
Eigentlich hat Showmaster Thomas Gottschalk seinen Abschied vom öffentlich-rechtlichen Rundfunk genommen. Das könnte sich bald ändern - aber viele Fragen sind noch offen. Versenkt Gottschalk "Verstehen Sie Spaß?" endgültig?

Eigentlich hat Showmaster Thomas Gottschalk seinen Abschied vom öffentlich-rechtlichen Rundfunk genommen. Das könnte sich bald ändern - aber viele Fragen sind noch offen. Versenkt Gottschalk "Verstehen Sie Spaß?" endgültig?

Eigentlich hat Showmaster Thomas Gottschalk seinen Abschied vom öffentlich-rechtlichen Rundfunk genommen. Das könnte sich bald ändern - aber viele Fragen sind noch offen. Versenkt Gottschalk "Verstehen Sie Spaß?" endgültig?

Beim Koalitionsgipfel am Sonntag kann Schwarz-Gelb noch einmal praktische Handlungsfähigkeit beweisen. Aber wie die verschiedenen Forderungen bei der Rente auf einen Nenner gebracht werden können, ist drei Tage vor dem Treffen noch völlig unklar.

Der ehemalige CSU-Sprecher Michael Strepp hat versucht die Berichterstattung des ZDF zu beeinflussen. Unser Kolumnist Matthias Kalle erklärt, warum er Strepp für paranoid hält.

Die ARD will das Urteil des Landgerichts Köln zur „Tagesschau“-App nicht hinnehmen. Das Oberlandesgericht Köln bestätigte am Donnerstag, der federführende NDR habe Berufung gegen das Urteil eingelegt.

Die ARD will das Urteil des Landgerichts Köln zur „Tagesschau“-App nicht hinnehmen. Das Oberlandesgericht Köln bestätigte am Donnerstag, der federführende NDR habe Berufung gegen das Urteil eingelegt.

Unschöne Nachrichten für Seehofer: Der Sprecher der CSU soll mit einem Anruf gegen einen Bericht über die SPD interveniert haben.

Aus den Folgen von Christian Wulffs Anruf bei "Bild"-Chef Kai Diekmann scheint die CSU wenig gelernt zu haben. Auch Parteisprecher Strepp griff nun zum Hörer und wählte die Nummer des ZDF - offenbar, um einen Bericht über die SPD zu verhindern. Das ZDF fordert eine Erklärung, die Opposition spricht von einem "Zensurversuch".

2012 waren die Einschaltquoten der "Tagesschau" so niedrig wie seit 1992 nicht mehr. Chefredakteur Kai Gniffke hat noch einmal nachgerechnet und findet: Die Sendung ist so erfolgreich wie die Konkurrenz zusammen.
Die "Tagesschau" der ARD und "heute" vom ZDF sind auf dem niedrigsten Wert seit 1992 gelandet. Bei den Privaten sieht es nicht viel besser aus.
Felix Baumgartner hat auch im Fernsehen Rekorde gebrochen. Der deutsche Nachrichtenkanal n-tv erreichte mit der Live-Übertragung die höchste Zuschauerzahl in seiner Geschichte.

Der Möbelkonzern Ikea ließ aus seinem Katalog für Saudi-Arabien Frauenbilder herausretuschieren, wohl, um im Königreich nicht anzuecken. Dort aber sieht man die Sache völlig anders - und spricht von "Rufschädigung".
Es ist die standesgemäße Rückkehr einer der beliebtesten und besten deutschen Bands der nuller Jahre. Seeed haben mit ihrem Mix aus Dancehall, Rap, Reggae und Pop einen unverkennbaren Sound erschaffen. Nun veröffentlicht die Band nach sieben Jahren Pause ihr viertes Album

Der italienische Ex-Premier plant, mit seiner Firma Mediaset den Sender La7 zu übernehmen. Journalisten protestieren - ein Anchorman droht sogar mit Rücktritt.

Die "Tagesschau" erneuert ihre Erkennungsfanfare. Die charakteristische Grundmelodie wird nicht abgeschafft, sagte ARD-aktuell-Chefredakteur Kai Gniffke, sie wird aber überarbeitet.

Die "Tagesschau" erneuert ihre Erkennungsfanfare. Die charakteristische Grundmelodie wird nicht abgeschafft, sagte ARD-aktuell-Chefredakteur Kai Gniffke, sie wird aber überarbeitet.

"Ta-ta, ta ta ta taaa". Dieses Intro gibt es nur noch bis zum 26. Dezember. Dann muss auch in der "Tagesschau" Weltkrieg Zwo kapitulieren. Willkommen in der neuen Zeit.
Der letzte Zeuge: Harald Welzer plädiert für eine neue deutsche Erinnerungskultur.

Am Sonntag Abend gibt's wieder "Roche & Böhmermann". Jetzt müssten das nur noch mehr Zuschauer mitkriegen: Warum der junge Spartensender ZDFkultur nicht abgeschaltet werden darf.

Die skurrilen Krimigeschichten aus der Provinz spielen dort, wo Städter nicht einmal tot überm Zaun hängen wollen. Nun wird die ARD-Serie "Mord mit Aussicht" mit einer neuen Staffel fortgesetzt.

Kurt Krömers „Late Night“ startet ordentlich im Ersten, "Total Blackout“ bei RTL dagegen ist „Dschungelcamp“ für Arme.
Acht Verlage haben gegen die "Tagesschau"-App geklagt. Das gebührenfinanzierte Angebot verzerre den Wettbewerb, lautet ihr Vorwurf. Ein erster Einigungsversuch mit der ARD war bereits gescheitert, doch auch das Landgericht Köln will nicht über den Streit entscheiden.

Die ARD "Tagesschau"-App wird als unfaire Konkurrenz einiger großer Zeitungsverlage noch einmal vor Gericht gezogen. Ein schwieriger Fall, in dem zunächst auf ein Verkündungstermin gewartet wird.
Während ihre gedruckte Auflage sinkt, erreichen Zeitungen im Netz immer mehr Leser. Gerade deshalb pochen die Verleger auf ein Leistungsschutzrecht - und legen sich jetzt mit dem Industrieverband BDI an.

ARD und ZDF haben ihre Verträge mit den großen Kabelnetzbetreibern in Deutschland gekündigt. Strittig ist der Anspruch der öffentlich-rechtlichen Sender auf kostenlose Verbreitung. Was bedeutet das für die Zuschauer?
Sensation oder Fußnote? Der Fund von 100 Arbeiten des jugendlichen Caravaggio verändert das Bild seines Lebenswerks kaum.

Das ZDF will an drei Digitalkanälen festhalten. Klappt das nicht, wird ZDFkultur preisgegeben. Am kulturellen Engagement soll das nichts ändern.

Weniger Programme werden intensiver genutzt: Wie Zuschauer auf Angebotsexplosionen reagieren.
Wie tickt die Migranten-Community? Das mit dem Grimme Online Award ausgezeichnete „Migazin“ gibt online Antworten.

Seit 60 Jahren erscheint die Boulevardzeitung aus dem Axel Springer Verlag. Sieben Autoren reflektieren und reportieren, sie enthüllen und sie bilanzieren.
Das Grimme-Institut hat acht Webangebote prämiert, darunter ein Blog zur Zukunft der Mobilität, ein Projekt über Lobbyismus und ein Reportageformat über Menschen aus Berlin.

Das Grimme-Institut hat acht Webangebote prämiert, darunter ein Blog zur Zukunft der Mobilität, ein Projekt über Lobbyismus und ein Reportageformat über Menschen aus Berlin.

Ein ganz großes Missverständnis: Warum Thomas Gottschalk und die ARD mit „Gottschalk Live“ gescheitert sind. Am Mittwoch läuft die letzte Ausgabe des Vorabend-Formats.
. . . wenn der Flughafen Berlin-Brandenburg heute eröffnet hätte. Denn so war es geplant. Eine Geschichte im Konjunktiv II.

. . . wenn der Flughafen Berlin-Brandenburg heute eröffnet hätte. Denn so war es geplant. Eine Geschichte im Konjunktiv II.
Trotz mauer Bilanz will sich WDR-Intendantin Piel am Mittwoch vom Rundfunkrat wiederwählen lassen. Dabei ist schwer zu sagen, wofür die 61-Jährige steht, wenn es um programmliche Akzente geht.
Das ZDF kommt mit „heute“ nicht an den Erfolg von RTL-"Aktuell" und der "Tagesschau" heran. Warum die Nachrichtensendung vom Lerchenberg so halbherzig und unentschieden wirkt.
25 Angebote aus rund 1900 Vorschlägen sind für die Auszeichnung des Grimme-Instituts ausgewählt worden. Erstmals durften in diesem Jahr Apps eingereicht werden. Doch nicht nur diese sind in die engere Auswahl gekommen.
25 Jahre nach der spektakulären Landung in Moskau äußert sich Kremlflieger Mathias Rust im ARD-Film. Einen Pressetermin in Berlin sagt er indes kurzfristig ab.

Der Axel Springer Verlag feiert 100. Geburtstag des Gründers mit Gesang. Die Nachkriegsgeschichte als Musical zu inszenieren, wurde allerdings nicht von jedem Gast gewürdigt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster