
Warum die ARD in „Tagesschau“ und „Tagesthemen“ nicht über den Fall Kachelmann berichtet

Warum die ARD in „Tagesschau“ und „Tagesthemen“ nicht über den Fall Kachelmann berichtet

Der TV-Meteorologe hat heute einen Termin vor dem Haftrichter – Claudia Kleinert vertritt ihn in der ARD

Bundestagspräsident Lammert diskutierte im Klassenzimmer – und auch Musiker engagieren sich gegen Nazis.

Claudia Kleinert wird in dieser Woche für Jörg Kachelmann die Wettermoderationen in der ARD übernehmen. Der Chefredakteur der ARD-"Tagesschau" erklärte unterdessen, warum die meistgesehene deutsche Nachrichtensendung am Montagabend den Fall Kachelmann nicht aufgegriffen hat.

Herr Hinrichs, worüber haben Sie sich in dieser Woche in den Medien am meisten geärgert?Ich habe mich geärgert, dass es einigen schwarzen Schafen immer wieder gelingt, das Vertrauen in den Journalismus zu erschüttern.

Wirtschaftsmagazine haben in der Krise besonders gelitten. Warum der Neuzugang „enorm“ gerade deshalb erscheint.

Sarah Brightman und Xavier Naidoo haben schon für ihn gesungen. Stiller Superstar, sechstes Studioalbum: ein Hausbesuch bei dem Elektromusiker Schiller.
Ich finde, die Frage, ob wir von den Medien beeinflusst werden und warum die Welt den verrücktesten Modetrends folgt, erübrigt sich, denn es ist doch offensichtlich:Natürlich beeinflusst uns eine so große Macht wie die Medien. Durch den ständigen Informationsfluss prägt sich das Gesehene und Gehörte bei uns ein.

Olympia-TV und „DSDS“ drücken Quote von „Wetten, dass...?“ auf Allzeittief

Die Berichterstattung zu Olympia und DSDS drücken die Quoten für "Wetten, dass...?" in den Keller. Thomas Gottschalk entdeckt den öffentlich-rechtlichen Kern und spricht von Qualität - nur von welcher?

Sandra Maischberger bei "3nach9": Der Radio-Bremen-Talk startet aber kein "Deutschland sucht die Supermoderatorin".

Am 1. März wird die Wetterkarte der ARD-„Tagesschau“, die als quotenstärkste Minute im deutschen Fernsehen gilt, 50 Jahre alt.
Pro-Sieben-Sat-1-Chef Ebeling weiß, wie TV-Nachrichten billiger werden. Eine Diskussion in Berlin.
Liegt bei "Tagesschau"-App eine Wettbewerbsverzerrung vor? Das will die FDP-Abgeordnete Silvana Koch-Mehrin in Brüssel prüfen lassen.

Aktien, Fonds und böse Briefe: 3-sat-Moderator Peter Nemec hört nach über 1000 Sendungen auf.

Studenten des Hasso-Plattner-Instituts wollen Exploratorium um Film-Experimente ergänzen
Das öffentlich-rechtliche Gebührenfernsehen weiß nicht, wie es die Zukunft gewinnen will. Ein Kommentar von Joachim Huber.

500 zusätzliche Soldaten will die Bundesregierung in London anbieten – auch mit Rücksicht auf die SPD.
Nachdem über das Ausmaß der Katastrophe in Haiti zunächstwenig bekannt wurde, erreichen inzwischen immer mehr und immer schockierendere Bilder das Ausland. Wie gehen die Medien damit um?
Apps sind Applikationen für das iPhone von Apple. Rund 100 000 dieser mehr oder weniger sinnvollen Anwendungen gibt es.
Beim Streit um die Apple-Applikationen zeigt sich, wie Medienpolitik nicht funktioniert
Im Streit um die geplante kostenlose „Tagesschau“-Anwendung für Smartphones (App) fordern Politiker jetzt einen Mediengipfel der Bundesländer.
Im kommenden Jahr soll ein neues Gebührenmodell für die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten entwickelt werden. Streit gibt es vor allem um deren Angebot für Handys und PCs. Welche Pläne gibt es?
Mit scharfer Kritik reagiert die Zeitschriftenbranche auf das am Montag verkündete Vorhaben der ARD, die "Tagesschau" noch im ersten Quartal 2010 kostenlos als App aufs iPhone zu bringen.
Nachrichten kommen 2010 als App aufs iPhone. Aber nicht nur die Übertragung der Sendung wird modernisiert.
Was der Nachrichtensender N 24 leistet – für sein Publikum und ProSiebenSat 1.

Aber die politischen Magazine und Talkshows verlieren 2009 trotz der Bundestagswahl an Zuspruch.

Der frühere ARD-Programmdirektor Günter Struve bleibt 2010 an Bord der MDR-Talkshow „Riverboat“. „Der Vertrag wird verlängert“, sagte Fernsehdirektor Wolfgang Vietze am Mittwoch.

Dieter Thomas Heck und "Heidi" sind wichtig. Aber auch Polit-Netzwerke. Die haben gerade wieder zugeschlagen. Jetzt ist Peter Frey neuer Chef.
Kampfgeschrei und Kabarett: Sven Taddickens verspielte Piraten-Komödie „12 Meter ohne Kopf“ über den norddeutschen Mythos Klaus Störtebeker.
3sat wird 25 Jahre alt – und soll dem neuen ZDF-Kulturkanal auf die Beine helfen
Am Donnerstagabend – kurz nachdem auch die Stasi-Verstrickungen der Linke-Politikerin Gerlinde Stobrawa öffentlich wurden – entschwand Regierungschef Matthias Platzeck (SPD) zur Bambi-Verleihung. Doch auch dort wurde er von den Diskussionen eingeholt: Bei der Würdigung dreier „stiller Helden“, einem der bewegendsten Momente des Abends.
Zwei Fernsehsender haben einen gefälschten Ausschnitt der "Tagesschau" über die Karriepläne von Jean Sarkozy, dem Sohn des französischen Präsidenten, gezeigt. Nun hat die französische Medienaufsicht Rügen gegen die Sender ausgesprochen.

Schelte von prominenter Stelle: Ex-"Tagesthemen"-Moderator Ulrich Wickert hat ARD und ZDF in scharfer Form gerügt, weil sie in seinen Augen nicht genug auf Nachrichten, sondern zu stark auf Unterhaltung setzen.

Immer weniger fremdsprachige Sendungen im ARD-Radio. Nach dem Ende von Radio Multikulti in Berlin will der WDR offenbar sein türkisches Programm ausdünnen. Naht das Ende der Migrantenprogramme?

Die Steine sind gefallen - in unserem Live-Blog haben wir die großen und kleinen Berliner Ereignisse rund um das Mauerfall-Jubiläum begleitet. Mit Texten unserer Reporter, vielen Fototouren - und den Faksimiles des Tagesspiegel-Extrablatts vom 10. November 1989. Wir freuen uns über Ihre Kommentare, Anregungen und Kritik!
Tagesspiegel-Leser Michael Schröter koordinierte 1989 die Weihnachtsmann-Einsätze der Tusma. Dabei gab es jetzt jenseits der inzwischen durchlässigen Mauer ganz neue Erfahrungen.
Am 9. November 1989 mobilisierte eine von den Medien verbreitete Fiktion die Massen und wurde dadurch zur Realität – zum Mauerfall.
"Tatort"-Kommissare fragen: "Wo waren Sie gestern zwischen 20 Uhr 15 und 21 Uhr 45?" Wer sagen kann, er habe den "Tatort" gesehen – Bingo. Wer nicht – höchst verdächtig.

Wetter, Fußball-Live-Ticker, Fernsehprogramm: Wider Erwarten behauptet sich der Videotext auch im Internetzeitalter.
öffnet in neuem Tab oder Fenster