
Die CDU um Ministerpräsident Reiner Haseloff hat die letzte Landtagswahl vor der Bundestagswahl gewonnen. Nun könnte es eine neue Koalition geben.

Die CDU um Ministerpräsident Reiner Haseloff hat die letzte Landtagswahl vor der Bundestagswahl gewonnen. Nun könnte es eine neue Koalition geben.

ARD und ZDF nehmen viel Personal und Geld in die Hand, um Sportarten wie Kanu-Polo oder Taekwondo zu übertragen. Und das ist gut so. Ein Kommentar.

Die FDP sieht sich schon als dritte Kraft, die Grünen schwächeln. Ein Trend? In diesem Wahljahr sind die Umfragen besonders schwer zu deuten.

Die Linke drängt kurz vor der Wahl in Sachsen-Anhalt auf eine Reform der Öffentlich-Rechtlichen mit Blick auf Ostdeutschland.

Trotz oder gerade wegen der düsteren Stimmung: Der ZDF-„Landkrimi: Waidmannsdank“ bietet Abwechslung zur gewohnten Krimikost.

Die ZDF-Doku „Unsere Mütter, unsere Großmütter“ setzt auf private Filmaufnahmen und Tagebücher. Herausgekommen ist eine Schicksalserzählung von fünf Frauen in der NS-Zeit.

ZDF besetzt die Moderatorinnenstelle in den "heute"-Nachrichten um 19 Uhr neu.

3661 Mal präsentierte die ZDF-Journalistin die Fernsehnachrichten zum festen Sendeplatz. Und setzte sich dafür ein, Frauen mehr zur Sprache zu bringen.

Außerdem: „Beobachtungsvorgang“ wegen Gewaltexzessen in Belarus + Syrien inszeniert Präsidentenwahl + Und ein Ausblick auf morgen.

ZDF, ARD und der Deutschlandfunk sprachen mit dem AfD-Spitzenkandidaten - und zwei von ihnen hinterließen Frust im Publikum. Ein Kommentar.

Petra Gerster hat Frauen in den Medien sichtbar gemacht. Am Mittwoch moderiert sie zum letzten Mal die „heute“-Sendung im ZDF.

ZDF-Studie zeigt: Deutsche sorgen sich um ihren Lebensalltag - und den Zusammenhalt in der Gesellschaft.

Nach dem Debakel mit dem Diana-Interview: Warnung an ARD und ZDF vor der BBC. Ein Kommentar

Der Höhenflug von Grünen-Kanzlerkandidatin Baerbock in Umfragen ist erstmal vorbei. Im aktuellen Politbarometer liegt ihre Partei aber noch knapp vor CDU/CSU.

Die „heute-show“ geht drei Monate in die Sommerpause, das „ZDF Magazin Royale“ vier Monate. Warum, weiß auch das ZDF nicht. Ein Kommentar

Wegen Plagiaten tritt Franziska Giffey als Ministerin zurück. Dass sie seine Nachfolgerin werden will, findet Berlins Regierender Bürgermeister aber in Ordnung.

Wenn die Zahlen schnell sinken, könnte Berlin schon vor Mitte Juni Hotelübernachtungen erlauben, sagt Michael Müller. An den Schulen soll sich aber nichts ändern.

Im neuen „Masuren-Krimi“ der ARD ermittelt eine Berliner Kriminaltechnikerin mit echter Spürnase in Polen. Auf politische Anspielungen wird verzichtet.

ZDF-Fernsehrat sucht Nachfolger für Intendant Thomas Bellut. Es darf auch eine Nachfolgerin sein.

Die FDP will den öffentlich-rechtlichen Rundfunk verkleinern und den Rundfunkbeitrag absenken. Die Pläne sind in der Substanz zu dünn. Ein Kommentar

Die CDU-Politikerin setzte sich für eine Potsdamer Firma ein, die Masken an das Bundesgesundheitsministerium lieferte - aber bis heute um die Rechnung streiten muss.

Moderatorin Anne Brüning ärgert sich über das ZDF und interpretiert die Querdenker-Bewegung neu.

Das ZDF erinnert mit einer Jubiläumsshow an „Dalli Dalli“. Noch wichtiger ist die Erinnerung an Showmaster Hans Rosenthal.

Der Fall eines Kindes, dass von einem unbekannten Mann in Potsdam angesprochen und fast mitgezerrt worden wäre, wurde nun in der Sendung "Aktenzeichen XY ... ungelöst" gezeigt - was für diverse Hinweise gesorgt hat.

Literaturkritiker Volker Weidermann verlässt den „Spiegel“ und wird „Zeit“-Feuilletonchef. Eine interne Mail zeigt seine Unzufriedenheit mit dem Hamburger Magazin.

Auf ProSieben bissen sich Linda Zervakis und Louis Klamroth an Olaf Scholz die Zähne aus. Konnten die Zuschauer den SPD-Mann besser kennenlernen?

Christian Drosten erwartet eine schwere nächste Grippe-Welle. Im „Coronavirus-Update“ nimmt er aber auch die Angst vor der indischen Virusvariante.

Der Dokumentarfilm ist in Pandemie-Zeiten notwendiger denn je - weil er Fakten Meinungen vorzieht. Dabei darf es langsam und analytisch zugehen.

Bei der Verleihung der Grimme-Preise erhalten neben 15 TV-Produktionen wie die von Joko & Klaas über sexualisierte Gewalt an Frauen drei Journalistinnen eine Auszeichnung.

Sie stehen im Kampf gegen das Coronavirus an vorderster Front – und wollen endlich mehr als nur Beifall. Jetzt erwägen Berliner Pflegekräfte, Laboranten und das Reinigungspersonal der Kliniken einen Arbeitskampf.

Das Dauerfeuer von populistischen und verschwörungstheoretischen Statements anonymer Hetzer: Die Medienwoche im Blick von ZDF-Moderator Florian Weiss.

ARD, ZDF und Deutschlandradio haben noch einmal nachgerechnet. Bleibt die Erhöhung aus, wird es Auswirkungen auf das Programm geben.

Vor 50 Jahren sorgte Wibke Bruhns als erste weibliche TV-Nachrichtensprecherin in der Bundesrepublik Deutschland für Aufsehen – seither hat sich der Journalismus gewandelt.

Er spielte Polizisten und Banditen, Hitler und Fassbinder. Jetzt erhielt Oliver Masucci den Bayerischen Filmpreis und gilt als Deutschlands heißester Schauspiel-Export. Ein Interview.

Der Genehmigungsantrag der Gigafabrik muss erneut ausgelegt werden. Grund sind massive Änderungen an den Plänen - und die von Elon Musk angekündigte Batteriefabrik.

Mit dem Drama „Das Versprechen“ am Montagabend im ZDF verabschiedet sich Hubertus Meyer-Burckhardt vom Produzentenberuf. Ein Bilanz-Gespräch.

Am Donnerstag hatte der Bundesrat die Änderungen im Infektionsschutzgesetz gebilligt. Seit Samstag ist die Notbremse nun in Kraft. Was sieht sie vor?

Jan Böhmermann hat recht: Dem Treiben der Yellow Press muss Einhalt geboten werden. Sie gefährdet die Glaubwürdigkeit von Medien. Ein Gastbeitrag.

Schauspieler Heino Ferch über apokalyptische Filmszenen, seine Begeisterung für Komödien und warum er kein „Tatort“-Kommissar ist.

Jenseits des romantischen Bilderbuch-Orients: Eine Arte-Doku wirft einen neuen Blick auf die legendäre Wüstenstadt Palmyra.
öffnet in neuem Tab oder Fenster