Immer weniger Menschen wollen sich ans vorgeschriebene Programmschema binden, doch kann das Fernsehen auch im Online-Zeitalter Leitmedium bleiben? Eine Diskussionsrunde über die Vorlieben des Publikums.
Tagesschau

100 Tage „Peter Hahne“: Ein Gespräch über mutige Gäste, konservative Talkmaster und Maybrit Illner.
Geld für Qualität, auch im Internet, darauf setzen die deutschen Zeitungsverleger.

Bundesverbraucherschutzministerin Ilse Aigner fordert ein Widerspruchsrecht für Bürger im Netz. Im Tagesspiegel-Interview fordert sie klare Regeln.
Die Zeitungsverleger wettern gegen ARD und ZDF. Bei einem Kongress in Essen treffen die Kontrahenten aufeinander.

In der Dresdner Bildergalerie werden die Frühwerke Johannes Vermeers untersucht. Später wird man sie auch in Edinburgh und Den Haag bestaunen können.
...sagt der Programmdirektor des Ersten Deutschen Fernsehens. Und vom Herbst 2011 an wird das Programmschema am Werktag von vier Schienen durchzogen sein.
Gestern Korrespondent, jetzt "heute"-Moderator: Ein Gespräch mit Matthias Fornoff über Revolutionen, junge vs. alte Nachrichten und Thilo Sarrazin.

Heute eröffnet die 50. Internationale Funkausstellung in Berlin. Diesmal steht die 3-D-Technik im Mittelpunkt. Zu erleben gibt es aber noch viel mehr.
Die Linken beschäftigen sich gerne mit dem Kapital und schauen „Wer wird Millionär“. NPD-Anhänger sehen die „Simpsons“ - welche Sendungen die Anhänger der verschiedenen Parteien am liebsten einschalten.

Talkshow: Radio Bremen stellt Judith Rakers als neue Co-Moderatorin vom „3 nach 9“ vor
Radio Bremen stellt Judith Rakers als neue Co-Moderatorin von „3 nach 9“ vor

Berliner und Korrespondent in Ost-Berlin: Der Fernsehjournalist Lothar Loewe ist gestorben

Berliner und Korrespondent in Ost-Berlin: Der Fernsehjournalist Lothar Loewe ist gestorben. Ein Nachruf.
Berliner und Korrespondent in Ost-Berlin: Der Fernsehjournalist Lothar Loewe ist gestorben
Den Flutopfern muss dringend geholfen werden, fragt sich nur: von wem?
Den Flutopfern muss dringend geholfen werden, fragt sich nur: von wem?

Den Flutopfern muss geholfen werden, nur: von wem? Während die Taliban dazu aufrufen, keine Hilfe von den Ungläubigen anzunehmen, hält sich die "Organisation der Islamischen Konferenz" bedeckt. Ein Kommentar.

Ein Stück Heimat in der Ferne: Seit vier Jahren sendet das National Public Radio in der Hauptstadt.

Von der "Tagesschau" in die Talkshow: Judith Rakers ist neue Moderatorin bei "3 nach 9" - und will deutlich länger als ihre Vorgängerin Charlotte Roche an der Seite von Giovanni di Lorenzo zu sehen sein.

WDR-Chefredakteur Jörg Schönenborn moderiert in der ARD die Sondersendungen zum Loveparade-Unglück. Im Interview spricht er über Raver vor der Kameraund weshalb das Fernsehen bei einem solchen Ereignis mehr sein muss als Informationsmedium.
Welches Medium darf was im Internet? Worum ARD und Verlegerverbände kämpfen.
Welches Medium darf was im Internet? Worum ARD und Verlegerverbände kämpfen
Die Fußball-WM ist langweilig, der Bundespräsident nicht. Das Fernsehen macht die Wahl und sich groß.

Die Sozialdemokraten wollen das Wahlalter auf 16 Jahre senken. Aber was sagen die Jugendlichen dazu?

Ein letztes Hamburger "Tschüs" für Heidi Kabel: Mehrere hundert Menschen haben sich am Freitag in der St.-Michaelis-Kirche von der beliebten Volksschauspielerin verabschiedet. Kabel war am 15. Juni im Alter von 95 Jahren in einem Seniorenheim gestorben.

Den ersten Brief an Bastian Schweinsteiger schrieb Angela Merkel während der letzten EM. Immer, wenn Deutschland spielt, setzt Merkel-Ghostwriter Moritz Rinke hier die amouröse Briefeserie fort. Heute: Safari, Spritztouren und französische Sitten.
Der Amtsantritt von Günther Jauch bringt den Senderverbund nicht in die finanzielle Bredouille. 2010 kassieren ARD-Anstalten, ZDF und Deutschlandradio 7,26 Milliarden Gebühren. Die Einnahmen der Öffentlich-Rechtlichen sind sicher, wo Hartz-IV-Sätze, Renten, Elterngeld längst nicht mehr sicher sind.

Ballack, Koch, Köhler – wie Eilmeldungen in diesen Wochen das Geschäft vieler Redaktionen prägen

Luc Jochimsen ist die Kandidatin der Linken für das Bundespräsidentenamt. Die ARD-"Tagesschau" nennt sie beharrlich "Lukrezia Jochimsen".

Alles, nichts, oder? Der Streit um ARD/ZDF im Web muss die Debatte um Grenzen und Abgrenzung überwinden. Es geht um die richtigen Schwerpunkte - wie wäre es beispielsweise mit einer e-Universität mit anderen Medien und Institutionen?

Smartphone, Internet-Handy, iPad: Ohne den richtigen Datentarif kann das mobile Internet teuer werden.
Public Viewing ist kein Privileg der Fußballfans mehr. Warum Menschen Guckgemeinschaften bilden.

Von der ARD über den Nachrichtensender N 24 bis zum ZDF: Köhlers Rücktritt überrascht die Sender und beherrscht dann die Programme.
Der Rücktritt des Bundespräsidenten und seine Resonanz im Fernsehen.
Nach Lenas Sieg beim Eurovison Song Contest stellten die meisten Fernsehsender am Sonntag ihr Programm auf den Kopf.
Vier Gründe, warum Katrin Bauerfeind neue Co-Moderatorin von Giovanni di Lorenzo in der Talkshow „3nach9“ werden sollte.
Hart aber fair: Frank Plasberg talkt zur NRW-Wahl in der „Tagesschau“, das ZDF ist mit dem früheren „heute“-Sendetermin dennoch besser dran.

Der Moderator, Mediziner und Comedian Eckart von Hirschhausen übernimmt die „Maus“-Show im Ersten - und soll damit einen Teil der Pilawa-Lücke füllen

Die ARD wird 60. Sie verfügt über eine Erfolgsgeschichte, nicht aber über einen Gründungsmythos. Angesagt ist feiern statt nachdenken