zum Hauptinhalt
Thema

Argentinien

Mit einer spektakulären Feier wurde das Teatro Colón in Buenos Aires 2010 nach einer mehrere Jahre dauernden Renovierung wiedereröffnet.

Prachtvoll und riesig ist das Teatro Colón in Buenos Aires. Früher triumphierten hier die Callas und Caruso, heute brillieren Lang Lang oder Barenboim.

Von Ulrike Wiebrecht
Zu Gast bei Freunden? Fifa-Boss Joseph Blatter, hier bei einem Besuch in Katar 2008, behauptet neuerdings, Deutsche hätten die Vergabe der WM zugunsten der Scheichs manipuliert. Foto: AFP

Künftig finden die größten Sportwettkämpfe der Welt dort statt, wo die Industriekonzerne neue Auftraggeber, Märkte und Kunden wittern: in Russland, Brasilien und wohl sogar im reichen Wüstenemirat Katar. Europas Politiker und Verbandschefs erklären ihren Widerstand und verweisen auf Sklaverei, Schmiergeld und Homophobie.

Von
  • Stefan Hermanns
  • Michael Rosentritt
Berlinale-Chef Dieter Kosslick auf der Pressekonferenz

Die 64. Berlinale steht an. Im Interview erklärt Festival-Chef Dieter Kosslick warum die Berlinale-Filme diesmal vor allem auf Kinder und Jugendliche als Protagonisten setzen. Und dann gibt er auch ein bisschen an: mit der Anzahl an Weltpremieren beim diesjährigen Festival

Von Christiane Peitz

Die deutschen Hockey-Herren haben das Endturnier der World League in Neu Delhi auf dem siebten Platz beendet. Der Olympiasieger gewann am Samstag das Platzierungsspiel mit 2:1 (1:1) gegen Argentinien.

Russland-Trainer Fabio Capello setzt bei der Fußball-WM 2014 auf die Favoriten Brasilien, Deutschland, Spanien und Argentinien, aber auch auf drei Außenseiter.

Staubtrocken. Auch Favorit Peterhansel fehlt noch der Schwung.

Fünf Piloten bildeten jahrelang den Favoritenkreis der Rallye Dakar. Erst jetzt tauchen langsam neue Gesichter auf. Und noch etwas ist neu: In den ersten Tagen der diesjährigen Tour konnte kein Team seine Führung verteidigen.

Die Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien – wer sie gewinnen will, muss seine Spielweise ans Klima anpassen. Das stellt auch für die deutsche Nationalmannschaft eine Herausforderung dar.

Von Michael Rosentritt

Die Argentinier protestieren gegen die Folgen einer Hitzewelle und setzen die Regierung unter Druck.

Von Tobias Käufer
Das große Ballspiel von Brasilien. Die Fußball-Weltmeisterschaft beginnt am 12. Juni und ist unbestritten das Sportereignis des Jahres 2014. Foto: AFP

Olympische Winterspiele und Fußball-Weltmeisterschaft sind viel, aber nicht alles. Von Snooker bis Tischtennis, von Formel 1 bis Golf – hier sind die Höhepunkte in einem aufregenden Sportjahr.

Von wegen super: E10-Kraftstoff ist immer noch recht unpopulär. Foto: pa/dpa

Den Osteuropäern kann es gar nicht genug Agrartreibstoff sein. Aber Entwicklungsorganisationen sorgen sich um die Regenwälder.

Von Christopher Ziedler

Immer mehr Verschwörungstheorien ranken sich um die WM-Auslosung. Allein, dass man die Manipulationen der Fifa zutraut, sagt viel über das Image des Verbandes aus, meint unser Autor.

Von Benedikt Voigt
Banger Blick. Brasiliens Fans fürchten bei der Heim-WM nichts mehr als eine Wiederholung des historischen Desasters von 1950. Die potenziell schwere Gegnerschaft in der K.-o.-Runde lässt manchen zittern. Foto: Imago

Nach der Freude über die WM-Gruppe dämmert dem Gastgeber Brasilien, dass ihm im Achtelfinale Spanien oder Holland drohen.

Von Sven Goldmann

Die deutschen Frauen treffen heute im Viertelfinale der Feldhockey-World-League in Tucuman auf Australien. Die Australierinnen belegten in ihrer Vorrundengruppe Platz eins vor Gastgeber Argentinien.

Daniel Barenboim,71, ist seit 1992 Generalmusikdirektor der Berliner Staatsoper. "Das ist mein Lebenswerk hier", sagt er und gibt sich gelassen, was die Dauerbaustelle im Stammhaus Unter den Linden betrifft.

Staatsopern-Maestro Daniel Barenboim spricht im Interview über die „Trovatore“-Premiere mit Placido Domingo und Anna Netrebko, über Berlin und seinen baldigen Abschied von Mailand. Und er bricht eine Lanze für Sasha Waltz und ihre Tanzcompagnie, die Berlin unbedingt halten sollte.

Von Ulrich Amling
Von Lichterfelde in die Ferne. Charlotte Stapenhorst träumt von der WM. Foto: Imago

Die Berlinerin Charlotte Stapenhorst bestreitet ihr erstes großes Turnier mit der Hockey-Nationalelf.

Von Stefan Hermanns
Das Nationalteam von Uruguay freut sich über ihr Ticket zur Fußball-WM in Brasilien 2014. Sie schossen in der Qualifikation Jordanien ins Aus.

Das Feld für die Fußball-WM steht fest: In Brasilien sind so viele Weltmeister-Teams wie noch nie in der Geschichte des Turniers am Start. Echte Exoten, die der Endrunde erst Flair verleihen würden, fehlen aber.

Von
  • Sven Goldmann
  • Sebastian Stier

Während Mate-Brause als Szenegetränk mittlerweile hektoliterweise in Berlin und darüber hinaus konsumiert wird, können echte Hardliner und Latinos noch den originalen argentinischen Mate-Tee in Manuel da Silvas Feinkostladen Aquí España kaufen. Das und vieles mehr.

Die Nachwuchs-Fußballer von Nigeria haben erneut die U 17-Weltmeisterschaft gewonnen und sind nach ihrem vierten Titel nun Rekordchampion in dieser Altersklasse.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })