
Die Bundesregierung will die Datennutzung verbessern und bei sich selbst anfangen. Alle Ministerien sollen Chief-Data-Scientists bekommen.
Die Bundesregierung will die Datennutzung verbessern und bei sich selbst anfangen. Alle Ministerien sollen Chief-Data-Scientists bekommen.
Die IT an Berliner Gerichten macht Richtern und Mitarbeitern weiter zu schaffen. Auch Experten finden keine Lösung.
Mit dem "Digital Service" hat das Kanzleramt nun eine hauseigene Software-Schmiede. Die Erwartungen sind groß.
Klimaschutz, Digitalstrategie, Corona-Folgen, Migration und Außenpolitik – die EU hat viele Baustellen. So sind von der Leyens Ideen zu bewerten. Eine Analyse.
Mehrere Indikatoren deuten darauf hin, dass sich die Wirtschaft schnell erholt. Doch noch ist fraglich, ob sie das hohe Niveau halten kann.
Berlinweit 18 Grundschulen nehmen ab sofort an einem neuen Pilotprojekt teil – welche Schulen das sind, sollte am Montag aber noch nicht öffentlich werden.
IT-Fachkräfte sollen speziell für den Einsatz an Schulen ausgebildet werden. Ein entsprechender Antrag kommt an diesem Donnerstag ins Abgeordnetenhaus.
An mehreren Gerichten in Berlin begann der Tag für Richter und Angestellte mit Fehlermeldungen. Das ITDZ dementiert eine erneute Großstörung.
24 Milliarden investierbares Kapital wähnen US-Finanzinstitute bei Chinas neuer Mittelschicht. Doch die Volksrepublik macht es den Banken schwer.
Sirenen und Warnmeldungen waren für den ersten bundesweiten Probealarm angekündigt. Doch in Berlin und andernorts war die Verwunderung groß: Es blieb still.
Erneut erlebt die Berliner Justiz eine größere IT-Panne. Die Computer der Richter sind am Dienstag reihenweise ausgefallen.
Es ist Zeit für die Neuentdeckung der Realwirtschaft. Digitalisierung kann immer nur Mittel zum Zweck sein. Ein Gastbeitrag
Die Vereinten Nationen wollen Geflüchtete digital registrieren. Biometrische Scans lösen viele Probleme – mit unbedachten Folgen.
Bisher ist kaum Geld aus dem Digitalpakt der Schulen vom Bund an die Länder ausgezahlt worden. Manche Länder gehen in Vorleistung - darunter auch Berlin.
Ein Untersuchungsausschuss im Fall Wirecard rückt näher. Zu viele Fragen sind offen. Jetzt rückt ein ehemaliger Spitzenfunktionär des Kanzleramts in den Fokus.
Die SPD-Vorsitzende Saskia Esken hat eine bundesweite Lernplattform mit auf den Weg gebracht. Im Interview erklärt sie, was die neue Cloud bringen soll.
Bei Tiktok zeigt der Druck aus den USA Wirkung: Der Chef geht. Andere Firmen bereiten sich bereits darauf vor, von den USA sanktioniert zu werden.
Der ehemalige Verteidigungsminister hat sich stärker für das KI-Unternehmen eingesetzt als bislang angenommen. Öffentlich wurde das wohl nur per Zufall.
Eine Plattform soll Eltern in Berlin helfen, freie Kita-Plätze zu finden. Das funktioniert nicht sehr gut. Selbst der Bildungsverwaltung fehlen Informationen.
Laptops für alle Lehrkräfte, eine Bildungsplattform und Kompetenzzentren: Wie neue Bundesprogramme für digitale Schulen umgesetzt werden, bleibt noch vage.
Ökonomen sind uneins über die besten Mittel gegen die Krise. Die Bundesregierung will am Dienstag weitere Schritte beschließen.
Ab September gibt der Bund eine Anleihe für nachhaltige Projekte aus. Doch wer so investiert, muss Geld drauflegen anstatt welches zu verdienen.
Der Hamburger Maschinenbauer Körber sieht großes Potenzial in der Digitalisierung von Fertigungsprozessen und dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz.
Delivery Hero macht bisher nur Verluste, doch hofft auf eine große Zukunft. Auch die Börse glaubt daran. Warum? Die Stärken und Schwächen im Schnell-Check.
Deutsche Supermärkte nutzen südafrikanische Weinfarmen aus, so eine neue Studie. Unfaire Handelspraktiken führen demnach zu miserablen Arbeitsbedingungen.
Wegen der Insolvenz fliegt Wirecard zum 24. August aus dem Dax. Nachfolger wird ein Berliner Unternehmen, das in Deutschland kaum tätig ist: Delivery Hero.
Joachim Giese ist Chef des Weiterbildungskonzerns WBS. Im Interview spricht er über die Jobs der Zukunft - und warum Kurzarbeit besser genutzt werden könnte.
Markus Leyck Dieken soll das Gesundheitswesen digitalisieren - und will im Januar die ePa einführen. Und er fordert mehr Patientendaten für Forschungszwecke.
Es reicht nicht, nur die Lehrkräfte mit digitalen Dienstgeräten auszustatten. Der nächste Schulgipfel muss auch an die Schüler denken - an alle. Ein Kommentar
WeChat ist in China integraler Bestandteil des täglichen Lebens. Trumps Dekret hätte aber nicht nur für die App Auswirkungen - sondern auch für die USA.
Mehr Informationstechnologie verbraucht mehr Ressourcen. Das könnte sich zur Katastrophe auswachsen, warnt ein Physiker.
Anders als Deutschland setzt China auf Bauprojekte, um aus der Krise zu kommen. Hierzulande rechnet die Wirtschaft nicht mit schneller Besserung.
In der Coronakrise explodiert die Nachfrage bei Hellofresh - und damit der Aktienkurs. Das dürfte den einstigen Kapitalgeber Rocket Internet ärgern.
Wie sieht die Wirtschaft nach der Krise aus? Als Innovationsstadt gehört Berlin die Zukunft. Ein Gastbeitrag.
Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport und mehr Themen in unseren Leute-Newslettern aus den Berliner Bezirken, montags aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier ein Themenüberblick.
Wie sich der Präsident der TU Berlin das Wintersemester vorstellt, wann Homeoffice gut ist und welche Rolle Wissenschaft in der Pandemie spielt. Ein Interview.
Kommt es zu erneuten Schulschließungen? Damit sich das Unterrichtsdesaster nicht wiederholt, braucht die Digitalisierung einen neuen Schub. Ein Gastbeitrag.
Der Wirtschaftseinbruch ist dramatisch und viele Risiken liegen noch vor uns. Doch aus dem bisherigen Krisenverlauf lassen sich Lehren ziehen. Ein Gastbeitrag.
Das chinesische Sicherheitsgesetz beschränkt die Online-Freiheit Hongkongs. Internationale Anbieter stellen deshalb ihre Server ab.
Hacker hätten bei Angriffen gegen die Berliner Abwasserentsorgung leichtes Spiel: Seit Jahren häufen sich gefährliche Schwachstellen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster