
Das Zweite führt zum zehnten Mal in Folge die Quotenliste der Fernsehsender an. Fußball-EM, "Wetten, dass?" und Bundestagswahl schoben das Ergebnis an

Das Zweite führt zum zehnten Mal in Folge die Quotenliste der Fernsehsender an. Fußball-EM, "Wetten, dass?" und Bundestagswahl schoben das Ergebnis an

Kompetent, souverän, glaubwürdig: Claus Kleber verabschiedet sich nach 18 Jahren vom „heute-journal“ im ZDF. Eine Würdigung.

Claus Kleber geht, Christian Sievers kommt - und diesmal nicht nur vertretungsweise. Am 10. Januar startet der Moderator seine erste „heute-journal“-Woche in neuer Funktion.

Pandemiebedingt fällt die Silvesterparty in der Straße des 17. Juni erneut aus. Auf die Show verzichten müssen Fans dennoch nicht. Und auch die Wetteraussichten sind eher ungemütlich.

Das Erste zeigt alle Folgen von „Eldorado KaDeWe“ am Stück, das ZDF „In 80 Tagen um die Welt“. So können Mediathek und Linear-TV voneinander profitieren.

Das ZDF schneidet beim „Frische-Index“ 2021 noch am besten ab. Auch daher erklärt sich wohl die Marktführerschaft.

ARD, ZDF und Deutschlandradio sollen auf Unterhaltung verzichten, lautet eine aktuelle Forderung. ARD-Koordinator Frank Beckmann hält dagegen.

An diversen Orten sind Pandemieverharmloser auf die Straße gegangen, darunter Rechtsextremisten. Zum Teil stießen sie auf Gegenproteste. Es blieb jedoch friedlich.

Lauterbach, Döpfner, Gottschalk, Townhalls & Triells, „ZDF Magazin Royale“: Was aus diesem Medien-Jahr in Erinnerung bleibt.

Abenteuer, Märchen, Krimi und deutsch-deutsche Geschichte: Was sich rund um die Weihnachtstage zu sehen lohnt.

Langeweile und Pandemiewellen: Der Fernsehfußball hat Zuschauer verloren. Das liegt wohl auch daran, dass eine Frage so gut wie entschieden ist.

Entertainment soll nur noch eine nachrangige Programm-Aufgabe der Öffentlich-Rechtlichen sein. Das ist keine gute Idee. Ein Kommentar.

Der Südwestrundfunk reagiert auf massiven Unmut und löscht eine „Spätschicht“-Folge mit Lisa Fitz. Zudem übt Programmdirektor Bratzler Selbstkritik.

Die Talkshows bei ARD und ZDF kannten in diesem Jahr vor allem einen Gast und ein Thema. Die Diversität hat bedenklich abgenommen.

In der ZDF-Sendung „Maybrit Illner“ geht es mitunter vorweihnachtlich zu, einige Spitzen aber bleiben dennoch nicht aus.

Die Recherche in der Affäre um Julian Reichelt und ein Signal für die Pressefreiheit. Für ihr Lebenswerk wurde Bettina Gaus posthum geehrt.

Mit dem Comedy-Jahresrückblick geht es in die Winterpause. Warum die „heute-show“ so gut läuft.

NDR-Filmchef Granderath erklärt den Zukunftsfilm „Das Haus“, in dem Künstliche Intelligenz außer Kontrolle gerät. Die Hauptrolle spielt Tobias Moretti.

Historien-TV mit Thomas Thieme: Wie Bismarck in Versailles das deutsche Kaiserreich gründete.

Joshua Kimmich hatte Zweifel an einer Corona-Impfung. Nun hat er sich umentschieden. Die vergangenen Wochen seien „sehr, sehr schwierig“ gewesen, sagt er.

Die politische Auseinandersetzung der letzten Jahre ist von verhärteten Fronten und ideologischen Grabenkämpfen geprägt. Ist der moderne Mensch einfach zu empfindlich?

Im ZDF-Fernsehrat ist eine hitzige Debatte zur Gendersprache entbrannt. Der Intendant verzichtet auf verbindliche Regeln.

Vor einer Inspektionsreise betonen Bundestrainer Flick und DFB-Direktor Bierhoff die menschenrechtliche Verantwortung der Nationalmannschaft.

Er ist eine lebende Legende. Der Autor und Filmemacher Georg Stefan Troller feiert „seine ersten 100 Jahre“. Eine Gratulation.

Um Omikron in Deutschland zu verhindern, braucht es drei Impfungen, sagt der neue Minister – und kündigt an, zu checken, wieviel Impfdosen es wo gibt.

Die USA werden die Olympischen Winterspiele in China diplomatisch boykottieren. Klingbeil sieht das kritisch, Bundeskanzler Scholz äußert sich zurückhaltend.

Er übernimmt einen der härtesten Jobs der Politik. Ein Vorgänger spricht von der dunklen Seite der Macht. Doch was macht ein „ChefBk“ eigentlich genau?

Fast zehn Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer verfolgten am Donnerstag den Großen Zapfenstreich für Angela Merkel.

Mit Horst Eckel hat sich der letzte Spieler der Weltmeistermannschaft von 1954 für immer verabschiedet. Ein Nachruf.

"heute-journal", "heute-show", "Markus Lanz": Warum das Zweite das Erste im deutschen Fernsehen ist. Ein Kommentar

Erst sprach Virologe Drosten Klartext, dann schwurbelte FDP-Chef Lindner, ehe Flaßpöhler und Precht den Gesellschaftsrand bespielten. Ein Kommentar.

Neue „Sisi“, „Sex and the City“-Nachfolger und starke Berlin-Serien: die Highlights von Amazon, Netflix, Sky, RTL+ und den Mediatheken von ARD und ZDF.

Im Fernsehen war „Ku'damm 56“ 2016 ein Hit. Jetzt haben Autorin Annette Hess und das Rosenstolz-Duo Peter Plate und Ulf Leo Sommer Musiktheater daraus gemacht.

Drosten erklärt im ZDF-Interview, welch schwierige Fragen die Mutante aufwirft. Und warum die eigentlichen Probleme trotzdem andere sind.

Ein Film von „Lovemobil“-Autorin Elke Margarete Lehrenkrauss eröffnet neue „Ab 18!“-Staffel.

In der ZDF-Serie „Westwall“ planen verblendete Rechtsterroristen den bewaffneten Umsturz. Mit Unterstützung von Polizei und Verfassungsschutz.

Wird der Frauenfußball genug wertgeschätzt? ARD & ZDF verteidigen frühe Anstoßzeiten bei Länderspielen. Darüberhinaus gibt es Enttäuschung in Sachsen-Anhalt.

Immer mehr Politiker fordern eine allgemeine Impfpflicht. Nur die FDP tut sich schwer damit - doch die Tonlage der Liberalen ändert sich.

Nach nur 64 Tagen als Trainer beim Drittligisten Türkgücü München muss Trainer Peter Hyballa wieder gehen. Schade eigentlich. Ein Kommentar.

Zum Holocaust-Opfer stilisiert: Warum sich Menschen dazu verführen lassen, die unglaublichsten Geschichten für bare Münze zu nehmen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster