige Schriftsteller Krapp in den Schubladen seiner Vergangenheit. Heranwachsende Generationen haben dafür Facebook. Moritz Rinke über unvorstellbare Datenmengen und deren historische Relevanz.
Bisher mussten Smartphonebenutzer ihre Handschuhe ausziehen, um mit zitternden Fingern auf dem Handy rumdrücken zu können. Mittlerweile ist ein kompletter Modemarkt entstanden. Die Alternative: Würstchen.
Die Webseite des CSU-Politikers Hans-Peter Uhl ist Angriffsziel von Hackern geworden. Die Spuren führen zur Gruppe Anonymous. Den Angreifern war Uhls Begeisterung für den Staatstrojaner wohl zu groß.
Ein Entwickler bei Google lässt sich auf Google+ über seinen Arbeitgeber aus. Das Unternehmen verstehe einfach nicht, wie Plattformen im Netz funktionieren, so sein Vorwurf. Dass das Ganze öffentlich wurde, ist allerdings ein Versehen.
Steve Jobs erfand technische Geräte, die geliebt werden. Er wollte damit „eine Delle im Universum hinterlassen“. Das ist ihm zweifelsfrei gelungen.
Für viele ist es das Design, andere loben die technischen Funktionen. Was Apple-Produkte so besonders macht. Die Meilensteine dieser ungewöhnlichen Firmengeschichte.
Ein Rechtsstreit zwischen dem ZDF-Magazin Wiso und der Sparkasse Bremen führt dazu, dass ein Video auf Youtube gelöscht wird. Im Internet hagelt es Protest und Zensurvorwürfe.
Constanze Kurz weiß, wie man sich im Internet schützt und seine Passwörter behält. Hier spricht sie über den Erfolg der Piraten und den Geruch in Elektro-Märkten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster