
Nach zwanzig Jahren ziehen die USA und ihre Verbündeten aus Afghanistan ab. Was das für die Afghanen selbst bedeutet, erzählt eine selten eindrucksvolle TV-Dokumentation.

Nach zwanzig Jahren ziehen die USA und ihre Verbündeten aus Afghanistan ab. Was das für die Afghanen selbst bedeutet, erzählt eine selten eindrucksvolle TV-Dokumentation.

Deutlich mehr Bürger als Ende Juni 2017 sind der Ansicht, die Bundestagswahl sei noch nicht entschieden. Bei der Sonntagsfrage gibt es wenig Veränderung.

Wenn Illner & Co. die Coronakrise thematisieren, hat Lauterbach schon Platz genommen. Jetzt gehen die Talks in die Sommerpause. Was macht Lauterbach?

Gefahr oder Chance? Politikwissenschaftler Thorsten Faas erklärt im Interview, wie sich soziale Medien auf die Bundestagswahl auswirken.

Eines ist klar nach dem Zitterpunkt bei der Fußball-EM gegen Ungarn: Die besten Deutschen waren nicht auf dem Platz.

Das Münchner Stadion darf beim Spiel gegen Ungarn nicht in Regenbogenfarben leuchten. Das tun dafür viele deutsche Stadien und Wahrzeichen, auch in Berlin.

Mit einem Remis gegen Ungarn ist die deutsche Nationalmannschaft sicher weiter. Für Platz eins braucht es Hilfe von Portugal.

Tina Hassel will ZDF-Intendantin werden. Ein Interview über Parteiferne in Rundfunkgremien, die Stimmung im Lande und Chancen auf dem Lerchenberg.

Miteinander und gegeneinander: ARD und ZDF bauen ein gemeinsames Streaming-Netzwerk auf. Der Nutzer soll profitieren

Georg Thiel sitzt in Haft, weil er sein Vermögen nicht offenlegen will. Er schuldet dem WDR Rundfunkbeiträge. Intendant Buhrow kennt Fall nur aus der Presse.

ARD und ZDF haben ihre Studios mit früheren Fußballern vollbesetzt. Die eigenen Fachredaktionen bleiben außen vor. Ein Kommentar über die Konsequenzen

Aline Abboud wird Pinar Atalay bei den ARD-„Tagesthemen“ beerben. Die Journalistin kommt vom ZDF und stammt aus Ost-Berlin.

Die EM-Begeisterung ist gering. Trotz des 4:2 gegen Portugal haben Wirte und Sporthändler kaum Hoffnung auf Besserung. Ein Schuldiger ist schon ausgemacht.

Für die Schweiz und die Türkei geht es am Sonntag in Baku um die letzte Chance auf das Achtelfinale. Das Kräftemessen ist historisch belastet.

Die Waliser träumen von einem Höhenflug wie bei der EM 2016. Damals wollten sie nicht zurück auf die Insel, jetzt unbedingt.

Nie zuvor gab es bei einer EM so viele Frauen am Mikro, nie zuvor kamen Schwarze öfters zu Wort, nie waren die Themen Misogynie und Rassismus präsenter.

Die ZDF-Mitarbeiterin Birte Meier klagt gegen den Sender um gleiche Bezahlung von Frauen und Männern

Geht das? Das Format „13 Fragen“ sucht bei einem Streitthema den Kompromiss. Das geht, sagt Moderator Jo Schück im Interview.

Schottland ist noch punktlos und steht am Freitag in Wembley unter Druck. Londons Bürgermeister ist nicht gerade glücklich über die Besucher aus dem Norden.

Das Spiel gegen Belgien wird eine Herausforderung. Es ist Dänemarks erste Partie nach dem Zusammenbruch von Eriksen und auch die erste ohne ihren besten Mann.

Reporter sitzen bei dieser Fußball-EM nicht mehr alleine vorm Mikro. Was Béla Réthy und Sandro Wagner aus dem Deutschland-Spiel gegen Frankreich lernen könnten.

In München waren es 13.000 Zuschauer, in Budapest gar mehr als 50.000: Die vollen Stadien während der Fußball-EM sorgen für Kritik, auch von Karl Lauterbach.

Die DfB-Elf verliert, Béla Réthy kommentiert. Wir haben seine besten Sprüche aus der EM-Partie zwischen Deutschland und Frankreich zusammengetragen.

Die Fußball-EM bei Magenta TV: Nur die Werbespots lassen zu wünschen übrig.

Claus Kleber moderiert zum Jahresende sein letztes "heute-journal". Damit geht eine Instanz des Fernsehjournalismus.

Trotz Corona: Die Einnahmen aus dem Rundfunkbeitrag blieben 2020 mit 8,1 Milliarden Euro stabil. Wann steigt diese Abgabe?

Heute beginnt in München die EM für die deutsche Nationalmannschaft. OB Reiter spricht von der „bestbegleiteten Großveranstaltung seit Jahrzehnten“.

Gesundheitsminister Spahn hält Masken nach und nach für verzichtbar. CSU-Chef Söder will keine Eile. Fachleute fürchten ein Wiederaufflammen der Pandemie.

Zurück zur schlechten Prä-Corona-Normalität: ARD und ZDF setzen bei der EM weiterhin auf die Expertise von Fußball-Prominenten - und vernichten Zeit.

Mit unserem EM-Spielplan 2021 als PDF wissen, wer wann gegen wen spielt. Einfach hier ausdrucken oder downloaden.

Helfer kämpften um Christian Eriksen, das ZDF ließ das Bild weiterlaufen. Unerträglich. Der Sender weist die Kritik zurück. Ein Kommentar und Reaktionen.

Trotz „EM-Chaos“ darf Dänemark vom großen Wurf träumen und verzichtet auf einen Unioner im Aufgebot.

Die Fernsehsender fahren Tag für Tag auf Kanzlerkandidatin und Kanzlerkandidaten ab. Wo bleiben da Linke, FDP und AfD? Ein Kommentar

Am Freitag startet die UEFA Euro 2020, verteilt über den Kontinent und darüber hinaus. Wer spielt mit, wer ist Favorit und wer darf zuschauen? Fragen und Antworten.

„Markus Lanz“ zieht durch. Die Talkshow pausiert tatsächlich nur zwei Wochen im August. Das sind immer noch zu viel Ferien für Deutschlands besten TV-Talker.

Warum Pinar Atalay, Linda Zervakis und Jan Hofer von der ARD zu den Privaten wechseln.

Die Impfkommission verzichtet auf eine generelle Impfempfehlung für 12 bis 15-Jährige. Das sind die Gründe.

Sachsen-Anhalt ist das gallische Dorf in Rundfunk-Deutschland und kann ARD und ZDF bewegen. Wenn bloß die AfD nicht wäre. Ein Kommentar.

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Montag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".

In Sachsen-Anhalt bleiben die Grünen hinter den Erwartungen. Auch weil der Rückenwind der Bundespartei um Kanzlerkandidatin Baerbock fehlte. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster