zum Hauptinhalt
Thema

Tagesschau

Name gleich Inhalt. tagesschau24 heißt vom 1. Mai, was bisher EinsExtra hieß.

Ab dem 1. Mai heißt der ARD-Digitalkanal EinsExtra Tagesschau24. Der Inhalt bleibt gleich. Insgesamt bleibt die ARD im Digital-TV hinter dem ZDF zurück.

Von
  • Simone Schellhammer
  • Joachim Huber
Steht immer noch in der Kritik: Günter Grass

Würde ein israelischer Erstschlag gegen iranische Atomanlagen den Weltfrieden gefährden? Wahrscheinlich nicht, meint Malte Lehming. Teheran ist international isoliert und militärisch schwach.

Von Malte Lehming
Die höhere Auflösung des neuen iPads erfordert einen größeren Akku. Dadurch ist das Tablet nun 50 Gramm schwerer als der Vorgänger. Foto: Reuters

Das neue iPad mit seinem verbesserten Display heizt jedoch nicht nur die Suche nach geeigneten Apps an. Auch die Temperatur des Tablets und einige Verbindungsprobleme erhitzen die Gemüter.

Von Kurt Sagatz

Auf den Rücktritt von Bundespräsident Christian Wulff reagierten die TV-Sender am Freitag auch in ihren Abendprogrammen. Das Zweite hob direkt nach der 19-Uhr-Ausgabe von „heute“ das „ZDF spezial: Rücktritt von Bundespräsident Wulff“ ins Programm.

Berlinale Plauderin Anke Engelke.

„Early Morning“ statt „Late Night“: Anke Engelke berichtet über die Berlinale - und sucht dabei nach der perfekten Form.

Von Sonja Álvarez
Eine unfaire Konkurrenz? Die Website der ARD-„Tagesschau“.

Online-Aktivitäten: Offenbar ist eine Einigung im Streit zwischen ARD und Verlegern in Sicht. Jetzt muss noch ARD-intern etwas geklärt werden.

Auf den Facebook-Seiten von ARD und ZDF soll Reklame platziert werden. Werbung ist den öffentlich-rechtlichen Sender im Netz jedoch verboten. Aber es gibt noch eine andere Option.

Von Sonja Álvarez
Am Arbeitsplatz. Thomas Gottschalk im Berliner Studio von „Gottschalk live“. Foto: dpa

„Gottschalk live“ startet als Werbeblock mit angehängter Sendung.

Von Joachim Huber
Auf Publikum muss Thomas Gottschalk im Studio im Humboldt-Carré verzichten, nicht jedoch auf Gäste. Zur ersten Sendung kommt Michael „Bully“ Herbig. Foto: ARD

Jetzt startet „Gottschalk Live“. Mit der Show will das Erste die Reform des Vorabendprogramms krönen. Den nötigen Ehrgeiz dafür bringt Thomas Gottschalk mit.

Von Kurt Sagatz
Große Gefühle gab’s im Finale von „Germany’s Next Topmodel“ 2011, hier mit Jurorin Heidi Klum (l.), Gewinnerin Jana Beller (M.) und der Zweitplatzierten Rebecca Mir.

Jetzt wird’s kritisch: Berliner Studenten nehmen das „GNTM“-Finale wörtlich und haben die Fernsehsendung in Buchform gepackt. Jetzt soll das Stück sogar auf die Bühne kommen.

Von Annika Brockschmidt

Insgesamt 11,5 Millionen Zuschauer haben am Mittwochabend das rund 20-minütige Interview mit Bundespräsident Christian Wulff in ARD und ZDF um 20.15 Uhr gesehen.

Weihnachtsmärchen: In "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" passt der Prinz (Pavel Trávnícek) Aschenbrödel (Libuse Safránková) den verlorenen Schuh an. "Tri orisky Popelku" heißt der Film im tschechischen Original.

Es ist das meist aufgeführte Fernsehmärchen der ARD: "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" - in der Sprache seiner Fans kurz 3HfA. Wie der tschechische Märchenfilm entstand, welche Rolle dabei Spitzel spielten und warum Karel Gott nicht singen durfte, erklärt der Autor, der 1975 das Kinder- und Kleinkinderprogramms des Westdeutschen Rundfunks in Köln leitete.

Von Gert Müntefering

Es heißt, keine Nachrichten sind gute Nachrichten. Das muss nicht sein. Unser Kolumnist entwirft schon mal die Schlagzeilen für 2012, die jeder gerne lesen würde.

Von Matthias Kalle
Matthias Kalle.

Es heißt, keine Nachrichten sind gute Nachrichten. Das muss nicht sein. Unser Kolumnist entwirft schon mal die Schlagzeilen für 2012, die jeder gerne lesen würde.

Von Matthias Kalle
Zukunft? Ein Schatten bleibt, wie immer auch es mit „Wetten, dass..?“ weitergeht. Foto: dpa

Thomas Gottschalk geht mit Traumquote und mit ihm geht die Traumquote fürs ZDF. Was bleibt, ist die Nachfolgefrage für den Moderator von "Wetten, dass..?".

Von Joachim Huber

Die Quoten gehen von Mal zu Mal in den Keller, doch Sat 1 will nicht wahrhaben, was unverkennbar ist: Harald Schmidts Late-Night-Programm ist nicht länger attraktiv.

Von Joachim Huber

Der Entertainer zieht vor die Tore Berlins. Beim „Echo Klassik“ schnuppert er schon mal Hauptstadtluft und spricht im ZDF das A-Wort aus.

Von Udo Badelt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })