zum Hauptinhalt
Thema

Tagesschau

Chefredakteur Peter Frey will die „heute“-Nachrichten verbessern und sich dafür Anregungen bei der privaten Konkurrenz holen. Dabei wirft der Chef der sächsischen Staatskanzlei den Öffentlich-Rechtlichen schon jetzt "Boulevardisierung" vor.

Bisher sind Verlage und Sender mit Angeboten für Tablet-PCs zurückhaltend. Das könnte sich nicht nur durch den Start des iPad 2 in Deutschland ändern.

Von Sonja Álvarez
Im Gespräch: Wolfgang Huber (v.l.n.r.), Takahiro Shinyo, Anne Will, Norbert Röttgen, Ranga Yogeshwar.

Bei Anne Will bleibt das Zähnefletschen von Atomkraft-Gegnern und Atom-Lobby zwar aus Respekt vor dem anwesenden japanischen Botschafter aus. Dennoch versagen bei einigen Talk-Gästen die Kühlsysteme im Kopf. Eine TV-Kritik.

Von Joachim Huber

Fernsehen ist nach Arbeiten und Schlafen die Tätigkeit, die die Deutschen am meisten in Anspruch nimmt. Die Grundregel heißt: Emotion schlägt Information. Der Fernseher als Entspannungsmaschine entspricht nicht dem öffentlich-rechtlichen Auftrag.

Von Joachim Huber
Wutbürger. Bevor man in die Luft geht, geht man auf die Straße.

Zwei Stuttgarter haben die S21-Demos gefilmt – und die Gewalt. Am Freitag läuft ihre Dokumentation bei der "Perspektive". Eine Vorab-Sichtung im Schneideraum.

Von Jan Oberländer

Zu ihrem Amt gehört der Skandal. Im Dioxin-Skandal versprach Ilse Aigner: Das wird geprüft. Da reichte das schon niemandem mehr. Doch Heldenposen fallen der CSU-Ministerin nicht leicht.

Von Robert Birnbaum
Fußball-Männer. Eigentlich nicht zu fassen, aber bei der „Sportschau“-Premiere sahen Moderatoren aus wie Dieter Adler (v. links), Ernst Huberty und Addi Furler. Foto: WDR

Im Juni 2011 wird die „Sportschau“ 50. Die ARD feiert schon an diesem Samstag - mit einer Jubiliäumssendung mit vielen Anekdoten und noch mehr Archivmaterial.

Von Markus Ehrenberg

"Die 'Tagesschau' ist eines der letzten großen Lagerfeuer dieser Gesellschaft, um die man sich abends versammelt". "Tagesschau"-Chef Kai Gniffke spricht im Interview über 20.000 Sendungen, Revolutionen, 3D und Apps.

Die im Juni eingeführte Bezahlschranke der „Times“ gilt in der Verlagsbranche als Lackmustest, wofür Internetleser zu zahlen bereit sind. Foto: AFP

Die Zeitschriftenbranche setzt auf Online-Geschäfte und kritisiert Netzportale von ARD und ZDF.

Von Sonja Álvarez
2010

Apropos „Das Amt“: Die Aufarbeitung der NS-Zeit in Deutschland hat lange vor 1968 begonnen. Und sie war immer geprägt von großen Ambivalenzen

Von Peter von Becker

Scheu wie ein Reh sind Promis auf dem roten Teppich eher selten, doch am heutigen Donnerstagabend begeben sie sich gerne in die Gesellschaft eines „Bambi“. Bevor am 11.

Am 7. April 1977 ermordete das "Kommando Ulrike Meinhof" Generalsbundesanwalt Siegfried Buback.

Die ehemalige RAF-Terroristin Verena Becker muss sich seit dem 30. September vor dem Oberlandesgericht Stuttgart verantworten. Wird 33 Jahre nach dem Mord an Generalbundesanwalt Siegfried Buback jetzt endgültig geklärt, wer der Todesschütze war?

Von
  • Frank Bachner
  • Werner van Bebber
Stefan Mappus gab zu Stuttgart 21 eine Regierungserklärung im Stuttgarter Landtag ab. Er ging auf die Gegner ein, lehnt einen Baustopp aber ab. Nun soll Heiner Geißler schlichten.

Kontrapunkt, die neue tägliche Online-Kolumne: Tissy Bruns über Baden-Württembergs Ministerpräsidenten und die verheerenden Folgen des Thatcher-Spruchs "there is no alternative": der unpolitische Politiker.

Von Tissy Bruns
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })