
Politiker in Deutschland und der EU gehen davon aus, dass der Kreml die Ladung der Maschine mit Protassewitsch abgesegnet hat – oder sogar unterstützt hat.

Politiker in Deutschland und der EU gehen davon aus, dass der Kreml die Ladung der Maschine mit Protassewitsch abgesegnet hat – oder sogar unterstützt hat.

Außerdem: Vonovia und Deutsche Wohnen wollen fusionieren + Todestag von George Floyd jährt sich + Und ein Ausblick auf morgen.

Welche Möglichkeiten hat die EU, Diktator Lukaschenkos Verhalten nach Flugzeugentführung und Wahlfälschung zu beeinflussen? Ein Realitäts-Check.

Die EU hat den Luftraum für Flugzeuge aus Belarus gesperrt. Die Regierung reagiert und lädt Luftfahrtexperten zur „weiteren Prüfung der Umstände“ ein.

Jetzt rächt sich, dass die EU dem Regime in Belarus in den vergangenen Monaten nicht entschlossener entgegengetreten ist. Ein Kommentar.

Die Umleitung einer „Ryanair“ -Maschine nach Minsk und die Festnahme eines Oppositionellen bringt die EU in Bedrängnis. Welche Folgen der Zwischenfall hat.

Auf seinem Telegram-Kanal hatte er eigentlich nur Musik spielen wollen. Dann wurde Roman Protassewitsch zum wichtigsten Sprachrohr der Proteste. Jetzt droht ihm die Todesstrafe.

Wenn ein Flug mitten in der EU gekapert wird, sollte sie sofort ihre Zahlungen an Belarus stoppen. Und fragen: Welche Rolle spielt Moskau? Ein Kommentar.

Lukaschenko befahl einem Kampfjet, ein Passagierflugzeug abzufangen. Nach der Landung in Minsk wurde ein Regierungskritiker festgenommen.

Im Namen belarussischer Oppositioneller zeigten Berliner Anwälte den Staatschef in Minsk an – nun reagiert Lukaschenko auf die Foltervorwürfe.

In Belarus wurden 2020 die Proteste gegen den Präsidenten niedergeschlagen. Ins Exil geflohene Opfer wollen Lukaschenko von Berlin aus dafür belangen.

„Zuhören – In B“: Sasha Waltz & Guests laden Musiker:innen aus Belarus zum Austausch ein.

Der Abbruch des Aufmarschs gegen die Ukraine ist ein Erfolg westlicher Entschlossenheit. Der nächste Test kommt spätestens, wenn Merkel abtritt. Ein Kommentar.

Nach der Reaktor-Havarie in der Ukraine lösten strahlende Isotope tausende Tumore aus. Doch bei Nachkommen der Betroffenen fehlen diese Erbgutschäden.

Präsident Alexander Lukaschenko konnte nach eigenen Angaben einen „Putschversuch“ vereiteln. Er wirft der USA vor, hinter der Planungen zu stecken.

Im Namen Hilde Domins und für Afrika: Mit neuen Programmen hilft der DAAD geflüchteten Studierenden - nach dem Vorbild von "Leadership for Syria".

Wissenschaftsfreiheit in Gefahr: Feldforschungen sind wegen Corona kaum möglich, Mächtige nutzen den Lockdown für Restriktionen. Ein Gastbeitrag.

Ob in Myanmar oder Belarus, wenn Polizisten und Militärs Demonstranten niederknüppeln, reden wir oft von Sicherheitskräften. Das spielt Autokraten in die Hände. Eine Empörung.

Sie filmt eine Protestveranstaltung und wird zu zwei Jahren Straflager verurteilt. Katerina Bachwalowa ist eine von 477 festgenommenen Reportern in Belarus.

Zu den Demonstrationen gegen den Diktator kommen weniger Menschen, als im letzten Herbst. Aber die Unzufriedenheit ist geblieben.

Litauens Außenminister Gabrielius Landsbergis über die Entwicklung Russlands unter Putin, die Lage in Belarus - und Altkanzler Gerhard Schröder.

Peer Computerspiel gegen Presse-Zensur: Reporter ohne Grenzen nehmen Belarus und Brasilien in das Minecraft-Projekt auf.

Die Menschen würden niemals in die Sklaverei zurückkehren, sagt Swetlana Tichanowskaja. Die Opposition in Belarus ruft die EU zur Unterstützung auf.

Alexander Lukaschenko hat die Demokratiebewegung in Belarus brutal niederschlagen lassen. Der belarussische Dirigent Vitali Alekseenok lebt in Deutschland und hat seine Heimat jetzt zum ersten Mal seit langem wieder besucht. Ein Bericht aus einem stillen Land, das seine Kräfte sammelt.

Wahrheit durch Sprache: Ein Gespräch der Literaturnobelpreisträgerinnen Herta Müller und Svetlana Alexijewitsch im Berliner Maxim Gorki Theater.

Selbstgefällig fährt Machthaber Lukaschenko zum Treffen mit Wladimir Putin in Sotschi. Repressionen und russische Milliarden sichern ihm die Macht.

Ein Gericht in Minsk wirft den Frauen des oppositionellen Fernsehkanals vor, die „öffentliche Ordnung“ verletzt zu haben. Sie müssen nun in ein Straflager.

Lange zierte sich der Verband, nun hat er Belarus doch die Eishockey-WM entzogen. IIHF-Präsident Fasel sollte sich dafür nicht feiern lassen. Ein Kommentar.

Nun also doch: Die Eishockey-WM wird in diesem Jahr nicht in Weißrussland stattfinden. Damit gab der Weltverband dem immer größer werdenden Druck nach.

Was ist nah, was ist fern? Im ihrem Podcast „Kasha Today“ berichten Barbara Anna Bernsmeier und Jürg Andreas Meister über den Alltag in Russland.

Viele fahren wochenlang - und ertränken die damit verbundenen Probleme. Die Fälle häufen sich. Von der "Verelendung osteuropäischer Fahrer" ist die Rede.

Ende Mai soll im autoritär regierten Belarus die Eishockey-WM beginnen. Nun werden in Berlin Forderungen laut, dem Land das Sportereignis zu entziehen.

Im Schatten der Pandemie haben Mächtige in vielen Ländern bei Abstimmungen manipuliert – nicht nur in Diktaturen. Ein Überblick.

Es sind nicht viele positive Nachrichten, die das Jahr 2020 gebracht hat. Doch es gibt sie - und das macht Hoffnung.

Unsere Sachbuchrezensionen - kurz zusammengefasst. Diesmal: von feministischem Sarkasmus, apokalyptischen Warnungen und kultureller Zerstörung.

Neu zum "Immateriellen Kulturerbe" ernannt wurde auch Tai Chi aus China und die Waldimkerei in Polen. Die Unesco-Kommission tagte wegen Corona erstmals online.

Die Europäer tun bisher zu wenig, um die Freiheitsbewegung zu unterstützen. Ein Kommentar.

Fast 400 Medienschaffende sind weltweit im Gefängnis. Viele kamen Reporter ohne Grenzen zufolge in Haft, weil sie einfach nur über Corona berichteten.

In Berlin wirbt die belarussische Oppositionsführerin Tichanowskaja um Unterstützung - und kritisiert die zu langsame Reaktion der EU.

Lukaschenko lässt Ausreisen aus Belarus nur in Ausnahmen zu – angeblich als Corona-Maßnahme. Oppositionelle sprechen von einem „neuen Eisernen Vorhang“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster