zum Hauptinhalt

Medien & KI

Die neue "Timeline" wird für alle Nutzer zur Pflicht

Für die Facebook-Mitglieder läuft die Uhr. In wenigen Wochen wird das bisherige Profil endgültig abgelöst. Was bei der Gestaltung der Chronik-Seite zu beachten ist.

Von Kurt Sagatz
2012 im Ring: Amazon, Google, Facebook und Apple. Der Pokal: Das Tor zum Internet.

Amazon, Google, Facebook und Apple kämpfen um die Vorherrschaft im Internet. 2012 geht der Kampf in eine entscheidende Runde.

Von Corinna Visser

Auch Weihnachten klingelt und quasselt es überall. Dabei soll es doch eine Zeit der Besinnung sein. In ihrer Kolumne macht Mercedes Bunz Vorschläge für ein ruhiges Fest.

Von Mercedes Bunz
Fröhlicher Schwede: ein kleiner Junge trägt die Nationalfarben. Den schwedischen Twitter-Account befüllen jetzt schwedische Bürger.

"Jag älskar Sverige!" oder: wer sein Land liebt, der twittert. Den schwedischen Twitter-Account haben jetzt schwedische Bürger übernommen. Sie dürfen schreiben, worüber sie wollen. Zum Beispiel über Justin Bieber.

Von Ulrike Thiele

Von der Geburt bis zur Gegenwart: Facebook schaltet die neue Chronik frei. Damit wird die Selbstdarstellung endgültig zur Königsdisziplin des Internet. Hamburgs Datenschützer Caspar warnt bereits davor, allzu freigiebig mit den eigenen Daten zu sein.

Von Kurt Sagatz

Neben der Europäischen Union schauen sich auch die Vereinigten Staaten mögliche Absprachen bei E-Books an. „Wir nehmen ebenfalls die Branche der elektronischen Bücher unter die Lupe, zusammen mit der EU-Kommission und Generalstaatsanwälten aus den US-Bundesstaaten“, sagte die oberste Wettbewerbshüterin des Justizministeriums, Sharis Pozen, bei einer Anhörung des US-Kongresses.

Rund 800 Millionen Menschen weltweit nutzen Facebook.

Es ist die Zeit der Jahresrückblicke, da wollen auch Facebook und Twitter nicht fehlen. Die Netzwerke lassen ihre Highlights zwar nicht von Jauch oder Gottschalk präsentieren. Dafür sind die dürren Statistiken basisdemokratisch entstanden.

Von Simon Frost
Nase an Nase. Google lädt alle zum Mitmachen ein, die das Unternehmen kritisieren.

Google will sein Image verbessern. Neuerdings bindet das Unternehmen so ziemlich jeden ein, der in Deutschland über das Internet nachdenkt: Blogger, Wissenschaftler, Aktivisten. Ein Report aus der Netzszene.

Von Astrid Herbold

Die Konrad-Adenauer-Stiftung debattiert am 30. November unter dem Motto "Digitale (Un-)Kultur und Demokratie". Der Tagesspiegel ist Medienpartner und stellt sich die Frage: Hilft das Internet, uns zu aufgeklärten Bürgern zu machen? Diskutieren Sie mit!

Von Tilmann Warnecke

Ultrabooks gibt es mit 13 und 15 Zoll großen Bildschirmen, das MacBook Air von Apple mit 11 und 13 Zoll. Einige Modelle bieten die neue, schnelle und empfehlenswerte USB3–Schnittstelle, zu der es ein großes Angebot passender USB3-Festplatten gibt.

Immer auf der Suche nach dem nächsten Abenteuer: Videospiele wie „Skyrim“, „Batman“ und „Dark Souls“ sprechen besonders die Hardcore-Gamer an.

Von Achim Fehrenbach

Weil Tanuki-Waschbären bei lebendigem Leib gehäutet werden, ärgert sich die Tierschutzorganisation Peta über ein Kostüm im neuen Videospiel "Super Mario 3D Land". Nintendo geht die Aufregung zu weit.

Von Kurt Sagatz

Eine nackte Frau, ein toter Hund und explizite Sexfotos - Facebook-Nutzer haben in den letzten Tagen eine Flut von abstoßenden Bildern erlebt, die plötzlich im Netzwerk auftauchten. Wer steckt dahinter?

Niedlichkeitsfaktor: Im Downloadspiel „Stacking“ für Xbox 360 und Playstation 3 (großes Bild) führt der Spieler eine zerrissene Familie von Matroschka-Figuren zusammen.

"Call of Duty", "Stacking", "Sims": Fast jede dritte Frau spielt regelmäßig am Computer. Was den weiblichen Fans gefällt – und warum.

Von Maris Hubschmid
Facebook stellt sich vor, dass die Nutzer ihr ganzes Leben in ihrer Timeline bis ins letzte Detail dokumentieren.

In Samuel Becketts Stück "Das letzte Band" wühlt der 69-jährige Schriftsteller Krapp in den Schubladen seiner Vergangenheit. Heranwachsende Generationen haben dafür Facebook. Moritz Rinke über unvorstellbare Datenmengen und deren historische Relevanz.

Von Moritz Rinke
Das Display reagiert auf elektronische Ströme auf der Hautoberfläche. Mit Handschuhen wischt man umsonst darauf herum.

Bisher mussten Smartphonebenutzer ihre Handschuhe ausziehen, um mit zitternden Fingern auf dem Handy rumdrücken zu können. Mittlerweile ist ein kompletter Modemarkt entstanden. Die Alternative: Würstchen.

Von Florian Kessler
Geschlossenes System: Ein Google-Mitarbeiter ist von Google+ genervt.

Ein Entwickler bei Google lässt sich auf Google+ über seinen Arbeitgeber aus. Das Unternehmen verstehe einfach nicht, wie Plattformen im Netz funktionieren, so sein Vorwurf. Dass das Ganze öffentlich wurde, ist allerdings ein Versehen.

Von Ulrike Thiele

Für viele ist es das Design, andere loben die technischen Funktionen. Was Apple-Produkte so besonders macht. Die Meilensteine dieser ungewöhnlichen Firmengeschichte.

Von Kurt Sagatz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })