
Till Klimpke eifert im Tor Andreas Wolff nach. Nach sechs weiteren Corona-Fällen im Team wird seine Leistung gegen Polen umso wichtiger.

Till Klimpke eifert im Tor Andreas Wolff nach. Nach sechs weiteren Corona-Fällen im Team wird seine Leistung gegen Polen umso wichtiger.

Bundesaußenministerin Baerbock ist zu Besuch in Kiew. Sie sucht eine diplomatische Lösung der Ukraine-Krise. Waffenlieferungen erteilte sie eine Absage.

Besonders ab dem Spätsommer kamen viele Geflüchtete über Belarus und Polen nach Brandenburg. Allein seit August 2021 waren es über 6000 Menschen.

Wenig Stimmung in Bratislava, Begeisterung in Budapest – die Handball-EM findet in zwei Ländern statt, die mit Corona nicht unterschiedlicher umgehen könnten.

Willkürliche Verhaftungen, Misshandlungen – immer mehr Menschen fliehen aus Belarus in die Ukraine. Bei manchen reichte ein Satz auf Instagram aus, um in Lebensgefahr zu sein.

Aus dem Fall Kasachstan lässt sich zum Teil bereits die Zukunft der Ukraine ableiten. Russland setzt mehr denn je auf Einschüchterung und militärische Gewalt. Ein Gastbeitrag.

Im ersten Spiel der EM liegen die deutschen Handballer zur Pause gegen Belarus zurück. Eine deutliche Leistungssteigerung führt schließlich zum Erfolg.

Die deutschen Handball-Männer freuen sich auf ihren EM-Start am Freitag gegen Belarus. Gegner gibt es bei dem Turnier aber nicht nur auf dem Feld.

Vor der Handball-EM spricht der ehemalige Nationalspieler über die Auswirkungen von Corona auf das Turnier und die Aussichten des deutschen Teams.

Die von Russland angeführten ausländischen Truppen beenden in den kommenden Tagen ihren Militäreinsatz. Der Flughafen in Almaty ist wieder freigegeben.

Die USA und Russland verhandeln über den Ukraine-Konflikt. Welche Ziele Moskau verfolgt und warum Berlin auch ein Spitzentreffen planen sollte. Ein Interview.

Etwa 45.000 orthodoxe Christen leben in Berlin. Viele richten sich nach dem alten julianischen Kalender. Zu Besuch in der größten Gemeinde der Stadt.

In Kasachstan geht das Militär hart gegen Proteste vor. Soldaten haben den Flughafen unter Kontrolle gebracht. Die Furcht vor einer Eskalation der Lage wächst.

Ärzte ohne Grenzen ziehen sich aus der polnisch-belarussischer Grenzregion zurück. Die Hilfsorganisation prangert Blockade durch polnische Behörden an.

Mit seinem Hilferuf nach Moskau hat der kasachische Präsident sein Land in die völlige Abhängigkeit von Russland manöviert. Ein Kommentar.

Am 1. Januar übernimmt Frankreich den Vorsitz des EU-Rats. Die Pläne reichen von einer Schengen-Reform bis zur Einführung eines EU-Zivildiensts. Eine Übersicht.

11.162 „unerlaubte Einreisen mit einem Bezug zu Belarus“ hat die Bundespolizei in diesem Jahr registriert. Im Dezember wurden bisher 470 Einreisen gezählt.

Der Streit um Nordstream 2 sowie die niedrigen Temperaturen machen Gas zu einem teuren Gut. Russland hat zu alledem eine Pipeline nach Deutschland gesperrt.

Das belarussische Außenministerium berichtet von einem Angriff vor der Botschaft in London. Die britische Polizei erklärt, sie habe einen Mann festgenommen.

Bis zu 100.000 Soldaten hat Russland an der Grenze zur Ukraine zusammengezogen. Experten analysieren, wie es weitergehen könnte.

Mit dem Preis wird Tichanowskajas Einsatz in Belarus gewürdigt. Auch Maria Kolesnikowa und Veronika Zepkalo erhalten die Auszeichnung.

Die Journalistenorganisation macht vor allem die diktatorischen Regimes in Belarus, Myanmar und China für die Missachtung der Pressefreiheit verantwortlich.

Rechtsextreme und Impfgegner begehen auf Telegram täglich Straftaten – bislang meist folgenlos. Muss die App besser reguliert werden?

Ukraine, Moldau und Georgien brauchen vertiefte Integration und die Europäer müssen die Rechtstaatlichkeit stärker fördern. Ein Gastbeitrag.

Der Mann der belarussischen Oppositionsführerin, Sergej Tichanowski, erhält ein hartes Urteil. Der Grund: „Vorbereitung und Organisation von Massenaufständen“.

Der neue Bundeskanzler dringt bei seinem ersten Besuch auf schnelle Lösungen im Rechtsstreit mit Polen. Die Regierung in Warschau bleibt skeptisch.

Die Migranten seien zu Opfern eines zynischen Spiels geworden, mahnt Außenministerin Annalena Baerbock in Polen. Es war nicht das einzige heikle Thema.

Er wuchs arm auf, zwischen Flucht und Vertreibung. Deutschland sollte seine Rettung sein. Doch mit 25 Jahren starb er in Brandenburg.

Impfgegner und Pandemieleugner verlagern ihren Protest zunehmend in Kleinstädte. Dort finden sie Zulauf. Rechtsextremisten und Neonazis versuchen, die Stimmung für sich zu nutzen.

Die USA, die EU, Großbritannien und Kanada haben Strafmaßnahmen gegen Belarus verhängt. Nun reagiert die Regierung von Alexander Lukaschenko.

Russland will eine Aufteilung Europas nach dem Muster von Jalta 1945 erzwingen. Dem dürfen die USA nicht zustimmen, auch wegen China und Taiwan. Ein Kommentar.

Russland, die Ukraine und der Westen: Die Spannungen steigen. Biden und Putin reden am Dienstag.

Migration ist ihr Lebensthema. Jetzt ehrte der Bundespräsident die Forscherin Yasemin Karakaşoğlu für ihr Engagement. Für den Tagesspiegel zieht sie Bilanz.

Die Prozesse gegen die belarussische Demokratiebewegung haben begonnen. Die Dissidentin Volha Zalatar erwartet eine lange Haftstrafe.

Im Migrationskonflikt um Belarus bleiben die Fronten verhärtet. Lösungsversuche der EU erklärt Polen für „kontraproduktiv“ und plädiert für einen radikalen Weg.

Ausnahmeregeln für Polen, Litauen und Lettland: Sie dürfen Migranten bis zu 16 Wochen in Aufnahmelagern in Grenznähe unterbringen und leichter abschieben.

Ein ständiges Impf- und Testzentrum, der Stadtkanal und das Oberstufenzentrum I waren am Mittwoch Themen in der Potsdamer Stadtverordnetenversammlung. Alle Debatten und Beschlüsse zum Nachlesen.

Das polnische Parlament hat einem neuen Gesetz zum Schutz der Grenze zu Belarus zugestimmt. Der Grund: Der Ausnahmezustand läuft in der Nacht auf Mittwoch aus.

Mit Argwohn betrachtet die Nato russische Truppenbewegungen an der Grenze zur Ukraine. Russlands Staatschef Putin wiederum sieht sein Land „bedroht“.

Der ukrainische Außenminister behauptet, Russland habe 115.000 Soldaten im Grenzgebiet. Die Nato-Staaten wollen Dienstag über die Lage beraten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster