zum Hauptinhalt
Thema

Argentinien

Ein 350-Tonnen-Spezialkran hievte gestern eine Stahlkonstruktion auf das Dach des neuen Operationsgebäudes des Klinikums „Ernst von Bergmann“

Von Guido Berg

Fußball-Fieber in der Landeshauptstadt: F-I-N-A-L-E-Gesänge, hupende Autokorsos durch die Innenstadt, jubelnde Fans auf den Straßen – nach dem gestrigen Viertelfinalsieg der „Klinsmänner“ gegen Argentinien standen nicht nur die Fußball-Fans Kopf. Menschenmassen drängelten sich vor den Großbildleinwänden im Stadtgebiet, Restaurants mit Bildschirmen und Beamern waren schon seit Tagen ausgebucht, an Taxiständen wurde das Spiel im Radio verfolgt, die Straßenbahnen wurden zu Fanmeilen.

Mein Handy ist zugleich ein Radio, ein sehr komfortables dazu. Wenn ich auf „Auto-Speichern“ drücke, sucht es in zehn Sekunden automatisch nach allen Sendern, die es finden kann.

Von Kurt Sagatz

Deutschland gleicht Argentiniens Führung aus und siegt im Elfmeterschießen – im Halbfinale spielt Klinsmanns Team gegen Italien

Von Michael Rosentritt

Fridas Kinder, Diegos Enkel: Befeuert von Erfolgsgalerien und Großsammlern erobern Künstler aus Lateinamerika den Markt

Diese Weltmeisterschaft wird immer schöner - und die Berliner feiern immer ausgelassener Überall in der Stadt hupten Autofahrer, jubelten Fans – und der Ku‘damm wurde zur Fußgängerzone

In Berlin haben hunderttausende Fans überglücklich den Einzug der deutschen Nationalmannschaft ins Halbfinale der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 gefeiert.

Genau wie 1990 im Spiel gegen Italien fällt auf Argentinien wieder die undankbare Aufgabe zu, für das Ausscheiden des Gastgeberteams bei einer Fußball-WM zu sorgen. Aber „noblesse oblige“: Kann man von diesen talentierten und nach Erfolg strebenden Gauchos verlangen, dass sie aus Höflichkeit zurückstecken?

Vier deutsche Nationalspieler erinnern sich an ihre Duelle mit den Argentiniern. Für Uwe Seeler war es 1958 ein ganz außergewöhnliches Spiel. Wolfgang Weber bekam 1966 den Siegeswillen der Südamerikaner zu spüren, als er hart gefoult wurde. Auch Klaus Allofs ist im Rückblick auf das Finale der WM 1986 nicht gerade erfreut. Und Guido Buchwald war 1990 im Endspiel schon nach zehn Minuten klar, dass Deutschland Weltmeister wird.

Zwei Tage ohne WM, nach fast drei Wochen Dauereinsatz vor der Glotze, nach acht Stunden täglich. Und plötzlich war da: Leere.

Von Markus Ehrenberg

Philipp Lahm könnte zum Prototyp des modernen Außenverteidigers werden

Von Michael Rosentritt

Berlin - Michael Ballack und Miroslav Klose fielen gestern aus der Rolle. Der Kapitän der deutschen Nationalmannschaft und ihr erfolgreichster Turnier-Torschütze schwänzten das Mannschaftstraining und absolvierten eine private Fitnesseinheit.

Von Michael Rosentritt

Liebe Leser, Sie können miterleben, was sonst nur akkreditierten WM-Reportern vorbehalten ist: Die Mercedes-Benz- Niederlassung Berlin lädt vier Leser des Tagesspiegel ins DFB-Medienzentrum im ICC ein, um bei der Pressekonferenz der deutschen Nationalmannschaft dabei zu sein – nur einen Tag vor dem WM-Viertelfinalspiel gegen Argentinien in Berlin. Der Termin ist am Donnerstag, dem 29.

Auch beim Viertelfinale am Freitag wird das Fest geschlossen, wenn es voll ist. Die Zahl der Besucher kann nur grob geschätzt werden

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Stefan Jacobs

Wie New Rain bei ihrem Auftritt im Waldschloss gegen den Fußball verlieren – und dennoch gewinnen

Von Henri Kramer

Argentinien bringt die Gegner an den Rand der Erschöpfung und schlägt dann zu

Von Sven Goldmann

Mexiko scheidet nach einem leidenschaftlichen Spiel aus – Trainer La Volpe sieht das Land auf dem Weg zur Fußball-Macht

Von Armin Lehmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })