
Über mehr Freiheiten für Wissenschaftler in der Zellbiologie wurde immer wieder heftig debattiert. Die Forschungsministerin hält den rechtlichen Rahmen für „nicht mehr zeitgemäß“.
Über mehr Freiheiten für Wissenschaftler in der Zellbiologie wurde immer wieder heftig debattiert. Die Forschungsministerin hält den rechtlichen Rahmen für „nicht mehr zeitgemäß“.
Glauben Menschen, dass medizinische Ratschläge von einem Chatbot stammen, nehmen sie diese laut einer Studie als weniger verlässlich wahr. Das könnte den künftigen KI-Einsatz in der Medizin beeinflussen.
Der KI-Chatbot von Meta hat teilweise behauptet, das Attentat auf Ex-Präsident Trump habe nie stattgefunden. Der Konzern nennt den Vorfall „unglücklich“ und verweist auf Software-Fehler.
Bauanträge werden zwar schon länger digital gespeichert, Baugenehmigungen bleiben hingegen in Papierform. Digitalisierung ist erwünscht, kostet bei der Aktenmenge allerdings Zeit.
Dem Wisch-und-Weg des Doomscrolling setzt der Berliner Künstler aufwühlend stille Bilder von Menschen und Landschaften entgegen.
Die US-Schauspielergewerkschaft SAG-AFTRA hat einen Streik bei Videospielentwicklern angekündigt. Sie fordert Vereinbarungen zum Schutz vor Künstlicher Intelligenz.
Kann die Suchmaschine SearchGPT von OpenAI mit Google konkurrieren? Ein Prototyp soll das zeigen. Doch wie so oft bei KI enthielt schon das 30 Sekunden lange Werbevideo einen Fehler.
Als erstes Bundesland nutzt Baden-Württemberg eine Künstliche Intelligenz in der Landesverwaltung. Das Programm stammt von einem Heidelberger Unternehmen. Dieses war zuletzt in Kritik geraten.
Oft sitzt nur eine Person im Auto. Die restlichen Plätze bleiben leer. Mitfahr-Apps wollen das ändern - und raus aus dem Nischendasein.
Der US-Konzern hinter der Kommunikationsplattform Slack will mit einem Berliner Start-up sein Produkt weiterentwickeln. Das Unternehmen hat sich auf Künstliche Intelligenz spezialisiert.
Einem Medienbericht zufolge spricht der Tech-Konzern bereits mit Zulieferern. Es wäre die größte Designrevolution seit der Einführung des iPhones vor 17 Jahren.
Im jüngsten Quartal konnte das Management die Erwartungen übertreffen, blieb beim Thema KI aber auffällig vage. Der Robotaxi-Dienst Waymo soll indes weiter gestärkt werden.
Setzen die Menschen beim Reisen weiterhin auf Geschwindigkeit und Distanz – oder rücken klimafreundliches Reisen und Entspannung in den Vordergrund? Was Experten über die Zukunft des Reisens sagen.
Bald dürfte es mehr nachhaltig erzeugte Energie als Kohlestrom geben. Doch Experten warnen, der Ausbau der Erneuerbaren gehe international nicht schnell genug voran.
Noch vor kurzem feierte Wirtschaftsminister Habeck die „wahnsinnige Erfolgsgeschichte“. Doch nun wachsen Zweifel an Aleph Alpha. Das Start-up steckt im Dilemma – und reagiert.
Der Einsatz künstlicher Intelligenz in der Wirtschaft beschleunigt sich. Mehr als jedes vierte Unternehmen nutzt sie bereits, 17 Prozent wollen sie in den nächsten Monaten einführen.
ChatGPT ist auch im Schulunterricht erlaubt. Wie Lehrkräfte solche Werkzeuge für Künstliche Intelligenz einsetzen können, soll ein neues Portal vermitteln.
Dem Berliner IT-Dienstleister unterlief ein grober Software-Fehler. Fast 600 digital gestellte Anträge auf Einbürgerung gingen deshalb verloren.
Die German University of Digital Science in Potsdam ist eröffnet. Ab Oktober bietet sie ausschließlich digitale Studiengänge für Studierende auf der ganzen Welt an.
Der Mediengipfel M100 dreht sich im Superwahljahr um Desinformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft des Journalismus – mit hochkarätigen Gästen.
Ist der KI-Hype gerechtfertigt, oder droht ein böses Erwachen – mit womöglich globalen Folgen? Jetzt warnen auch Goldman und Sequoia vor ausbleibenden Einnahmen trotz Mega-Investitionen.
Mehr als 20.000 Unternehmen könnten nach Prognosen der DIHK dieses Jahr pleitegehen. Ein Insolvenzexperte sieht Trends, die das Investitionsklima negativ beeinflussen.
Mit der Plattform des Unternehmens können Logistikunternehmen ihre Kosten reduzieren. Das überzeugte namhafte Investoren.
Einsamkeit kann Menschen krank machen. Aber bald könnte sich unser Sozialleben grundlegend ändern: indem wir mit unseren digitalen Begleitern viel tiefere Beziehungen eingehen.
Ein Viertel von Deutschlands Einwohnern nutzt Pinterest. Wie ein Brautmodenladen aus Berlin-Tegel damit mehr Kundinnen anlockt und die Plattform zum Shoppen verführen will.
Streaminganbieter bieten vermehrt günstige Abos mit Werbung an und wollen das Teilen von Passwörtern verhindern. Eine exklusive Studie zeigt: Nicht alle profitieren davon gleichermaßen.
Programmierer haben ausgedient. Ingenieure braucht kein Mensch mehr. Und KI ist besser als jeder Anwalt. Warum sich ein Studium dennoch lohnt.
Ob IT, Luft- und Raumfahrt oder das Bildungswesen: Schulabsolventinnen haben heute viel Auswahl – und können daher besonders anspruchsvoll sein.
Der Berliner Berufsschullehrer Manuel Flick ist Spezialist für Künstliche Intelligenz (KI) im Schulunterricht. Er betreibt einen Blog zu digitalen Themen und hat einen „ChatGPT-Guide für Lehrkräfte“ entwickelt.
Mit Direktlieferungen aus China wirbeln Temu und Shein den Onlinehandel durcheinander. Nun entwickeln Zalando und About You Abwehrstrategien, aber mit fragwürdigen Erfolgsaussichten.
Künstliche Intelligenz ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch welche Folgen hat das für Gesellschaft und Demokratie? Ein Gastbeitrag von Experten des FZI Forschungszentrums Informatik.
In den Beständen von Berlins Bibliotheken sind manche Schätze nicht immer leicht zu finden. Für einen schnelleren Weg zu Buch oder Film gibt es jetzt Unterstützung.
Die Wissenschaftlerin Catrin Misselhorn forscht zu Maschinenethik. Im Interview erklärt sie, wer sich in Chatbots verliebt, welche Roboter im Pflegeheim Sinn ergeben und woran KI auch in Zukunft scheitert.
Künstliche Intelligenz kann erstaunliche Dinge. Nur trauen sollte man ihr nicht, dafür spuckt sie zu viel Nonsens aus. Das ist aber nicht das eigentliche Problem.
Künstliche Intelligenz kann das Leben verlängern, die Mobilitätswende einleiten, Kriege führen und Falschinformationen verbreiten. Vielen macht das Angst. Wenn es noch etwas werden soll mit der Transformation, braucht die KI einen Imagewandel.
Noch nie schien das Ziel so nah, menschliche Intelligenz in Maschinen zu simulieren wie mit ChatGPT. Doch es gibt grundlegende Zweifel an dem Ansatz. Ist die KI-Szene auf dem Holzweg?
Hey KI, was kochen wir heute? Künstliche Intelligenz ist nicht nur etwas für den Arbeitsalltag. Zwei Fachleute berichten, was heute schon geht.
„Haben Sie noch Fragen?“ Bewerberinnen und Bewerber, die hier ins Stocken geraten, haben kaum Chancen auf den Job. Worauf es sonst noch ankommt, verraten Recruiter von Amazon und SAP.
Anlageprofis sind nach der rasanten Rally auch für das zweite Börsenhalbjahr optimistisch. Ein Grund sind die Erwartungen an die Zinsen. Was außerdem für den Aufwärtstrend spricht.
Um mit KI Musik zu generieren, braucht es kaum musikalisches Talent. Bilden Sie sich eine eigene Meinung zum technologischen Fortschritt. Eine Anleitung für Interessierte, Nerds und Kritiker.
öffnet in neuem Tab oder Fenster