
Bloß nicht den Mund verbieten lassen, den Job versemmeln, nicht dealen und auch nicht lachen: Das Beste bei Netflix & Co im April.
Bloß nicht den Mund verbieten lassen, den Job versemmeln, nicht dealen und auch nicht lachen: Das Beste bei Netflix & Co im April.
Küchlein, Sandwiches und Earl Grey. Dank der Netflix-Serie bekommt die britische Nachmittagstradition neuen Schwung. Zu Besuch in der Oscar Wilde Lounge.
Zum zweiten Mal ist einer von Nefzers Filmen mit einem Oscar ausgezeichnet worden. Oft geht die goldene Statue nicht nach Deutschland. Kein Wunder, sagt der Spezialeffekte-Macher.
Die wichtigsten Oscars gehen 2022 an zwei Regisseurinnen – und zwei Streamingdienste. Die Gala verläuft chaotisch, findet aber ein versöhnliches Ende.
Hollywood hat ein unübersehbares Problem: Gleich drei Streamingproduktionen gehören zu den Top-Ten-Kandidaten für den besten Film.
Jane Austen in XXL: Netflix setzt die Romantic Comedy-Serie „Bridgerton“ fort. Jetzt gehören auch Inderinnen zur multiethnischen Society.
Studio Babelsberg gilt als Wiege des deutschen Films. Jetzt gehört es einem US-Fonds. Chef Carl Woebcken über den Verkauf, die Zukunft des Films – und den Libeskind-Turm.
Anna Sorokin hatte sich als falsche Millionenerbin Zehntausende US-Dollar erschlichen. Seit etwa einem Jahr wartet die nun 31-Jährige auf ihre Abschiebung.
Für Pause braucht man Ruhe und Zeit - sowie die Gewissheit, dass man sich diese nehmen kann und darf. Die haben häufig nur die Bessergestellten.
Elisabeth Pähtz ist die beste deutsche Schachspielerin. Im Interview spricht sie unter anderem über ihre Strategie, ihren Werdegang und die Netflix-Serie „Damengambit“.
Menschen mit Behinderung stehen in Filmen und Serien selten im Fokus – oder bedienen altbekannte Stereotype. Hier ein paar wunderschöne Gegenbeispiele.
Leni Bolt hatte es nicht leicht herauszufinden, wer sie ist. Jetzt hilft sie anderen dabei – in der deutschen Version der Netflix-Show „Queer Eye“.
Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg über Ziele für die anstehende EM-Endrunde im Sommer in England, die Sichtbarkeit des Frauenfußballs und Bücher als Ablenkung.
Durch die Verfilmung ihrer Betrügereien wurde Anna Sorokin weltberühmt. Gegen ihre Abschiebung nach Deutschland hat sich die 31-Jährige bis zuletzt gewehrt.
Mehr Eskapismus geht nicht – nebenbei zeigt die Dating-Show „Love is Blind“ auf Netflix aber auch, was es am Anfang einer Beziehung zu beachten gilt.
Zeitreisen, Weltraumgeballer und Oldies: Die Komödie „The Adam Project“ hat ein entspanntes Verhältnis zu Genrekonventionen. Ryan Reynolds sowieso.
Noch vor „Vikings: Valhalla“ und „Inventing Anna“: Die Serienumsetzung von Karin Slaughters „Ein Teil von ihr“ geht bei Netflix durch die Decke.
„Komm mal vorbei“, sagt der Vater zum Sohn. Gerne mit Freund. Netflix legt einen deutschen Ableger der Erfolgsserie „Queer Eye“ auf.
Die Kämpfe und Angriffe auf ukrainische Städte halten an. In Charkiw wird der Fernsehturm beschädigt, Kiew fürchtet einen Sturm auf die Stadt. Ein Überblick.
Bisher hatte der Konzern das Russland-Angebot nur reduziert. Nun stellt er seinen dortigen Dienst ganz ein. Die Zahl der Betroffenen ist jedoch überschaubar.
Ein Stück Hip-Hop-Geschichte: Die dreiteilige Dokumentation „Jeen-Yuhs“ auf Netflix zeigt Aufstieg und Fall von Kanye West.
Betroffen sind eine Anna-Karenina-Adaption und eine Dramaserie zum Thema Inklusion. Der Streamingdienst wird jedoch weiter in Russland angeboten.
Festivals und Filmschaffende solidarisieren sich mit den Opfern von Putins Angriffskrieg. Russland wird boykottiert, auch russische Regisseure. Sanktioniert man so auch die Falschen?
„Du kannst gehen oder es anders haben.“ Von der Privatzoo-Groteske „Tiger King“ zur Serie mit Tiefgang: „Joe vs. Carole“.
Historien-Romanze, Krimi, Queeres, Sci-Fi: Welche Streamingdienste sich im März am meisten lohnen – der Serien-Kalender.
Von Axel Springer bis „The Office“: Verwaltung und große Gefühle können näher beieinanderliegen, als man denkt.
Was an Serien wie „Vikings: Valhalla“ jenseits des ständigen Schlachtengetümmels faszinierend sein kann.
Die Verbraucherzentrale Bundesverband hatte gegen die Praxis des Streamingdienstes geklagt. Jetzt geht Netflix gegen das Urteil in Berufung.
Von Anna Sorokin bis zum „Tinder Swindler“: Die Blender-Saga als Stoff fürs Streaming ist plötzlich beliebt. Über den Glanz des vermeintlich Perfekten.
Im Netflix-Streifen „Don’t Look Up“ bleiben sechs Monate, um einen Kometen von seinem Erdkurs abzubringen. Wäre eine solche Katastrophe in der Realität abzuwenden?
Marko Verlic vermittelt in Frankfurt am Main Wohnungen im Luxussegment. Hier verrät der Makler Tricks aus der Branche - und ob sein Leben so glamourös ist wie Netflix es verspricht.
Schwere Grills, Öfen, Holz und Feuertürme: Der 28-Jährige zelebriert mit seiner Dinner Serie „Ember“ Kochen im Freien - an versteckten Orten mitten in der Stadt.
Erst überlagerte die Corona-Pandemie die Klimakrise, nun verdrängt die Angst vor einem Krieg in der Ukraine alles andere. Es ist Multiball-Zeit. Ein Kommentar.
Schon vor Corona galt Kino vielen als Auslaufmodell. Wie haben Filmtheater in schwierigen Zeiten eine Zukunft? Berliner Betreiber gehen in die Offensive.
Die Netflix-Serie „Inventing Anna“ fiktionalisiert den Fall der Millionenbetrügerin Anna Sorokin - und sagt viel über unsere Zeit aus.
Gegen den Leipziger Maximilian S. alias „Shiny Flakes“ wird laut Medienberichten erneut ermittelt. Bekommt der frühere Kinderzimmer-Dealer nicht genug?
Stasi, Gladbeck, Sissi: Welche deutschsprachigen Filme, Serien und True-Crime-Formate Netflix in der Pipeline hat.
Die Mitgliederreform der Oscar-Academy zeigt Wirkung. Zum zweiten Mal hintereinander könnte eine Regisseurin gewinnen.
Seit 180 Jahren tröstet der „Afternoon Tea“ die britische Seele. Auch in Berlin finden sich schöne Orte für die nachmittägliche Portion Tee und Fingerfood.
„Eigentlich waren das ja gute Menschen, schade, dass sie weg sind.“ Eine bahnbrechende türkische Streamingserie über die jüdische Minderheit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster