Nach mehreren Anläufen hat das französische Parlament die umstrittenen Internetsperren für Raubkopierer gebilligt. Nach dem Senat stimmte auch die Nationalversammlung einem Gesetzentwurf der konservativen Regierung zu.
Alle Artikel in „Medien“ vom 23.09.2009

Zwei Filme, zweimal dieselbe Geschichte: Die betrogene Ehefrau freundet sich mit der Geliebten ihres Mannes an, um ihn zurückzuerobern. Der eine heißt "Mein Mann, seine Geliebte und ich" und lief am Montagabend beim ZDF, der andere, "Die Freundin der Tochter", ist heute Abend bei der ARD zu sehen.
Drei politische Sendungen haben am Samstagabend in Köln noch eine Chance, den Deutschen Fernsehpreis zu gewinnen. Am Dienstag gab die Jury unter der Leitung von WDR-Moderatorin Bettina Böttinger die Nominierten in der Kategorie „Information“ bekannt: Die Sendungen „RTL-Wahlbus & Wahlstraße“ (mit Peter Kloeppel und Ilka Essmüller), ARD-„Wahlarena“ (mit Andreas Cichowicz und Jörg Schönenborn) und „ZDF-Wahlforum“ (mit Bettina Schausten und Christian Sievers).
70 000 Straftaten registriert die Polizei jährlich in Las Vegas, zugleich zieht die Zwei-Millionen-Metropole 40 Millionen Touristen an. Arte zeigt in einer Dokureihe, wie hier Menschen zu Mördern werden – und wie sie dafür sühnen.
In Ghanas Hauptstadt Accra gibt es ein Armenviertel, das wird von seinen Bewohnern Sodom und Gomorrha genannt. Die einzige Erwerbsquelle hier ist die Gewinnung von Edelmetallen aus Elektronikschrott.

Die Frage, ob Dieter Bohlen ein Künstler ist, wird in der nächsten Woche höchstrichterlich geklärt werden. Das Bundessozialgericht in Kassel will am 1.
Frank Plasberg (52), der für die ARD regelmäßig durch die Diskussionsrunde „Hart, aber fair“ führt, will nicht das Loch füllen, das Allzweckwaffe Jörg Pilawa (44) nach seinem Weggang von der ARD hinterlässt. Das sagte der Moderator am Dienstag .

Das Magazin "Essen & Trinken" wird 35. Ein Gespräch mit Koch, Unternehmer und Gastronom Alfons Schuhbeck über Genuss in der Krise, Fitnessstudios und warum die Deutschen so gerne Nudelsalat essen.