zum Hauptinhalt
Eine App der Firma Audeering soll eine Covid-19-Erkrankung anhand von Husten erkennen.

© dpa/picture alliance/Angelika Warm

Covid-19-Diagnose per Smartphone: App soll Erkrankung anhand von Husten erkennen

Das bayerische Unternehmen Audeering will anhand von Audioaufnahmen erkennen, ob eine Covid-19-Erkrankung vorliegt. Dafür ist es auf Datenspenden angewiesen.

Husten Sie, und wir sagen Ihnen, ob Sie Corona haben. Das ist das Konzept der Firma Audeering, die sich auf Audiosprachanalysen mittels künstlicher Intelligenz spezialisiert hat. Audeering geht davon aus, dass das Husten und die Stimme von Covid-19-Patienten spezifische Merkmale aufweisen. Das bayerische Unternehmen hat nun eine App entwickelt, die eine Covid-19-Erkrankung diagnostizieren können soll.

Entsprechende Symptome sollen anhand von Sprachproben, Niesen und Husten erkannt – und durch künstliche Intelligenz analysiert werden. Als Vergleichsmaterial sollen gesammelte Audioproben von Covid-19-Patienten aus Wuhan sowie vom Universitätsklinikum Augsburg herangezogen werden.

Audeering-Geschäftsführerin Dagmar Schuller zufolge soll die App im ersten Schritt Soundevents erkennen und einen "ersten Indikator" darüber geben, ob aus der Stimme Covid-19-relevante Merkmale zu extrahieren sind. Im nächsten Schritt soll die App weitere Informationen über die Entwicklung der Krankheit bei dem Patienten liefern.

Um dies zu ermöglichen, sollen Daten von Menschen, die positiv auf Covid-19 getestet wurden und von Menschen, die Symptome hatten, aber negativ auf Covid-19 getestet wurden, verarbeitet werden.

[Wenn Sie alle aktuellen Nachrichten live auf Ihr Handy haben wollen, empfehlen wir Ihnen unsere runderneuerte App, die Sie hier für Apple- und Android-Geräte herunterladen können. ]

Um zuverlässige Aussagen treffen zu können, ist das Start-up auf eine große Vielzahl von Audioproben angewiesen. Bis zu 250.000 Datensätze seien wünschenswert.

Sobald die Verlässlichkeit auf ein relevantes Level erhöht werden konnte, soll die App der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt werden. Schuller zufolge könnte dies in rund vier Wochen der Fall sein. (Tsp mit Reuters)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false