Zu viel tagesschau.de: Verleger ziehen sich aus Gesprächen mit ARD und ZDF zurück. Ein neuer Verhandlungstermin beim Landgericht Köln ist für den 14. Juni anberaumt.
Tagesschau

Ab dem 1. Mai heißt der ARD-Digitalkanal EinsExtra Tagesschau24. Der Inhalt bleibt gleich. Insgesamt bleibt die ARD im Digital-TV hinter dem ZDF zurück.

Der neue ZDF-Intendant Thomas Bellut lässt keinen Zweifel am neuen „Wetten, dass..?“-Moderator zu. "Wenn wir mehr als acht Millionen Zuschauer erreichen, ist das ein großer Erfolg.“.

Würde ein israelischer Erstschlag gegen iranische Atomanlagen den Weltfrieden gefährden? Wahrscheinlich nicht, meint Malte Lehming. Teheran ist international isoliert und militärisch schwach.
Rund 4500 Mal hat er RTL-"Aktuell" moderiert: Peter Kloeppel über 20 Jahre Anchorman, Sensationsbedürfnisse und iPads im Bett.
Ihre eigene Position zum Thema Frauen in Führungspositionen ist ein offenes Geheimnis. Für Anna Kyrieleis, die Anfang Juli die Leitung der RBB-„Abendschau“ übernimmt, sind Frauen in leitenden Positionen gut für die Kultur eines Unternehmens und auch für dessen Erfolg.

Sie übernimmt Berlins erfolgreichste Fernsehsendung. Anna Kyrieleis wird Chefin der "Abendschau".
Google TV – oder warum es der Internetkonzern in Sachen Fernsehen schwer hat.

Das neue iPad mit seinem verbesserten Display heizt jedoch nicht nur die Suche nach geeigneten Apps an. Auch die Temperatur des Tablets und einige Verbindungsprobleme erhitzen die Gemüter.

Am Sonntag musste Günther Jauch sein Gehalt verteidigen und löste damit eine Diskussion über die Bezahlung von TV-Moderatoren aus. Dabei machen Auftritte nur einen Teil ihres Verdienstes aus.

Das Erste hat sich offenbar eine Ausstiegsklausel vorbehalten, falls Gottschalks neue Vorabendsendung nicht einen gewissen Marktanteil erreicht. Doch in der ARD will man über solche Vertragsmodalitäten nicht sprechen.
Auf den Rücktritt von Bundespräsident Christian Wulff reagierten die TV-Sender am Freitag auch in ihren Abendprogrammen. Das Zweite hob direkt nach der 19-Uhr-Ausgabe von „heute“ das „ZDF spezial: Rücktritt von Bundespräsident Wulff“ ins Programm.

„Early Morning“ statt „Late Night“: Anke Engelke berichtet über die Berlinale - und sucht dabei nach der perfekten Form.

Die ARD-Intendanten halten am neuen Vorabendformat fest und suchen mit einer "Tageswebschau" weiter Publikum auch im Netz.

Online-Aktivitäten: Offenbar ist eine Einigung im Streit zwischen ARD und Verlegern in Sicht. Jetzt muss noch ARD-intern etwas geklärt werden.
Auf den Facebook-Seiten von ARD und ZDF soll Reklame platziert werden. Werbung ist den öffentlich-rechtlichen Sender im Netz jedoch verboten. Aber es gibt noch eine andere Option.

„Gottschalk live“ startet als Werbeblock mit angehängter Sendung.

Sensation! „Gottschalk live“ ist am Montag gar nicht gestartet. Der Zuschauer erlebte eine Probe des neuen Formats, die der ARD durch eine Verkettung unglücklicher Zufälle auf den Bildschirm geraten ist.

Sensation! „Gottschalk live“ ist am Montag gar nicht gestartet. Der Zuschauer erlebte eine Probe des neuen Formats, die der ARD durch eine Verkettung unglücklicher Zufälle auf den Bildschirm geraten ist.

Jetzt startet „Gottschalk Live“. Mit der Show will das Erste die Reform des Vorabendprogramms krönen. Den nötigen Ehrgeiz dafür bringt Thomas Gottschalk mit.

Jetzt wird’s kritisch: Berliner Studenten nehmen das „GNTM“-Finale wörtlich und haben die Fernsehsendung in Buchform gepackt. Jetzt soll das Stück sogar auf die Bühne kommen.
„Guten Abend, Herr Diekmann. Ich rufe aus Kuwait an." Die Website „WulffPlag“ versucht eine Aufarbeitung im Netz.
Insgesamt 11,5 Millionen Zuschauer haben am Mittwochabend das rund 20-minütige Interview mit Bundespräsident Christian Wulff in ARD und ZDF um 20.15 Uhr gesehen.
Besser einvernehmlich als vor Gericht: Im Streit um die „Tagesschau“-App rückt eine Einigung von Verlegern und ARD in greifbare Nähe.

Parallele Silvesterkonzerte in ARD und ZDF: Berliner Philharmoniker vs. Sächsische Staatskapelle.

An Silvester 1986 wünschte Helmut Kohl den Bundesbürgern alles Gute - fürs Jahr 1986. Warum auch Angela Merkel heute von so einer Panne im Fernsehen profitieren könnte.

Von neun auf sieben Millionen Zuschauer: Bundespräsident Christian Wulff verliert mit seiner Weihnachtsansprache Quote.

Wiedersehen macht Freude: Wie der Märchenfilm „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ in die ARD kam – ohne Karel Gott.

Es ist das meist aufgeführte Fernsehmärchen der ARD: "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" - in der Sprache seiner Fans kurz 3HfA. Wie der tschechische Märchenfilm entstand, welche Rolle dabei Spitzel spielten und warum Karel Gott nicht singen durfte, erklärt der Autor, der 1975 das Kinder- und Kleinkinderprogramms des Westdeutschen Rundfunks in Köln leitete.

Es ist das meist gezeigte Fernsehmärchen der ARD: "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel", kurz 3HfA. Wie der tschechische Märchenfilm entstand, welche Rolle dabei Spitzel spielten und warum Karel Gott nicht singen durfte.

Es ist das meist gezeigte Fernsehmärchen der ARD: "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel", kurz 3HfA. Wie der tschechische Märchenfilm entstand, welche Rolle dabei Spitzel spielten und warum Karel Gott nicht singen durfte.
Es heißt, keine Nachrichten sind gute Nachrichten. Das muss nicht sein. Unser Kolumnist entwirft schon mal die Schlagzeilen für 2012, die jeder gerne lesen würde.

Es heißt, keine Nachrichten sind gute Nachrichten. Das muss nicht sein. Unser Kolumnist entwirft schon mal die Schlagzeilen für 2012, die jeder gerne lesen würde.

Macht Thomas Gottschalk im Ersten auch die große Primetime-Show? Samstagabends ist für die ARD jedenfalls noch Luft nach oben.

Informieren und emotionalisieren: Was Thomas Gottschalk mit seiner neuen Tagesshow „Gottschalk Live“ will.

Thomas Gottschalk geht mit Traumquote und mit ihm geht die Traumquote fürs ZDF. Was bleibt, ist die Nachfolgefrage für den Moderator von "Wetten, dass..?".
Jugendliche nutzen alle Medien, aber es sind die Funktionen, die den jeweiligen Gebrauch bestimmen.
Gottschalk am Gendarmenmarkt: „Tagesshow“ mit feiner Berliner Adresse. Das ist nicht die einzige Besonderheit der neuen ARD-Sendung, bei der öffentlich-rechtliches auf privates Fernsehen trifft.
Die Quoten gehen von Mal zu Mal in den Keller, doch Sat 1 will nicht wahrhaben, was unverkennbar ist: Harald Schmidts Late-Night-Programm ist nicht länger attraktiv.
Der Entertainer zieht vor die Tore Berlins. Beim „Echo Klassik“ schnuppert er schon mal Hauptstadtluft und spricht im ZDF das A-Wort aus.