zum Hauptinhalt
Thema

Charlie Hebdo

Blumen und Kerzen liegen am 24.07.2016 vor dem Olympia-Einkaufszentrums (OEZ) in München.

Von Gewalt fasziniert, depressiv und planvoll, politisch motiviert, sozial isoliert, kulturell verroht – über den Täter kursieren immer mehr Details und Spekulationen. Sind politische Konsequenzen notwendig? Fragen und Antworten zum Thema.

Von
  • Carsten Werner
  • Lars Winkelsdorf
  • Stephan Haselberger
  • Frank Jansen
Gedenken an die Opfer des Anschlags in Orlando.

Oft wird der Konjunktiv bemüht, um die Motive von Tätern zu umschreiben. Dabei kommt es jetzt auf die Balance an zwischen Zurückweisung jeglicher Islamfeindschaft und dem kritischen Dialog. Ein Kommentar.

Malte Lehming
Ein Kommentar von Malte Lehming
Schon die Grundgeste muslimischer Frömmigkeit bereitet vielen Brustenge, Angst.

Angst ist das Gefühl einer diffusen Bedrohung, die Sorge, den Halt zu verlieren. Mit ihr umzugehen, ist eine Kunst – die den wenigsten gelingt. Selten war das deutlicher zu sehen. Unsere Blendle-Empfehlung.

Von Kerstin Decker
Das Netz des Terrors: Es zeigt sich, dass die Attentäter von Paris (Herbst 2015) und die von Brüssel (diese Woche) allesamt einem größeren Kommando des IS zuzurechnen sind

Wenige Tage nach den Anschlägen in Brüssel ist zu erkennen, dass die Täter einem größeren Kommando des IS zuzurechnen sind. Es ist offensichtlich dasselbe, das den Angriff vom 13. November in Paris inszeniert hat. Eine Übersicht.

Von Frank Jansen
Fahndungsfoto. Die belgische Polizei veröffentlichte am Dienstagnachmittag eine Aufnahme der mutmaßlichen Attentäter vom Brüsseler Flughafen.

Bei den Attentaten am Flughafen Zaventem und in der Brüsseler Metro starben mindestens 30 Menschen. Der IS bekannte sich zu den Anschlägen. Ein Taxifahrer zeigte den Ermittlern das Versteck der Terroristen. Lesen Sie die Ereignisse des Tages im Liveblog nach.

Von
  • Albrecht Meier
  • Nik Afanasjew
  • Michael Schmidt
  • Frank Jansen
Auf der Flucht: das aktuelle Cover des Satiremagazins „Charlie Hebdo“.

„Charlie Hebdo“ bringt am Mittwoch eine Sonderausgabe zum Jahrestag des Anschlags auf die Satirezeitung. In einem Themenabend beleuchtet Arte heute die Auswirkungen der Terror-Anschläge von Paris.

Von Markus Ehrenberg
Auf der Flucht: das aktuelle Cover des Satiremagazins „Charlie Hebdo“.

„Charlie Hebdo“ bringt am Mittwoch eine Sonderausgabe zum Jahrestag des Anschlags auf die Satirezeitung. In einem Themenabend beleuchtet Arte heute die Auswirkungen der Terror-Anschläge von Paris.

Von Markus Ehrenberg
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })