
Brasiliens Talent Neymar wird von europäischen Topklubs umgarnt, bei der Copa blieb er bisher glücklos

Brasiliens Talent Neymar wird von europäischen Topklubs umgarnt, bei der Copa blieb er bisher glücklos

Bayern Münchens künftiger Coach Pep Guardiola hat sich vor dem Beginn seines Fußball-Abenteuers an der Isar noch Tipps am Rio de la Plata bei Argentiniens Trainerlegende César Luis Menotti geholt.

Neue Mauern: Immer mehr Staaten schotten sich mit zusätzlichen Zöllen, Subventionen und Sondervorschriften ab, um die eigene Wirtschaft zu stärken – und lähmen sich so gegenseitig.

Nur für die Audienz beim Papst war die protestantische Kanzlerin Angela Merkel nach Rom gekommen. Sie betont, die katholische Kirche sei zentral für ein solides Fundament der Gesellschaft, Wirtschaft brauche „Leitplanken“.

Buenos Aires - Der argentinische Ex-Diktator Jorge Rafael Videla ist tot. Der ehemalige General sei am Freitagmorgen an Altersschwäche in der Haftanstalt Marcos Paz bei Buenos Aires gestorben, sagte der für den Strafvollzug zuständige Direktor Víctor Hortel der staatlichen Nachrichtenagentur Telam.

Argentiniens Ex-Diktator Jorge Videla ist zweieinhalb Jahre nach seiner Verurteilung zu lebenslanger Haft im Gefängnis gestorben. Er hatte 1976 einen Putsch mitangeführt und stand bis 1981 an der Spitze der Militärjunta, die noch bis 1983 in Argentinien herrschte.

Der konservative und gottesfürchtige ehemalige Gouverneur, der während seiner Amtszeit mit einer jungen Frau nach Argentinien durchgebrannt war, erzielte einen spektakulären Sieg bei der Wahl eines Kongresssitzes in South Carolina.
Fotos des fast vergessenen Ungarn George Friedmann.

Das historische Debakel von München markiert einen Wendepunkt für den FC Barcelona: Die Zeit, in der die Katalanen den europäischen Fußball diktierten, scheint nun beendet zu sein.

Ein bitterböses Kammerhorrorstück: „Alle sechzehn Jahre im Sommer“ hatte am Freitag im Hans Otto Theater Premiere. Das Stück wirft seine Zuschauer auf die eigene Illusion namens Leben zurück.
Zum Papst Franziskus Für das lateinamerikanische Volk ist es ein große Ehre, dass Kardinal Jorge Bergoglio zum neuen Papst gewählt wurde. Sein Willen, die Einigkeit in Argentinien zu verteidigen, ging immer zusammen mit seiner Berufung, die Armen zu verteidigen und Oberflächlichkeit und Gleichgültigkeit anzuprangern, die die Kultur des Konsums verursacht.
Die Mannschaft von Lionel Messi nimmt weiter Kurs auf die WM 2014 in Brasilien. Nach dem Remis in La Paz bleibt die Albiceleste bei der Südamerika-Qualifikation klar auf Platz eins. Uruguay muss dagegen zittern

Ihre Bilder sind voller Energie und Emotionen, so die Jury. Der mit knapp 600 000 Euro dotierte Astrid-Lindgren-Preis geht an die argentinische Kinderbuch-Autorin und -Illustratorin Isol

Argentinien ist bereit zur Revanche in La Paz.

Welche Rolle spielte Jorge Mario Bergoglio während Argentiniens Militärdiktatur wirklich? Schweigt die katholische Kirche weiter dazu, vertut sie eine historische Chance: Sie muss generell ihr Verhältnis zu Diktaturen und zu Tätern und Opfern klären.
Das Festival „11 mm“ kürt „Fimpen“ und „Maradona par Kusturica“ als beste Fußballfilme.
"Maradona par Kusturica" und "Fimpen, der Knirps" wurden beim Fußballfilmfestival "11mm" zu den besten Fußballfilmen aller Zeiten gekürt.

Rafael Nadal ist endgültig zurück. Der Spanier hat das Tennis-Turnier in Indian Wells gewonnen. Das war nach seiner Knieverletzung nicht unbedingt zu erwarten. Bei den Frauen war Maria Scharapowa eine Klasse für sich.

Die transatlantische Künstlerinnengruppe „Chicks on Comics“ gibt in einer Berliner Ausstellung Einblicke in ihre Arbeit.

Die Rolle des neuen Papstes während der Militärdiktatur in Argentinien wirft Fragen auf. Vorwürfe der Denunzierung zweier Priester stehen im Raum. Bergoglio selbst versuchte, dies in seiner Biografie zu entkräften, doch seine Glaubwürdigkeit ist mitunter fraglich.
Das Ergebnis der Papstwahl war eine Überraschung – trotzdem kamen die ersten Reaktionen sehr schnell. Die katholischen Bischöfe in Deutschland sehen in der Wahl von Jorge Mario Bergoglio ein Zeichen der Kontinuität.

Er macht es spannend, lässt die Menge auf dem Petersplatz warten. Doch endlich fallen die erlösenden Worte: Habemus Papam. Und dann steht Franziskus im Papstgewand auf der Loggia. Aber viele fragen an diesem Abend: Wer ist das eigentlich?

Der neue Papst kommt aus Argentinien. Jorge Mario Bergoglio wird als Franziskus das neue Oberhaupt der katholischen Kirche. Alles zur Wahl in unserem Papst-Blog zum Nachlesen.
Falkland-Bewohner stimmen dafür, britisch zu bleiben Argentinien erhebt trotz des Referendums Ansprüche auf die Inseln.

John Jairo Mosquera verließ Union Berlin 2012, um in China anzuheuern. Mittlerweile steht der Angreifer bei Energie Cottbus unter Vertrag, seinem zehnten Verein in elf Profijahren. Am Samstag spielt er gegen Union - und für die Familie.

Cottbus ist für Mosquera der elfte Klub in elf Jahren

Mit Hugo Chávez starb nicht nur der venezolanische Präsident, mit ihm ging auch der geistige Führer einer mächtigen Bewegung. Sein Tod hinterlässt eine Lücke - und der Machtkampf hat bereits begonnen.

Für viele Venezolaner lebt ihr Präsident Hugo Chávez weiter. Er war ein Mann, der durch die Gefängnistür auf die Weltbühne gelangte und vor allem durch seine Niederlagen geprägt wurde - bis hin zum Größenwahn. Doch nicht seine Gegner in Washington oder Caracas haben ihn bezwungen, sondern der Krebs. Ein Nachruf.
Einmal um die Welt und dann ab nach Hause.
Argentinien, Chile, Mexiko – Gael García Bernal trifft überall auf Spuren der Gewalt. Ein Gespräch über Strafe, Versöhnung und die Hoffnung junger Lateinamerikaner.

Doug Tompkins hat Esprit gegründet und verkauft. Mit seinem Geld will der Multimillionär die Industrialisierung stoppen.

Der Menschenrechtsbeauftragten Markus Löning hat die Bundesregierung zu einer Reform des Staatsbürgerschaftsrechts aufgefordert. Er kritisierte vor allem die ungleiche Behandlung von Menschen unterschiedlicher Herkunft.
Sein Film eroberte das Publikum im Sturm: Ein Gespräch mit „Gloria“-Regisseur Sebastián Lelio.
Vor der Bären-Verleihung: Ein Gespräch mit „Gloria“-Regisseur Sebastián Lelio.

Kleine Inselstaaten haben im Klimawandel zwar schlechte Überlebenschancen – aber Zugriff auf Bodenschätze der Tiefsee. Die Hoffnung auf den Reichtum vom Meeresgrund löst allerdings auch Konflikte aus. Die Meere stehen unter vielfältigem Druck. Große Probleme sind die Überfischung und der Müll im Meer.
Mit krassen Vorwürfen hat der Governance-Beauftragte Mark Pieth den Reformprozess beim Fußball-Weltverband Fifa infrage gestellt. Sexismus und Nähe zu Diktatoren lauten die schweren Anschuldigungen des Schweizers gegen führende Fußball-Kräfte.
Das deutsche Davis-Cup-Team hat einen unglücklichen Start in das Erstrundenspiel in Argentinien erwischt
Santiago de Chile - Bundeskanzlerin Angela Merkel hat die Mercosur-Staaten wie Brasilien und Argentinien aufgefordert, endlich den Weg für ein Freihandelsabkommen mit der EU freizumachen. Sie habe darüber sowohl mit der brasilianischen als auch der argentinischen Präsidentin gesprochen, sagte Merkel am Sonntag am Rande des EU-CELAC-Gipfels mit den Staaten Lateinamerikas und der Karibik am in Santiago de Chile.

Die EU will weitere Freihandelsabkommen mit lateinamerikanischen Staaten abschließen. Als Hilfe zur Entwicklung, so heißt es, aber auch, um sich wichtige Rohstoffe zu sichern. Deutschland hat jetzt bereits ein Rohstoffabkommen mit Chile unterzeichnet - dem weltgrößten Kupferproduzenten.
Hanseatischer Honig aus Argentinien, Apfelschorle aus China - viele Zutaten für unser Essen kommen von weit her. Das Problem: In den meisten Fällen erfahren die Verbraucher davon nichts..
öffnet in neuem Tab oder Fenster