
Bund und Länder fördern die KI-Kompetenzzentren nun dauerhaft. Das gibt Planungssicherheit – und bessere Bedingungen für Spitzenforscher aus dem Ausland.
Bund und Länder fördern die KI-Kompetenzzentren nun dauerhaft. Das gibt Planungssicherheit – und bessere Bedingungen für Spitzenforscher aus dem Ausland.
Wie verändern Videosysteme das akademische Miteinander? Vermisst wird nicht zuletzt die Kaffeepause. Avatare, die durch Räume driften, könnten helfen.
Wie lässt sich Künstliche Intelligenz zum Wohle von Patienten und Patientinnen einsetzen? Mit der Frage befasst sich an diesem Samstag der digitale Kongress "Future Medicine".
245 Euro wollen die Deutschen für Geschenke ausgeben. Damit dürfte der Weihnachtsumsatz steigen - doch nicht für alle Händler. Grüne fordern einen Krisengipfel.
Dramatische Appelle: Dass der Digitalpakt für die Hochschulen mit Bundesmitteln nicht stattfinden soll, wollen Minister und Unileitungen nicht hinnehmen.
Die Bundesbildungsministerin will nicht direkt in die Online-Lehre an den Hochschulen investieren – und legt ein preiswerteres Programm zur KI-Förderung auf.
Acht Monate nach dem ersten Lockdown kann nur jeder zehnte Mitarbeiter der Berliner Verwaltung von zu Hause aus arbeiten. Große Probleme gibt es an den Schulen.
Für unsere Serie "75 Visionen" beschreibt Christian Gräff, bau- und wirtschaftspolitischer Sprecher der CDU im Abgeordnetenhaus, sein Konzept für die Stadt.
Die Warnmeldungen von der Corona-App nehmen zu. Um die Wirkung zu steigern sind nun auch einige Updates geplant.
Volker Markl leitet das Berliner Kompetenzzentrum für Künstliche Intelligenz. Im Interview erklärt er, was Europa dabei vom Profifußball lernen kann.
Die Corona-Warn-App hat die Erwartungen bislang nicht erfüllt. Wie sie verändert werden muss, um wirklich einen dritten Lockdown verhindern zu können.
Dem Ziel "bescheidenen Wohlstands" bis 2020 ist die Volksrepublik nahe gekommen. Jetzt hat die Partei die Agenda für die kommenden fünf Jahre beschlossen.
Die Digitalisierung kann ihre Vorteile nur ausspielen, wenn es gelingt, die Ungerechtigkeiten zu beheben, die das derzeitige Regelwerk mit sich bringt. Die betreffen vor allem den Umgang mit Daten. Ein Gastbeitrag.
Berlin und Brandenburg müssen mit ihren Vorzügen wuchern. Vier Bausteine können „Greater Berlin“ zu einer der lebenswertesten Regionen Europas machen.
Aus dem Silicon Valley nach Prenzlauer Berg: Scott Chacon gründete eine Sprachlernschule der besonderen Art. Mit Chatterbug lässt sich per Videochat lernen.
Im März wurden die Schulen von Corona kalt erwischt. Künftig müsste der Fernunterricht dank Lernportalen und Endgeräten besser laufen. Doch es gibt Zweifler.
In der Coronakrise schienen Digitalkonzerne die großen Gewinner zu sein. Doch das wertvollste deutsche Unternehmen weckt Zweifel daran. Die Börse ist alarmiert.
Der Bundeswirtschaftsminister diskutiert mit dem Handel über Wege, die Innenstädte attraktiver zu gestalten. Sonntagsöffnungen sind eine Option.
Eitelkeiten von Bund und Ländern lähmen die überfällige harmonisierte Digitalisierung der Polizei. Das behindert deren Arbeit und muss sich ändern. Ein Gastbeitrag.
Im Zuge der Pandemie haben sich viele Unternehmen technisch enorm umgestellt. Allerdings gibt es dabei Unterschiede zwischen den Branchen.
Corona hat den Boom des Online-Handels verstetigt. Experten rechnen damit, dass das auch nach der Pandemie so bleiben wird.
Der Rohbau steht bereits am Nordbahnhof: Die Merantix AG errichtet dort einen riesigen KI-Campus. Wer da einzieht, muss aber einige Regeln befolgen.
Viele Gründungsgeschichten handeln vom Unternehmer, der vom Tellerwäscher zum Millionär wird. Im Buch „Keinhorn“ ist das anders. Eine Rezension.
Trotz des Homeschoolings im Frühjahr kam die Digitalisierung der Schulen mit Bundesmitteln nur langsam voran. Das ändert sich jetzt offenbar.
Für eine aktuelle Studie wurde untersucht, warum auch an einigen nicht-gymnasialen Schulen die Digitalisierung ein Erfolg ist.
Elektronisches Dating gab es schon lange vor dem Internet. Unser Gastautor erzählt die Kulturgeschichte der Partnerschaftsvermittlung.
Könnte Künstliche Intelligenz in der Schule beim Lernen helfen? Deutschland tut sich dabei schwer. Und Bildungsexperten offenbaren Wissenslücken.
Berlins Datenschutzbeauftragte bemängelt weiterhin Sicherheitslücken beim digitalen Lernen. Auch die Charité steht erneut in der Kritik.
Um Ansteckungen vorzubeugen, müssen Schüler und Lehrer viele Einschränkungen in Kauf nehmen. Zu Besuch an der Friedensburg-Oberschule in Charlottenburg.
Die Sonderauswertung einer Pisa-Studie von 2018 zeigt von Neuem: Deutschlands digitale Bildung liegt im Argen. Ein Kommentar.
Schüler dürften nicht von einzelnen Anbietern abhängig werden, warnt Deutschlands oberster Verbraucherschützer. Bei den Lernmaterialien gibt es Hoffnung.
1941 begann in der Hauptstadt das Computer-Zeitalter. Derzeit gibt es die größten Entwicklungen in den USA, Berlin ist strukturschwach. Wie lange noch?
Die Deutsche Bahn baut ihr W-Lan-Angebot aus. Netzlücken entlang der Strecken sollen ebenfalls endlich geschlossen werden. Doch es gibt noch Probleme.
Manche Branchen stecken noch immer in der Krise, da ist in verschiedenen Regionen der Welt von neuen Lockdowns die Rede. Die Folgen wären dramatisch.
In der Coronakrise setzt die Politik bei den Schulen vor allem auf Hoffnung. Das reicht nicht: Die Zukunftsfragen werden zu langsam angegangen. Ein Kommentar.
58 Euro kostet eine Auskunft – normalerweise. Doch in Berlin werden Gebühren für Grundbuchämter nicht abgerechnet. Schuld ist ein Computervirus.
Ein Arbeitsblatt als PDF macht keine digitale Revolution, meint unser Gastautor. Schüler sollten mit Software arbeiten, die auch Lernfortschritte misst.
Ein Staatssekretär und zwei Bezirksbürgermeister entwerfen eine Verwaltungsreform: Wie Berlin richtig verfasst ist. Ein Gastbeitrag.
Verena Pausder kämpft seit langem für mehr digitale Bildung. Seit dem Homeschooling sind ihre Ideen extrem gefragt. Aber reicht ihr das?
In mehr als 50 Projekten wird die Blockchain-Technologie in Politik und Verwaltung getestet. Eine Studie gibt einen Überblick über den Stand.
öffnet in neuem Tab oder Fenster