
Die „Konsolenkriege“ sind vorbei, doch es geht immer noch um Dominanz. Warum Videospielkonzerne Rekordsummen für Entwicklerfirmen zahlen.
Die „Konsolenkriege“ sind vorbei, doch es geht immer noch um Dominanz. Warum Videospielkonzerne Rekordsummen für Entwicklerfirmen zahlen.
Er wurde mit Filmen wie „Independence Day“, „Godzilla“, und „2012“ bekannt: Regisseur Roland Emmerich über Gagen, Streaming und Machtkämpfe des Marktes.
Pandemie, Ballermann, Wikinger oder Generation Z: Das Serien-Angebot der Streamingdienste und Mediatheken im Februar.
Hinter dem Ausverkauf an der Börse steckt auch die angekündigte US-Zinswende. Warum Technologieaktien langfristig dennoch lukrativ sein können.
Klon-Erziehung und Familienhorror: Der ungarische Regisseur Kornél Mundruczó inszeniert an der Volksbühne „MiniMe“.
Mischung aus Thriller und Gesellschaftskritik: Die südkoreanische Serie „Squid Game“ ist der bislang größte Hit von Netflix. Allerdings gibt es auch viel Kritik.
Noch nie wurden so viele US-Serien produziert wie 2021. Wir fordern mal ein Innehalten. Ein Kommentar.
Kitzbühel ist das „Aspen der Alpen“ und Schauplatz einer Serie, wo die Instagram-Blase auf die Bauern und Kuhmist trifft.
Hinein ins Weekend-Feeling – und bloß keine Langeweile aufkommen lassen. Das sind unsere persönlichen Tipps aus der Redaktion.
Zwischen „logo!“ und Lollywood: Der öffentlich-rechtliche Kinderkanal wird 25 – und auch ein wenig kriminell.
Das Fettgebäck ist plötzlich omnipräsent und der perfekte Snack für die Pandemie: Phlegma mit Zuckerguss, reingestopft auf der Couch. Langsam reicht es mit der süßen Gemütlichkeit!
Verteidigung der inneren Freiheit: Kristen Stewart spielt in „Spencer“ eine Prinzessin Diana im royalen Korsett.
Kristen Stewart spielt in „Spencer“ eine Prinzessin Diana im royalen Korsett. Regisseur Pablo Larraín erzählt ihre Geschichte als surreales Horrormärchen.
Jane Campions Western-Drama „The Power of the Dog“ gewinnt den Globe 2022. Aber der verleihende Verband erholt sich nicht von der massiven Kritik. Ein Kommentar.
Christian Schwochows "München – Im Angesicht des Krieges" ist ein schnörkelloser Historienthriller. Dafür hat Ulrich Matthes sogar ein Versprechen gebrochen.
Martin Debes beleuchtet in „Demokratie unter Schock“, wie es zur fatalen Ministerpräsidenten-Wahl von Thomas Kemmerich durch die AfD kommen konnte.
Krimi-Comedy, Hochspannung und Geschichtsstunde: Was die Streaming-Plattformen und Mediatheken im Januar anbieten.
Sonntagsbraten aus Sellerie, Wintersalat mit Kumquat, Backkartoffeln mit Topinambur: Sophia Giesecke und Uri Triest posten auf Instagram und Tiktok kreative vegetarische und vegane Gerichte.
Dominic Wettig ist auf Youtube oder Spotify als Zate bekannt. Hunderttausende sehen seine Videos und hören seine Musik, in der es um Schmerz, Tod und Liebe geht.
Der neue Fantasy-Hit nach „Game of Throns“. So leben Carrie & Co ohne „Sex and the City“. Und Südkorea ist das Land der Stunde. Ein Überblick.
Im ersten Lockdown fertigte Oljanna Haus Zeichnungen zu Felix Lobrechts Roman „Sonne und Beton“ an. Daraus wurde ein Buch. Ein Gespräch über ihren überraschenden Erfolg.
Lauterbach, Döpfner, Gottschalk, Townhalls & Triells, „ZDF Magazin Royale“: Was aus diesem Medien-Jahr in Erinnerung bleibt.
Erst die „Vogue“ und der „New Journalism“, dann besondere Trauerbücher: Die große Essayistin und Schriftstellerin Joan Didion ist gestorben. Ein Nachruf.
Unser Kolumnist ist froh, dass er nicht von den heißesten Pop-up-Stores und Clubs der Stadt berichten muss. Sondern über das schreibt, was sein könnte.
Über Instagram wirft Maximilian Mundt dem Streamingdienst Spotify vor, Frauen zu gefährden. Der Schauspieler kritisiert vor allem die sexistischen Texte von Rap-Songs.
Vor wenigen Jahren suchte Colton Underwood als Bachelor die Traumfrau. Nun outete er sich als schwul und spricht über Hürden beim Coming Out.
„Sisi“ in Serie bei RTL+ und bald auch bei Netflix: Warum dieser historische Stoff um Kaiserin Elisabeth so beliebt ist.
Ein Katastrophenfilm als Politsatire: Adam McKay führt in „Don’t Look Up“ mit einem Staraufgebot die gesellschaftliche Realitätsverweigerung vor.
Das Klimaressort soll in Robert Habecks Superministerium verlegt werden. Das kostet das Umweltministerium viel Geld - und seine Bedeutung. Ein Gastbeitrag.
Paolo Sorrentino setzt mit seinem Netflix-Film „Die Hand Gottes“ der Stadt Neapel und dem Fußballstar ein wunderschönes Denkmal.
Von Bolivien bis Indonesien: Das Berliner Festival "Around the World in 14 Films" versammelt wieder die Besten des Kinojahrgangs.
Neue „Sisi“, „Sex and the City“-Nachfolger und starke Berlin-Serien: die Highlights von Amazon, Netflix, Sky, RTL+ und den Mediatheken von ARD und ZDF.
Das Netflix-Debüt der deutschen Regisseurin ist eine Tour de Force. Nora Fingscheidt spricht über ihre Erfahrungen mit ihrem Star und dem Streamingriesen.
Oscarpreisträgerin Halle Berry spielt in ihrem Regiedebüt „Bruised“ eine Kampfsportlerin, die für ihr Comeback kämpft - und um ihren Sohn.
Netflix kündigte US-Schauspieler Kevin Spacey wegen der Vorwürfe von sexuellen Übergriffen. Für die entgangenen Einnahmen von „House of Cards“ kommt er nun auf.
„Puddles Rising“ erzählt vom tragischen Schicksal eines Showgirls. Das schaurig-schöne, queere Musical soll für ein ganzes Jahr in der „Wilden Renate“ aufgeführt werden.
Er schwor sich: Einmal an „der größten Soloregatta der Welt“ teilzunehmen, war genug. Dann kamen mir Zweifel. Warum glauben Menschen sich selbst nicht? Ein Essay
Leonardo DiCaprio in „Titanic“ war das romantische Erweckungserlebnis für unsere Autorin. Später hat sie gemerkt: Jack Dawson ist mehr Traum als Mann.
Zwei Jugendfreundinnen suchen im Amerika der zwanziger Jahre ihren Platz. Das Netflix-Drama „Seitenwechsel“ handelt von Hautfarbe und Identität.
Gebrochene Männerbilder, Seelenlandschaften: Jane Campion entwirft im Spätwestern "The Power Of The Dog" ein amerikanisches Sittengemälde - und versteckt einen Krimi darin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster