zum Hauptinhalt
Thema

Argentinien

Der Anwalt des Kriegsverbrechers will mit der Stadt in Brandenburg noch sprechen. Doch die lehnt eine Bestattung des SS-Mannes an seinem Geburtsort ab. Wegen der Friedhofsordnung, aber auch weil Neonazis ein Priebke-Grab als Wallfahrtsort nutzen könnten

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Christoph Stollowsky
Im Alter von 100 Jahren ist der Nazi-Vebrecher Erich Priebke gestorben. Nun droht ein Streit um sein Begräbnis.

Die Beisetzung des verstorbenen NS-Kriegsverbrechers Erich Priebke wird zum Problem: Die jüdische Gemeinde in Rom, Priebkes letztem Wohnort, will ihn in seine Heimatstadt überführt sehen - ins brandenburgische Hennigsdorf (Oberhavel). Dann könnte die Stadt zum Wallfahrtsort für Neonazis werden.

Von Alexander Fröhlich
Die Amtszeit von Argentiniens Präsidentin Cristina Kirchner endet in 2015.

Herber Rückschlag für die argentinische Präsidentin: Wegen diagnostizierter Hirnblutungen muss Cristina Kirchner vier Wochen lang ihre Amtsgeschäfte niederlegen. Diese Zwangspause bereitet das lateinamerikanische Land auf eine Phase vor, die spätestens 2015 anbrechen wird.

Von Tobias Käufer
Der chilenische Regisseur in seinem Lokal.

Sebastián Lelios Film „Gloria“ wurde auf der Berlinale ausgezeichnet. Nun hat der Chilene in Kreuzberg ein gleichnamiges Restaurant eröffnet.

Von Veronica Frenzel
Merkel winkt der Menge zu.

Schuldenschnitt oder Hilfspaket? Normale Menschen verstehen den Unterschied oft nicht - dafür wird in der Politik umso heftiger über die neuen Hilfen für Griechenland diskutiert. Angela Merkel durfte sich bei einer Fragestunde im Kanzleramt aber über weniger heikle Themen freuen.

Von Robert Birnbaum
Das Kriegsschiff „HMS Westminster“ bricht zu einem Manöver Richtung Gibraltar auf, das nach Angaben des britischen Verteidigungsministeriums lange geplant war.

Der britische Spanien-Experte Paul Heywood erklärt, warum die Mehrheit der Briten den harten Kurs ihrer Regierung im Streit um Gibraltar unterstützt.

Von Albrecht Meier

Es gibt einige Gründe, sich in den kommenden zwei Wochen nicht für den Confed-Cup in Brasilien zu interessieren. Die deutsche Mannschaft ist überhaupt nicht dabei, die meisten europäischen Teams fehlen ebenso, auch Argentinien und sein Superstar Lionel Messi glänzen mit Abwesenheit.

Von Benedikt Voigt

Argentinien führt in Südamerikas WM-Qualifikation weiter vor Kolumbien, Ecuador und Chile. Mit einem 1:1 (1:1)-Unentschieden gegen Ecuador behauptete Argentinien die Spitzenposition.

Glanzvolle Tage. 2009 war Harley Marques noch Vizeweltmeister. Foto: AFP

Beachvolleyball-Profis wehren sich gegen die Entmündigung durch den Weltverbandspräsidenten Graca.

Von Felix Meininghaus
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })