
Gottschalks ARD-Show soll nach Berlin-Mitte. Der Moderator will auch Produzent sein.

Gottschalks ARD-Show soll nach Berlin-Mitte. Der Moderator will auch Produzent sein.
Bald unter ferner liefen? Den politischen Magazinen im öffentlich-rechtlichen Fernsehen geht es schlecht.
Großes Interesse an „Tatort“ und der Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus.

Beim Zeitungskongress zeigen sich Verleger selbstbewusst gegen Google & Co. Kanzlerin Angela Merkel spart nicht mit Vorschlägen für die Zukunft der Branche.
Zum zweiten Mal sprach ein Oberhaupt der katholischen Kirche "Das Wort zum Sonntag". Benedikt XVI sagte, dass sein Deutschland-Besuch "keine Show" sei.
In Potsdam diskutieren die ARD-Intendanten über die MDR-Affäre und den Streit um die „Tagesschau“-App. Ohne Sorgen geht es bei dem Treffen in Sanssoucis Nachbarschaft nicht zu.

Zum Start des Kongresses Medienwoche@ifa wird über einen alten Streit diskutiert - befeuert von einem neuen Anlass.
Thüringen hat kein Profil, findet man in Thüringen. Die neue Imagekampagne soll das ab heute ändern

Warum die ARD die Retrospektive zu Loriots Tod am Dienstag ins Nachtprogramm geschoben hat.

Push-Dienste sollen über wichtige Ereignisse informieren. Doch „Breaking News“ gibt es fast täglich. Von Viagra für die Statistik will aber niemand sprechen.

„Zippert zappt“. Jeden Tag. Jeden Tag 1100 Zeichen Spaß. Der Kolumnist Hans Zippert kennt kein Erbarmen und kein Ende.

Autos brennen, Neonazis werden zusammengeschlagen. Linksextremisten haben in Berlin die Grenze überschritten. Doch wie weit darf politischer Protest gehen?
Die Anschläge von Oslo, Terror-Experten und die vermeintlich voreiligen Schlüsse von ARD und ZDF. Die Sender weisen die Kritik zurück.
Der Show-Klassiker „Dalli Dalli“ kommt zurück - mit Kai Pflaume als Moderator. Warum die Sendung nach seiner Ansicht auch heute noch funktioniert.
Claudia Kleinert verlässt Jörg Kachelmann, und was wird aus dem einstigen ARD-Star? Die Wettermoderation ist heikel, vor und hinter der Kamera.
Der Entertainer wechselt vom Zweiten ins Erste. Dort will er am Vorabend eine „Tagesshow“ machen

Ab Januar 2012 wird Thomas Gottschalk viermal die Woche in der ARD zu sehen sein und sich "mit den Themen des Tages beschäftigen". Ohne Risiko ist das Engagement aber nicht.

Ab Januar 2012 wird Thomas Gottschalk viermal die Woche in der ARD zu sehen sein und sich "mit den Themen des Tages beschäftigen". Ohne Risiko ist das Engagement aber nicht.

Kai Pflaume bekommt ein weiteres Quiz in der ARD. Doch der frühere Sat-1-Mann soll im Ersten nicht nur den Vorabend auffrischen.

Die deutschen Zeitungsverlage profitieren kaum von der anziehenden Konjunktur und gehen jetzt gegen Google und die „Tagesschau“-App vor.

Fünf-Stunden-Tag: Erstmals werden alle Spiele einer Frauenfußball-WM live im Fernsehen übertragen.

Vorabend vs. Spättalk: Thomas Gottschalk kann sich nur falsch entscheiden, denn beide Systeme bieten ihm die falschen Formate an. Und was meinen Sie? Diskutieren Sie mit!
Bundesliga-Berichte dürfen nach Ansicht des Kartellamts zuerst im Internet laufen. Was wird jetzt aus der "Sportschau"?

Der Euro sollte Europa einen. Jetzt entzweit er Deutsche und Griechen – und auf beiden Seiten werden alte Klischees bemüht.

Der Kampf zwischen den deutschen Verlegern und der ARD um die „Tagesschau“App spitzt sich zu.

Bundesgerichtshof hebt Urteil gegen das "Hamburger Abendblatt" aus dem Springer-Verlag auf.

Ex-"Tagesschau"-Sprecherin Eva Herman und der Axel Springer Verlag befinden sich weiter im Zwist um ein Zitat. Jetzt soll der Bundesgerichtshof entscheiden.

Vor genau 20 Jahren machte der Bundestag Berlin zur Hauptstadt. Interessant ist die Stadt am Rhein nun für Nostalgiker.

Thomas Gottschalk geht weiter auf „Wetten, dass ...?“-Abschiedstournee. Am Samstag findet das letzte Sommerspecial auf Mallorca statt.
Im Juli startet die Neuauflage des Ratespiel-Klassikers "Dalli Dalli". Neben Moderator Kai Pflaume wird als Jury-Mitglied "Tagesschau"-Sprecher Jan Hofer zu sehen sein. Warum der Nachrichtenmann dabei wachsam sein muss.
Nach dem Skandal um den Nannen-Preis und dem Kachelmann-Prozess: Über das neue Selbstverständnis des Journalismus.

Eine Fernsehsendung als Indikator für deutsche Zeitgeschichte: das Magazin „Panorama“ wird 50. Doch heute ist es nur noch eine Stimme unter vielen.
Das Fernsehen war und ist kein Ort für Experiment und Überraschung. Eigentlich.
Die vermutlich erste Skype-Dokumentation ergänzt die Katastrophen-Bilder aus Japan. Einen Korrespondentenbericht kann sie nicht ersetzen.

Linda Zervakis hat ein Ziel: erste Sprecherin der 20-Uhr-Nachrichten mit Migrationshintergrund zu werden.

Wie die Moderatorin Anne Will bei der ARD-„Sportschau“ landen kann.

ARD-Moderatorin Judith Rakers über den Eurovision Song Contest, die Glaubwürdigkeit der "Tagesschau", Stefan Raab und Lena.

Die Tepco-Werte sind falsch, die Tepco-Werte sind richtig - auf die Idee, einmal selbst nachzumessen, ist bei der Atomaufsichtsbehörde offenbar noch niemand gekommen. Alexander S. Kekulé über radioaktives Jod im Grundwasser und schlechte Aprilscherze.

Die ARD reduziert ihr Programm für die Bundeswehr in Afghanistan. ZDF und RTL dagegen senden in vollem Umfang weiter.

„Breaking News“: RTL ist mit „Aktuell“ erfolgreicher beim Publikum als das ZDF mit „heute“. Nur die „Tagesschau" ist und bleibt unantastbar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster