Chefredakteur Peter Frey will die „heute“-Nachrichten verbessern und sich dafür Anregungen bei der privaten Konkurrenz holen. Dabei wirft der Chef der sächsischen Staatskanzlei den Öffentlich-Rechtlichen schon jetzt "Boulevardisierung" vor.
Tagesschau
Bisher sind Verlage und Sender mit Angeboten für Tablet-PCs zurückhaltend. Das könnte sich nicht nur durch den Start des iPad 2 in Deutschland ändern.

Für Gerhard Delling gibt es eine Welt jenseits des Sports. Künftig moderiert er auch den "Wochenspiegel". Wie das ARD-Magazin mit ihm dynamischer und moderner werden soll.
Matthias Heyder, NPD-Spitzenkandidat in Sachsen-Anhalt, steht im Verdacht, im Internet eine Anleitung zum Bombenbau verbreitet zu haben.
Anne Will. ARD.

Bei Anne Will bleibt das Zähnefletschen von Atomkraft-Gegnern und Atom-Lobby zwar aus Respekt vor dem anwesenden japanischen Botschafter aus. Dennoch versagen bei einigen Talk-Gästen die Kühlsysteme im Kopf. Eine TV-Kritik.
Die Katastrophe hat das Programm der Fernsehsender am Wochenende durcheinandergewirbelt und auch für Diskussionsstoff unter Zuschauern gesorgt.
Was öffentlich-rechtliches Fernsehen leisten muss. Eine Position von ARD-Programmdirektor Volker Herres.
Fernsehen ist nach Arbeiten und Schlafen die Tätigkeit, die die Deutschen am meisten in Anspruch nimmt. Die Grundregel heißt: Emotion schlägt Information. Der Fernseher als Entspannungsmaschine entspricht nicht dem öffentlich-rechtlichen Auftrag.

Intendant Markus Schächter will nicht mehr für eine dritte Amtszeit kandidieren. Wie die Suche nach seinem Nachfolger ablaufen soll, hat nun der ZDF-Fernsehrat besprochen.

Zwei Stuttgarter haben die S21-Demos gefilmt – und die Gewalt. Am Freitag läuft ihre Dokumentation bei der "Perspektive". Eine Vorab-Sichtung im Schneideraum.

Stars & Sternchen

Am Freitag wurde das erste große Party-Wochenende der Berlinale eingeläutet. ARD-Stars feierten im Museum, Oscar-Preisträger im Restaurant.
ARD und ZDF unterbrechen für die Revolution in Ägypten ihr Programm – das Publikum belohnt sie

ARD und ZDF unterbrechen für die Revolution in Ägypten ihr Programm – das Publikum belohnt sie.
In Sondersendungen berichten ARD und ZDF vom Aufstand aus Ägypten. Vielen Zuschauern ist das zu wenig. Warum die beiden öffentlich-rechtlichen Sender ihre laufenden Sendungen nicht unterbrechen.
Das Informationsbedürfnis der Zuschauer in Sachen Ägypten ist hoch. ARD und ZDF kommen dem bislang aber nur bedingt nach.

An der "Heimatfront": Sein "Tatort" ist für den Oscar-prämierten Regisseur Jochen Alexander Freydank auch ein Anti-Kriegsfilm.
Zu ihrem Amt gehört der Skandal. Im Dioxin-Skandal versprach Ilse Aigner: Das wird geprüft. Da reichte das schon niemandem mehr. Doch Heldenposen fallen der CSU-Ministerin nicht leicht.

Der ARD-Korrespondent Patrick Leclercq, Experte für Afrika und den Nahen Osten, ist in der Nacht zu Sonntag in Kairo gestorben.

Im Juni 2011 wird die „Sportschau“ 50. Die ARD feiert schon an diesem Samstag - mit einer Jubiliäumssendung mit vielen Anekdoten und noch mehr Archivmaterial.

Die neue ARD-Vorsitzende und WDR-Intendantin Monika Piel über Günther Jauch, Talk-Ärger, teure Fußball-Rechte und gewisse Ähnlichkeiten mit Emma Peel
"Die 'Tagesschau' ist eines der letzten großen Lagerfeuer dieser Gesellschaft, um die man sich abends versammelt". "Tagesschau"-Chef Kai Gniffke spricht im Interview über 20.000 Sendungen, Revolutionen, 3D und Apps.
Die App der „Tagesschau“ ist seit Dienstag für Smartphones und Tablet-PCs abrufbar. Wie das Programm funktioniert und warum die Verleger gegen die Applikation wettern.
Ob einer will oder nicht, ob er einen Fernseher hat oder keinen: Mit einer Zwangsabgabe beschaffen sich ARD und ZDF frisches Geld für eine teuere öffentlich-rechtliche Monokultur.
Ob einer will oder nicht, ob er einen Fernseher hat oder keinen: ARD und ZDF beschaffen sich frisches Geld

Beim Thema Migration hat sich die Regierung in die Bewegungslosigkeit manövriert – der Koalitionsgipfel hat es folglich gemieden

In Frankfurt am Main werden Aktien und Devisen künftig nur noch elektronisch gehandelt.

Fernsehen im Selbstversuch: Sarah Kuttner und Markus Kavka sprechen im Tagesspiegel-Interview über ihre neue Reportagereihe.

"Ich stelle mir die Oma aus Uelzen vor, die muss das verstehen." Der ARD-Rechtsexperte Karl-Dieter Möller spricht im Interview über Kachelmann, komplizierte Fälle und seinen Ruhestand.

Jörg Kachelmann hat seine Bildschirmkarriere beendet. Nicht freiwillig, sondern gezwungen, wie der 52-Jährige meint. Staatsanwalt und Medien nennt der Wetterexperte als Verursacher.

Die Zeitschriftenbranche setzt auf Online-Geschäfte und kritisiert Netzportale von ARD und ZDF.

Apropos „Das Amt“: Die Aufarbeitung der NS-Zeit in Deutschland hat lange vor 1968 begonnen. Und sie war immer geprägt von großen Ambivalenzen
Das ZDF hat Werbeplakate aufgehängt, für den Sonntagsfilm des Senders und gegen den "Tatort" der ARD. Ausgerechnet.

Die Rettung der chilenischen Bergarbeiter – nicht jeder Sender ist dem Ereignis gerecht geworden.
Scheu wie ein Reh sind Promis auf dem roten Teppich eher selten, doch am heutigen Donnerstagabend begeben sie sich gerne in die Gesellschaft eines „Bambi“. Bevor am 11.
Neue Stromzähler sollen beim Energiesparen helfen – wie das funktioniert, zeigt ein Berliner Ehepaar aus dem Märkischen Viertel.

Die ehemalige RAF-Terroristin Verena Becker muss sich seit dem 30. September vor dem Oberlandesgericht Stuttgart verantworten. Wird 33 Jahre nach dem Mord an Generalbundesanwalt Siegfried Buback jetzt endgültig geklärt, wer der Todesschütze war?

Kontrapunkt, die neue tägliche Online-Kolumne: Tissy Bruns über Baden-Württembergs Ministerpräsidenten und die verheerenden Folgen des Thatcher-Spruchs "there is no alternative": der unpolitische Politiker.

3sat gibt der Kultur ihre Zeit – mit „Kulturzeit“, seit nunmehr 15 Jahren.