
Was will Putin erreichen und was droht im Baltikum? Und bringen Sanktionen etwas, welche Rolle spielt China? Der Militärexperte Carlo Masala im Interview.

Was will Putin erreichen und was droht im Baltikum? Und bringen Sanktionen etwas, welche Rolle spielt China? Der Militärexperte Carlo Masala im Interview.

Mehr Geld für Rüstung, weg vom russischen Erdgas. Die Welt ordnet sich durch Putins Verbrechen neu, wird unsicherer. Olaf Scholz steht vor schweren Tagen.

Der russische Präsident denkt in Großmächten und Einflusssphären. Die Schwäche seines Landes nach dem Ende des Ostblocks hat er offenbar nie überwunden.

Es eine Kriegsrede, die historisch werden dürfte. Putin sieht die Ukraine als Teil Russlands und gibt den Marschbefehl. Kanzler Olaf Scholz reagiert umgehend.

Kulturstaatsministerin Claudia Roth über ihr Engagement für die Kunstfreiheit, Green Culture, die Öffnung des Humboldt Forums und das Ende des Patriarchats.

Die Bündnisform erschwert Einigkeit, das lässt den Westen oft schwach aussehen. Zugleich ist sie aber die Stärke, die den Unterschied ausmacht. Ein Kommentar.

Die Bilanz der Münchner Sicherheitskonferenz? Russland fehlt, die Ukraine bekommt mehr gute Worte als Taten, Deutschland will mehr Geld fürs Militär. Eine Analyse.

Russland ziehe weitere Truppen an der Grenze zur Ukraine zusammen, berichtet die Nato. Der britische Premier warnt vor dem „größten Krieg in Europa seit 1945“.

Die USA halten einen russischen Angriff auf die Ukraine weiter für möglich. Fragt man Russen aus Moskau, bezweifeln das viele. Die Angst ist dennoch da.

Der Kreml schlägt versöhnlichere Töne an. Doch die Fakten sprechen eine andere Sprache. Auch ein Satz von Putin lässt aufhorchen.

Der erste Besuch des Kanzlers im Kreml beginnt ungewöhnlich, dann kommt eine Eilmeldung. Nach mehrstündigem Gespräch nennt ihm Putin eine Friedensbedingung.

Die EU muss sich besser gegen Propaganda und falsche Nachrichten wappnen. Das offenbaren die Ukraine-Krise und die Corona-Pandemie. Ein Report.

Aus Moskau kommen erste Signale der Entspannung. Doch wie ernst sind sie gemeint? Auf allen Seiten ist das Misstrauen immer noch groß. Das zeigte sich auch im Regierungsflieger.

Russland betont im Ukraine-Konflikt weiter Verhandlungsbereitschaft. Allerdings dürften sich die Gespräche nicht ewig hinziehen, warnt der Außenminister.

Um eine russische Invasion in der Ukraine zu verhindern, könnte Scholz ein NATO-Moratorium unterstützen. Die Krise liefert unbequeme Wahrheiten. Ein Kommentar.

Russlands Präsident Putin hoffte, mit seinem Aufmarsch eine Spaltung der Nato und seiner Partner voranzutreiben. Erreicht hat er das Gegenteil.

Unsere Autorin holt einen Ordner mit der Aufschrift „Opas im Krieg“ aus dem Regal. Die Deutschen hinterließen einst eine Spur der Verwüstung in der Ukraine.

Eine Invasion der Ukraine soll angeblich in den nächsten Tagen beginnen. Sorgen bereiten vor allem die russischen Truppenbewegungen. Die Lage im Überblick.

Putin hält die Ukraine und die Welt im Ungewissen: Zielen die militärischen Übungen und Seeblockaden auf Einmarsch oder Verhandlungsdruck? Eine Analyse.

US-Präsident Joe Biden hat Amerikaner aufgefordert, die Ukraine zu verlassen. Zudem warnte er Russland vor einem „Weltkrieg“.

Im Westen sorgt das Manöver mit 30.000 Soldaten, das bis zum 20. Februar dauern soll, für große Befürchtungen. Die Ukraine reagiert – mit einem eigenen Manöver.

Lettland, Litauen und Estland drängen auf einen harten Kurs gegenüber Russland. Beim Gespräch mit Scholz geht es unter anderem um DDR-Artilleriegeschütze.

Trotz guter Leistung reicht es für die deutschen Biathleten im Einzel nicht. Gold geht an den Franzosen Quentin Fillon Maillet.

2000 Soldaten hat US-Präsident Joe Biden Polen versprochen, 1700 sind nun eingetroffen. Auch Russland rüstet in der Nähe des ukrainischen Nachbarlandes auf.

Litauen hofft darauf, dass Deutschland mehr Bundeswehrsoldaten in den baltischen Staat schickt. Doch die Bundesregierung will diesem Wunsch nicht nachkommen.

Russland beteuert, dass es in Osteuropa keinen Krieg will. Die Informationen, die Geheimdienste zusammentragen, sind allerdings beunruhigend.

Russland verlegt Truppen nach Belarus, ins Nachbarland der Ukraine. Die USA sind besorgt. In Washington ist derweil ein Brief aus dem Kreml angekommen.

Der Staat sollte besser geltendes Recht durchsetzen, als Messengerdienste zu verbieten. Ein Gastbeitrag.

Dass Russland die Ukraine bedrohe, sei „eine komplette Absurdität“, sagt Sicherheitsratschef Patruschew. Er beschuldigt den Westen, die Stimmung aufzuheizen.

Belarus hat sich im Ukraine-Konflikt erneut demonstrativ hinter Russland gestellt. Ein Krieg würde „keine Gewinner“ hervorbringen, so Machthaber Lukaschenko.

Die Stärke der russischen Truppen soll binnen 24 Stunden zugenommen haben, berichtet das Pentagon. Bundesaußenministerin Baerbock fordert Dialogbereitschaft.

Die deutschen Handballer gewinnen gegen Russland ihr letztes EM-Spiel. Insgesamt haben ihre Auftritte Hoffnung gemacht. Vor allem ein Spieler sticht hervor.

Seit Monaten versuchen Tausende Migranten aus Belarus in die EU zu gelangen. Dagegen geht Polen mit der dauerhaften Befestigung an der Grenze nun vor.

Noch immer verharren an der polnisch-belarussischen Grenze Menschen, deren Ziel die EU ist. Die winterlichen Temperaturen verschlechtern ihren Zustand.

Deutschland lehnt die Wünsche der Ukraine nach Waffenlieferungen ab. So untergrabe Deutschland die Geschlossenheit des Westens, kontert die Ukraine.

Eskaliert die Ukraine-Krise weiter, könnten Gaslieferungen ausbleiben. Ein russischer Lieferstopp hätte gravierende Folgen – weil es kaum Alternativen gibt.

Russische Soldaten und Raketenabwehrsysteme stehen nun an der Grenze zur Ukraine. Ist das nur eine Drohgebärde Putins? Oder ein weiterer Schritt zur militärischen Eskalation?

Im Mai 2021 musste eine Ryanair-Maschine in Minsk landen, Blogger Protassewitsch wurde festgenommen. Den Beschuldigten drohen in den USA nun Konsequenzen.

Bundesaußenministerin Baerbock sieht beim Treffen mit ihrem russischen Amtskollegen Lawrow „fundamentale Meinungsverschiedenheiten“. Ein Überblick.

Er wolle eine Konfrontation mit dem Westen abwenden, sagte der belarussische Machthaber Lukaschenko. Dennoch soll nun eine zehntägige Manöverübung stattfinden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster