
Der Wunsch besteht seit 13 Jahren, für die Umsetzung benötigte das Rathaus Zehlendorf 25 Monate: Im Dezember wird die Bezirksverordnetenversammlung erstmals im Internet übertragen.
Der Wunsch besteht seit 13 Jahren, für die Umsetzung benötigte das Rathaus Zehlendorf 25 Monate: Im Dezember wird die Bezirksverordnetenversammlung erstmals im Internet übertragen.
Politik und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, donnerstags aus Steglitz-Zehlendorf, Friedrichshain-Kreuzberg und Pankow. Hier eine Themenvorschau.
Mithilfe künstlicher Intelligenz können überzeugende Texte fabriziert werden. 81 Prozent der Menschen in Deutschland sehen darin eine Gefahr für die Berichterstattung.
Die Zahl der gemeldeten Software-Schwachstellen ist auf Rekordniveau. Zudem würden die Täter immer professioneller, warnt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik.
Tim Klaws und Tobias Henning über ihre Strategie gegen Hassrede, Nachrichten von außerhalb der Filterblase und das Suchtrisiko für Jugendliche.
Sky, Dazn, Magenta, jetzt Dyn und Sportdeutschland.TV – wer sieht bei den ganzen Sportprogrammen überhaupt noch durch? Und vor allem: Wer soll das alles bezahlen?
Mit der neuen Anwendung „Swifty“ wendet sich die Fluglinie insbesondere an Selbstständige und andere Geschäftskunden.
Im Juni deckte die Gruppe CCDH auf: 99 Prozent der Fälle von Hassrede auf Twitter blieben unbekämpft. Dagegen zieht der Konzern, der inzwischen X heißt, nun vor Gericht.
Auf Twitter hatte der Satiriker die CDU als „Nazis mit Substanz“ bezeichnet, die Volkspartei reagiert entrüstet. Nun distanziert sich Böhmermanns Sender.
Elon Musk könnte mit dem neuen Twitter-Logo auf markenrechtliche Hürden stoßen. Das liegt vor allem, aber nicht nur Meta-Chef Mark Zuckerberg.
Elon Musk treibt die Umbenennung des Kurznachrichtendiensts voran. Auf dem offiziellen Twitter-Profil sind erste Veränderungen bereits sichtbar.
„X“ statt „Twitter“, und ein neues Logo: Elon Musk erweckt den Eindruck, die Marke seines Kurznachrichtendienstes neu aufzusetzen. Unklar ist, wie ernst er es meint.
Die Kartellbehörde FTC prüft Vorwürfe, dass Falschaussagen von ChatGPT das Ansehen von Menschen gefährden. Die Kläger fordern fünf Millionen Dollar Schadenersatz.
In Genf stellen Roboter unter Beweis, dass sie in Sekunden Antworten auf Reporterfragen liefern können. Auf die Frage, ob sie eine Rebellion planten, reagieren die Maschinen scheinbar empört.
Die polnische Regierung hat offenbar versucht, Einfluss auf zwei wichtige Nachrichtenportale zu nehmen. In der Folge taten sich die Herausgeber Dutzender Publikationen zu einem gemeinsamen Appell zusammen.
Handy, Tablet, Netflix, Social Media - die Zahlen zur Internetnutzung junger Menschen sind „während der Corona-Pandemie explodiert“. Das zeigt eine neue Studie.
Das LKA Bayern hat im Zuge der Überwachung von Mitgliedern der Gruppe „Letzte Generation“ auch Journalistinnen und Journalisten abgehört. Dieser massive Eingriff der Staatsgewalt ist durch nichts zu rechtfertigen.
Der IT-Dienstleister der „Rheinischen Post Mediengruppe“ ist Ziel eines Hackerangriffs geworden. Das wirkte sich auch auf die Zeitungsproduktion aus.
Die Öffentlich-Rechtlichen sind bislang nicht bereit, die finanziellen Forderungen der Fifa zu erfüllen. Das internationale Turnier beginnt jedoch schon im Juli. Drei Einschätzungen dazu.
Immer mehr Jugendliche zeigen sich in Social Media nur noch mit „geschönten“ Fotos. Psychologen und ästhetisch-plastische Chirurgen warnen vor Folgen für die mentale Gesundheit.
Die Smartphones von Jugendlichen sind eine Welt, in die Eltern meist keinen Zutritt mehr haben. Diese zehn Apps sollten Sie auf jeden Fall kennen – um darüber im Gespräch zu bleiben.
Geoffrey Hinton war der führende KI-Entwickler bei Google. Jetzt mahnt er: Künstliche Intelligenz, die so fortgeschritten ist wie ChatGPT, könne gefährlich werden.
Bei „Jugend debattiert“ in Hamburg äußert sich Ties Rabe zur Berichterstattung in deutschen Zeitungen. Er kritisiert unter anderem, dass „alle immer die gleiche Meinung haben“.
Vorrunden-Aus bei der WM 2022, durchwachsene erste Testspiele danach. Und in einem Jahr ist schon EM. Können die deutschen Fußballer dann um den Titel mitspielen? Drei Experten antworten.
Frauenromane für die Generationen Y und Z. Die schafft der Streamer Sky in digitaler Version mit der Serie „Tender Hearts“ über eine Romanze zwischen Mensch und Roboter.
Anna und Benni haben es satt. Politik und Gesellschaft versagen im Kampf gegen die Klimakrise. Die Serie „A Thin Line“ verhandelt, wie weit Widerstand gehen darf.
Eigentlich wollte sich das Kontrollgremium des RBB mit den Anwaltskosten rund um die Aufklärung des Filz-Skandals im Sender auseinandersetzen. Aber nur 13 Mitglieder kamen.
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk steht in der Krise. Drei Experten diskutieren drei Modelle für die Zukunft der Sendeanstalten.
In der „Bild“-Redaktion rumort es heftig. Kritik gibt es intern vor allem an Chefredakteur Johannes Boie.
Auf der Spieleplattform Roblox können schon kleine Kinder foltern, quälen, zerstückeln – und mit Fremden duschen. Eltern haben oft keine Ahnung von den Inhalten.
Ein Blick hinter die Kulissen, Gespräche über die Zukunft des Tagesspiegel, prominente Gäste – das und noch mehr gibt’s beim Hoffest am 3. Oktober.
Das Drama über Intrigen in einem Medienimperium wird seiner Favoritenrolle gerecht. Neben der Fußballserie „Ted Lasso“ gewinnt unter anderen ein alter Hollywood-Star einen der begehrten Filmpreise.
Eine Arte-Dokumentation zerstört den Mythos der angeborenen Mutterliebe. Schuld ist auch die Psychoanalyse.
Es geht um eine Affäre mit Ex-“Bild“-Chef Reichelt. Der Verlag habe sich unter anderem der sexuellen Belästigung schuldig gemacht haben.
Wir haben Tagesspiegel.de für Sie aufgeräumt, neu gestaltet und mit mehr Inhalten versehen. Alles im Überblick.
Im Berliner Hauptbahnhof zeigt sich: Bei der Bahn stimmen die Abläufe nicht. Ein Sprecher von Pro Bahn will den Fahrplan anpassen, der Konzern lehnt ab.
Das Anforderungsprofil für die Schlesinger-Nachfolge ist anspruchsvoll: Sie soll ostdeutsch und in jedem Fall integer sein – unter anderem. Sieben Vorschläge.
Um die Preissteigerungen aufzufangen, will Christian Lindner die Einkommensteuer anpassen und das Kindergeld erhöhen. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Unterwegs bei Netflix, AppleTV oder Disney+: Booster ist der queere Schauspieler der Stunde. Was macht ihn so erfolgreich?
Das „Game of Thrones“-Prequel „House of the Dragon“ bekommt zum Start im August starke Konkurrenz – durch einige actionreiche deutsche Produktionen.
Wir wollen unsere digitalen Plattformen weiterentwickeln. Und dafür wollen wir von Ihnen wissen, was Sie interessiert. Machen Sie mit!
Windows 7 gehört weiterhin zu den am weitesten verbreiteten Computersystemen. In genau drei Jahren endet der erweiterte Support. Grund genug für Microsoft, schon einmal ein "Early Goodbye" loszuschicken.
Kaufen oder nicht: Knapp 1000 Euro kostet die Drohne Yuneec Typhon H mit HD-Kamera und Flug-Programmen, die dem Piloten das Steuern leicht machen.
VR-Spiele, 3-D-Filme, 360-Grad-Fotos: An Googles VR-Brille Daydream View fasziniert vor allem die Bündelung verschiedener Anwendungen unter einer Oberfläche. Dabei kommt die Technik ganz schön ins Schwitzen.
Neue Stadt, neuer Antiheld, neues Konzept. Mafia 3 bietet von allem mehr, erreicht aber nicht die Qualität seiner Vorgänger.
Das neue "Deus Ex" entwirft die Vision einer dystopischen Welt aus Unterdrückung und Segregation – und bietet dem Spieler die größtmögliche Entscheidungsfreiheit, sie zu erkunden.
Düster, erwachsen und melancholisch: „Inside“, das neue Jump & Run der Indie-Entwickler Playdead, ist ein kleines Meisterwerk geworden.
Für einfacheres Kommentieren haben wir unsere Community-Funktionen erneuert. Was genau geändert wurde im Überblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster