
Es gab schon viele Begegnungen der beiden Nationalmannschaften bei Fußball-Weltmeisterschaften. Einige schrieben dabei besondere Geschichten. Ein Rückblick.

Es gab schon viele Begegnungen der beiden Nationalmannschaften bei Fußball-Weltmeisterschaften. Einige schrieben dabei besondere Geschichten. Ein Rückblick.

Die Physikerin Maria Andrea Mroginski forscht an der TU Berlin. Sie ist davon überzeugt: Katalysatoren haben ein enormes Potenzial zur Bekämpfung der Klimakrise.

Cristina Kirchner kann noch in Berufung gehen.

Mit dem deutschen WM-Aus ebbt auch die Empörungsflut um Katar ab. Die Fußballfans müssen aufpassen, sich des Grundrechts auf Fußball nicht selbst zu berauben.

Auch bei der 1:3-Niederlage im Achtelfinale kann Polens Mittelstürmer nicht auf die Hilfe seiner Mitspieler zählen. Sein wohl letzter WM-Auftritt fällt ernüchternd aus.

Mit einer über weite Strecken abgeklärten Leistung untermauern die Oranje-Stars ihre Ambitionen auf den Titel. Einige Nachlässigkeiten ärgern Trainer van Gaal.

In Bangladesch spielt die WM eine wichtige Rolle. Dass Bangladeschis in Katar oft ausgebeutet werden, ist aber ein Tabuthema. Warum, das erklären wir in der neunten Folge unserer Kolumne.

Das Abkommen mit dem Mercosur-Wirtschaftsverbund ist unterschriftsreif - die Europäer sollten zugreifen.

Deutschlands Rekordspieler sitzt in vielen WM-Stadien auf der Ehrentribüne. Und fast immer, wenn die Kamera Lothar Matthäus dort einfängt, starrt er auf sein Handy. Was macht er da bloß?

Polen oder Mexiko – am Ende fehlte nicht viel und das Los hätte entscheiden müssen. Letztlich aber gab es doch noch eine faire Achtelfinal-Lösung.

Argentinien schlägt Polen verdient mit 2:0. Obwohl Lionel Messi dabei einen Elfmeter verschießt, ist er im Duell mit Robert Lewandowski der klar Bessere.

Lionel Messi ebnet Argentinien beim 2:0-Sieg gegen Mexiko den Weg. Doch wirklich Weltklasse sind beim zweiten WM-Gruppenspiel lediglich die Fans.

Die Ziele der WM-Boykottbewegung sind vollkommen nachvollziehbar – sagt der Sportwissenschaftler Harald Lange. Und sie hinterlasse in Katar eine spürbare Wirkung.

Was die internationale Presse nach dem 1:2 der deutschen Fußball-Nationalmannschaft gegen Japan schreibt.

Die deutsche Nationalelf startet mit einer überraschenden Niederlage in die WM. Überraschend? Die Defizite sind schon länger zu erkennen.

Am Mittwoch um 14 Uhr startet die deutsche Fußballnationalmannschaft gegen Japan in die WM. Wir haben das aktuelle Team mit dem von 2014 verglichen.

Seine letzte WM soll für Lionel Messi zum Schaulaufen werden. Doch beim Auftaktspiel agiert der Superstar so glücklos wie bei vielen seiner Turnierauftritte.

Die saudi-arabischen Außenseiter sorgen für die erste WM-Sensation, in der Heimat wird von einem „Heldenepos“ gesprochen. Argentiniens Superstar Messi äußert sich enttäuscht.

In Zeiten hoher Gaspreise sehnt sich so mancher nach der wohligen Wärme von Öfen zurück. Aber war das wirklich so gemütlich damals? Erinnerungen an Holz und Kohle.

Die Fußball-Weltmeisterschaft in Katar ist wegen Menschenrechtsverletzungen umstritten. Ansehen oder abschalten? Ein Pro und Contra.

Vor der WM in Katar: In seinem Buch „Lob des Dribbelns versucht der französische Autor Olivier Guez, dem Fußball Brasiliens und Argentiniens auf die Spur zu kommen.

Arbeitsmigranten, hautsächlich aus Indien, sind mit einem WM-Fanmarsch durch die katarische Hauptstadt Doha gezogen. Solche Aufmärsche sind in dem Golfemirat selten.

10x24 Türchen: Noch ist Zeit, einen Adventskalender zu ergattern. Wir stellen Exemplare aus der Hauptstadt vor – schräg, aber oft nicht ganz billig.

Eine Ausstellung in Hannover widmet sich dem Leben Diego Maradonas. Und zeigt die Schattenseiten des Starkults um die Fußballikone.

Die dreifache Olympiasiegerin und langjährige TV-Expertin spricht über den alpinen Saisonstart in Sölden, Ausweich-Skigebiete in Übersee und Herausforderungen durch Klimawandel und Energiekrise.

Als kleiner Junge wurde Michael Benning von seinem Vater in einem Kindertransport nach Großbritannien geschickt. Nun ist er für das Gedenken an ihn zurückgekehrt.

Nacha Vollenweider hat nach sechs Jahren Europa den Rücken gekehrt. In ihrem neuen Buch verarbeitet sie den Wechsel und reflektiert über globale Fragen.

Mittlerweile sitzen vier Menschen wegen dem mutmaßlichen Attentat in Haft. Anfang September hatte ein Mann mit einer Schusswaffe auf die Vizepräsidentin gezielt.

Cristina Kirchner ist nur knapp einem tödlichen Angriff entgangen. Grund war offenbar ein Defekt bei der Schusswaffe des Täters.

Die Berliner verlassen durch den 2:0-Erfolg vorerst die Abstiegszone. Lukebakio per Kopf und Richter in der Nachspielzeit treffen.

Mehrere Menschen in einem privaten Krankenhaus in Argentinien litten an einer schweren Lungenentzündung. Nach der Ursache wird derzeit gesucht.

Noch immer kann Hertha keinen Sieg verbuchen in dieser Saison. Beim Comeback von Marco Richter waren die Berliner zwar bemüht, letztlich aber zu ungefährlich.

Die Ankläger fordern zwölf Jahre Haft für Vizepräsidentin Christina Kirchner. Gegner und Anhänger liefern sich Straßenschlachten.
Zum 91. Geburtstag ehrt Google die Entertainerin Coccinelle mit einem Doodle. Sie war die erste Französin, die sich einer Geschlechtsangleichung unterzog.

Zwei Schwestern forsten in Brasilien den stark dezimierten atlantischen Regenwald wieder auf – und beugen so vor allem dem Wassermangel vor.

Die Lichtblicke des Tages, für Sie ausgewählt von der Ticket-Redaktion und auf Verfügbarkeit gecheckt für den 8. August 2022.

Es muss nicht immer die Innenstadt sein: Auf dem Monopol-Gelände in Reinickendorf erkunden Künstler und Eigentümer wilde Ideen – bis hin zum Wohnungsbau.

In Argentinien wächst der Widerstand gegen die industrielle Fleischproduktion. Vor allem Jüngere stellen die Grilltradition ihrer Landsleute in Frage.

In der Folge von Russlands Feldzug gegen die Ukraine ist längst ein Weltwirtschaftskrieg ausgebrochen. Wie wird er geführt? Und wie groß ist der Schaden? Ein Report.

Ein Wetterumschwung zwischen Chile und Argentinien hat zu einem Schneesturm in den Anden geführt. Laut Polizei sitzen noch Hunderte Menschen fest.
öffnet in neuem Tab oder Fenster