
Von Gewalt fasziniert, depressiv und planvoll, politisch motiviert, sozial isoliert, kulturell verroht – über den Täter kursieren immer mehr Details und Spekulationen. Sind politische Konsequenzen notwendig? Fragen und Antworten zum Thema.
Von Gewalt fasziniert, depressiv und planvoll, politisch motiviert, sozial isoliert, kulturell verroht – über den Täter kursieren immer mehr Details und Spekulationen. Sind politische Konsequenzen notwendig? Fragen und Antworten zum Thema.
Während die Bürger noch um die Opfer des Anschlags trauern, streitet die Politik um die richtige Lehre daraus. Ex-Präsident Nicolas Sarkozy teilt aus, Premier Manuel Valls wird ausgepfiffen.
Glücklich waren die Franzosen während und nach der gelungenen Fußball-EM. Dann kam der Terror zurück. Ein Patriot beklagt die Lage seines Landes. Ein Essay.
Oft wird der Konjunktiv bemüht, um die Motive von Tätern zu umschreiben. Dabei kommt es jetzt auf die Balance an zwischen Zurückweisung jeglicher Islamfeindschaft und dem kritischen Dialog. Ein Kommentar.
Bei den Terror-Anschlägen in Paris und Brüssel führte die Spur nach Molenbeek. Doch aus dem Problemviertel kommen auch talentierte Fußballer - und Impulse für soziale Integration.
Die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci sind eröffnet – sie feiern Frankreichs musikalische Vielfalt
Angst ist das Gefühl einer diffusen Bedrohung, die Sorge, den Halt zu verlieren. Mit ihr umzugehen, ist eine Kunst – die den wenigsten gelingt. Selten war das deutlicher zu sehen. Unsere Blendle-Empfehlung.
Am Wochenende wurden beim Internationalen Comic-Salon die besten Comics der vergangenen zwei Jahre ausgezeichnet - hier die Gewinner und die Begründungen der Jury.
Zwar konnte der Chefredakteur von „Charlie Hebdo", Biard nicht persönlich nach Berlin kommen. Doch auch sein Redaktionskollege Antonio Fischetti sorgte mit einer Rede für die nötige Botschaft.
Weiterer Schlag gegen die Pressefreiheit: In der Türkei sind zwei Journalisten für das Abdrucken von "Charlie Hebdo"-Karikaturen verurteilt worden.
Der Comic-Salon Erlangen hat die Nominierungen für den Max-und-Moritz-Preis bekanntgegeben. Jetzt haben ein weiteres Mal auch die Leser das Wort.
Die französische Künstlerin Cécile Wesolowski experimentiert im Kunstraum des Waschhauses.
Satire muss manchmal mit dem Recht brechen, wenn sie gut sein will. Jan Böhmermann hat beides geschafft. Ein Kommentar.
Islands Premier will nun doch nicht endgültig zurücktreten. Entwicklungsminister Müller fordert eine Transaktionssteuer für Finanzgeschäfte. Die Ereignisse im Newsblog.
Terrorismus-Experte Guido Steinberg über deutsche Fehler bei der Ausreise von Dschihadisten, die Schwächen der EU und das Interesse des "Islamischen Staats" an hochgiftigen Kampfstoffen. Ein Interview.
Wenige Tage nach den Anschlägen in Brüssel ist zu erkennen, dass die Täter einem größeren Kommando des IS zuzurechnen sind. Es ist offensichtlich dasselbe, das den Angriff vom 13. November in Paris inszeniert hat. Eine Übersicht.
Anschläge, Kundgebungen, Flüchtlinge in Warteschlangen: Die Wahrnehmung des öffentlichen Raumes hat sich verändert. Es lohnt sich um ihn zu kämpfen - jetzt auch wieder nach Brüssel. Ein Essay.
Bei den Attentaten am Flughafen Zaventem und in der Brüsseler Metro starben mindestens 30 Menschen. Der IS bekannte sich zu den Anschlägen. Ein Taxifahrer zeigte den Ermittlern das Versteck der Terroristen. Lesen Sie die Ereignisse des Tages im Liveblog nach.
Der Karikaturist des Tagesspiegels, Klaus Stuttmann, beantwortete nach seinem Auftritt im Salon Leserfragen.
Stand-up-Comedy? Da ist Deutschland Entwicklungsland, findet Ingmar Stadelmann. Jetzt hat sein Programm „Humorphob“ Premiere.
Der Kölner Karneval ist eine Zeit des Frohsinns, der Lust, der Unbeschwertheit. Die Silvester-Übergriffe und die Terrorgefahr könnten jetzt den Straßenkarneval bedrohen. Das Festkomitee versucht gegenzulenken.
Ermittler hatten Hinweise auf ein islamistisches Terrornetzwerk. Doch der Asylbewerber aus Recklinghausen, der in Paris erschossen wurde, war offenbar ein Einzeltäter.
Jan Böhmermann über gute Polizisten, Spaßreporter bei Pegida-Demos und den Deutschen Fernsehpreis. Und die Frage, warum er zusammen mit Harald Schmidt Urinbecher in der Hand hielt.
Jan Böhmermann über gute Polizisten, Spaßreporter bei Pegida-Demos und den Deutschen Fernsehpreis. Und die Frage, warum er zusammen mit Harald Schmidt Urinbecher in der Hand hielt.
"Charlie Hebdo" wird für eine Karikatur zu den Übergriffen in Köln heftig kritisiert. Sie zeigt den toten Flüchtlingsjungen Alan Kurdi, der als Erwachsener ein Hinterngrapscher geworden wäre. Ist das geschmacklos? Oder spiegelt das Magazin nur den bestehenden Rassismus wider?
"Charlie Hebdo" wird für eine Karikatur zu den Übergriffen in Köln heftig kritisiert. Sie zeigt den toten Flüchtlingsjungen Alan Kurdi, der als Erwachsener ein Hinterngrapscher geworden wäre. Ist das geschmacklos? Oder spiegelt das Magazin nur den bestehenden Rassismus wider?
Bei dem Mann, der am Jahrestag des "Charlie-Hebdo"-Anschlags in ein Pariser Polizeirevier eindringen wollte, handelte es sich offenbar um einen in Deutschland registrierten Asylbewerber. Er war der Polizei bereits bekannt.
Der erschossene Mann der in Paris ein Polizeirevier attackierte, stammt wohl aus Marokko. Er trug ein Bekennerschreiben mit IS-Logo bei sich.
Das Jahr des Terrors hat gezeigt, wohin ständige Fehlschlüsse führen. Frankreich hat jahrzehntelang in der Integrationspolitik der Banlieues versagt. Auch Deutschland kann daraus Lehren ziehen. Ein Kommentar.
Meinungsfreiheit? Der Konsens ist brüchig. Zum ersten Jahrestag des Anschlags auf das Satireblatt „Charlie Hebdo“.
Nach dem Unfall: "Louder Than Bombs" von Joachim Trier ist ein Film über die Trauer und das Weiterleben – mit Isabelle Huppert und Gabriel Byrne.
"Charlie Hebdo" wurde zum Symbol der Meinungsfreiheit. Doch die Macher fühlen sich allein gelassen. Das Sonderheft zum Jahrestag des Anschlags zeigt Gott als Terroristen.
Deutsche Karikaturisten bilanzieren, wieweit der Angriff auf das französische Satiremagazin vor einem Jahr auch ihre Arbeit verändert hat.
„Charlie Hebdo“ bringt am Mittwoch eine Sonderausgabe zum Jahrestag des Anschlags auf die Satirezeitung. In einem Themenabend beleuchtet Arte heute die Auswirkungen der Terror-Anschläge von Paris.
„Charlie Hebdo“ bringt am Mittwoch eine Sonderausgabe zum Jahrestag des Anschlags auf die Satirezeitung. In einem Themenabend beleuchtet Arte heute die Auswirkungen der Terror-Anschläge von Paris.
Ein Jahr nach dem islamistischen Anschlag auf die Satirezeitschrift "Charlie Hebdo" kommt am Mittwoch eine Sonderausgabe mit einer Million Exemplare heraus.
Die Angst vor Terror ist real. Ist die Gefahr es auch? Nach den Terrorwarnungen in Hannover und München sind Politiker und Polizei im Dilemma.
Nach der Terrorwarnung in München intensiviert sich die Angst vor der Terrorgefahr. Eine Einschätzung zu den Gründen für die Anschläge in Paris im Januar 2015 lieferte einer unserer meist kommentierten Texte des vergangenen Jahres.
Fil und OL, Ralf König und Asterix, Daniela Schreiter und Sarah Burrini - was die Leser der Tagesspiegel-Comicseiten 2015 am meisten interessiert hat.
Charlie Hebdo, Paris – 2015 war ein Jahr mit vielen terroristischen Angriffen. Deutschland blieb bisher verschont. Das könnte sich aber ändern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster