
Europa konkurriert bei der Digitalisierung mit den USA und China in einem hochpolitischen Wettbewerb. Es braucht ein grundlegend neues Denken. Ein Gastbeitrag
Europa konkurriert bei der Digitalisierung mit den USA und China in einem hochpolitischen Wettbewerb. Es braucht ein grundlegend neues Denken. Ein Gastbeitrag
Tagesspiegel-Chefredakteur Lorenz Maroldt und Staatssekretär Fank Nägele diskutierten bei der IHK, wie der öffentliche Dienst reformierbar ist.
6,8 Millionen Menschen sind in Kurzarbeit. Der Arbeitsminister will die rechtlichen Möglichkeiten wohl verlängern, aber auch Beschäftigungschancen schaffen.
Immer mehr in der Union sehen in Bayerns Ministerpräsidenten den Kanzlerkandidaten. Doch Söder bekräftigt: „Mein Platz ist in Bayern.“
Bei BASF lernen Azubis immer mehr mit Virtual-Reality-Brillen. Was die Technologie verspricht und welche Unternehmen sie noch für die Ausbildung nutzen.
Das bayerische Unternehmen Audeering will anhand von Audioaufnahmen erkennen, ob eine Covid-19-Erkrankung vorliegt. Dafür ist es auf Datenspenden angewiesen.
Welche Ziele hat die neue Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt - und gegen welche Vorbehalte tritt sie an: Interview mit Vorstand Jan Holze
Rafael Laguna soll bahnbrechende Innovationen aus Deutschland finden. Das erste Geld steckt er in ein Holodeck. An Erfinderinnen mangelt es noch.
Corona beschleunigt den kontaktlosen Immobilienhandel Die Gebrüder Christel haben mit ihrem Start-up eine Matching-Plattform im Internet aufgelegt
Der Bund finanziert Laptops und Tablets für den Unterricht. Der Verteilungsschlüssel für die Länder schafft aber Schieflagen. Ein Kommentar.
Der mutmaßliche Drahtzieher ist weiter auf der Flucht, täglich kommen neue Verdachtsmomente hinzu. Ein – bestimmt noch nicht abschließender – Überblick.
Vorsicht vor vermeintlichen Wissenschaftlern oder Headhuntern: In Wahrheit könnte es ihnen darum gehen, zur Wirtschaftsspionage für China zu verleiten.
Tausende Freelancer stecken auch in der Rezession. Berlin ist ein Hotspot der IT-Branche mit rund 15 000 Selbstständigen.
KI soll stärker gefördert werden. In welche Projekte das Geld fließt, darüber gibt es offenbar noch Abstimmungsbedarf.
Um KI-Talente konkurrieren Hochschulen und Forschungsinstitute mit Facebook, Google und Co. Künftig sollen sie ihnen mehr bieten können.
Estlands Staatspräsidentin Kersti Kaljulaid über die Langsamkeit der großen Länder und ihre Erwartungen an die deutsche EU-Präsidentschaft.
Wie Bayerns Ministerpräsident Kanzlerkandidat der Union wird und Armin Laschet trotzdem nicht leer ausgeht. Eine Überlegung.
Lichtenberg und sieben weitere Bezirke protestieren gegen Homofeindlichkeit. Mehr im Newsletter, der montags erscheint. Dazu das Neueste aus Treptow-Köpenick.
Das Programm liefert regelmäßig Hinweise, doch die sind nicht immer verständlich. Auch mit anderen Problemen haben Nutzer und Entwickler noch zu kämpfen.
Bei der Digitalisierung der Schulen läuft vieles falsch, meint unser Gastautor. Und schreibt, was Schulen in der Post-Corona-Zeit wirklich brauchen.
Die neuen Laptops bezeichnen sie als „Schreibmaschinen“, Homeoffice ist keine Option. Die meisten Richter am Kammergericht sind nur eingeschränkt arbeitsfähig.
Deutschland sei bisher einigermaßen gut durch die Krise gekommen, sagte die Kanzlerin in ihrer Videobotschaft – und wiederholt ihren Appell von Anfang März.
Ein aktueller Zwischenbericht zeigt: Bei Modernisierung und Digitalisierung tritt die Verwaltung auf der Stelle. Kritik gibt es an eigenwilligen Bezirken.
Für Unternehmen wie Apple oder Facebook steht viel auf dem Spiel: Beugen sie sich den Vorgaben nicht, riskieren sie den Ausschluss aus einem riesigen Markt.
Algorithmen prüfen Videos vor dem Hochladen automatisch auf Urheberrechtsverletzungen. Ministerin Lambrecht will Nutzern entgegenkommen.
15-sekündige Videos, die man mit Musik und Effekten unterlegen kann: Facebook will seine Foto-App damit für jüngere Nutzer attraktiv halten.
Chris Boos hat geniale Ideen – in die Tat umsetzen kann der Programmierer und Unternehmer sie nur selten. So lief es auch bei der Corona-App.
Bis zu 69 Millionen Euro kostet die Corona-Warn-App, den Großteil erhält die Deutsche Telekom. Nun hat sich der Konzern dazu geäußert.
Drei Monate Homeschooling haben den Unterricht in Berlin grundlegend verändert. Die digitale Lernplattform „Lernraum“ wird weiter ausgebaut. Aber reicht das?
Noch vor wenigen Jahren waren die Online-Aktivitäten von Botschaften und Außenministerien eher wahllos. Das hat sich geändert, beschleunigt durch die Coronakrise. Das hat Folgen.
In den Großräumen Berlin, Hamburg, Frankfurt/Main und München gibt es Probleme im Telekom-Mobilfunknetz. In der Nacht meldeten Nutzer Störungen.
Studentenwerke können 100 Millionen Euro an Studierende in Not verteilen. Und die Berliner Hochschulen einigen sich auf Eckpunkte für das Wintersemester.
Die Coronakrise treibt die Digitalisierung gerade bei Kindern voran. Die Medienkompetenz droht dabei allerdings auf der Strecke zu bleiben.
Die Coronapandemie hat vor allem in Berlin die großen Defizite im Bereich der Digitalisierung gezeigt. Der Senat will diese nun in Ansätzen beheben.
Städte und Gemeinden erhalten Milliarden aus dem Konjunkturpakt – auch damit sie in Digitalisierung investieren. Denn Corona stellt die Smart City auf die Probe
Digitale und analoge Lehre lassen sich hervorragend kombinieren, sagt E-Learning-Experte Nicolas Apostolopoulos. Die Unis müssten die Chance nur ergreifen.
Millionen Dokumente von NS-Opfern lagern in den Arolsen Archives in Hessen. Jetzt werden die Akten weltweit zugänglich gemacht. Jeder kann dabei helfen.
Digitalisierung, Verkehrswende und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, donnerstags aus Friedrichshain-Kreuzberg, Pankow und Steglitz-Zehlendorf. Hier ein Themenüberblick.
„Death Stranding“ und „Animal Crossing“ lassen Menschen in leeren Räumen interagieren. Sie handeln davon, Nähe zu schaffen - trotz Distanz.
Richter interessieren sich seit der Coronakrise immer mehr für digitale Möglichkeiten. Doch die Berliner Justiz hinkt mit der Technik hinterher.
öffnet in neuem Tab oder Fenster