In Prenzlauer Berg gibt es wieder Friedensandachten – für Belarus. Ina Rumiantseva und ihr Mann Andrej gestalten sie mit. Ein Interview.
Belarus

Alexander Lukaschenko ist von Olympia ausgeschlossen worden. Der Präsident von Belarus versteht die Gründe nicht und schimpft auf das IOC.

Weltweit untergraben Populisten demokratische Werte und Institutionen. Wie wehrhaft ist der Liberalismus? Ein Gespräch mit Historiker Heinrich August Winkler.

23 Autorinnen aus Belarus geben Auskunft zur prekären Lage im Land.

Die belarussische Dichterin Valzhyna Mort über den politischen Gefangenen Maxim Znak

In Belarus hat der Apparat von Machthaber Lukaschenko erneut die Demokratiebewegung niedergeschlagen. Oppositionsführerin Tichanowskaja reagiert aus dem Exil.

Die Demokratiebewegung in Belarus hofft auf internationale Unterstützung. Doch die Bundesregierung reagiere zu langsam, kritisiert die Opposition in Berlin.

Russland hat Einfluss im Nahen und Mittleren Osten, doch im direkten Einflussgebiet schwindet er. Jetzt wurde in Moldau der Kreml-Mann abgewählt. Ein Kommentar.

Der US-Präsident will das Weiße Haus nach seiner Abwahl einfach nicht verlassen. Ein Abschiedsgeschenk an die Autokraten auf der ganzen Welt? Eine Analyse.

Die Stasiunterlagenbehörde in Lichtenberg ist für das Erinnern ein wichtiger Ort – aber viel zu grau dafür. Ein Essay.

Die EU belegt Lukaschenko wegen der Unterdrückung der Demokratiebewegung in Belarus mit Strafen. Ändern wird das wohl nichts, doch die Botschaft ist klar.

Sloweniens Regierungschef Jansa gratuliert Trump vorzeitig zum Sieg. Es ist auch ein Indiz für die Schwächen einer gemeinsamen EU-Außenpolitik. Ein Kommentar.

In Belarus gehen Sicherheitskräfte brutal gegen ihre eigenen Landsleute vor. Die bedingungslose Loyalität gegenüber dem Regime hat ihre Gründe.

Außerdem: Der Streit zwischen Macron und Erdogan eskaliert, steigende Corona-Zahlen in Deutschland.

Mitten in Europa zeigt die derzeit größte Demokratiebewegung, wie wichtig Freiheit ist. Die Menschen in Belarus brauchen jetzt unsere Hilfe. Ein Kommentar.

Mehr als 100.000 Menschen gingen am Sonntag in Belarus auf die Straße. Derweil läuft das Ultimatum der Demokratiebewegung an Lukaschenko aus.

Trotz Gewaltandrohung der Regierung um den umstrittenen Präsidenten Lukaschenko laufen die Massenproteste in Belarus. Europa setzt nun ein deutliches Zeichen.

Ihr Bruder wird von Sicherheitskräften Lukaschenkos verprügelt, aber Darja Domratschewa hält sich mit Kritik zurück. Damit eckt sie in ihrer Heimat an.

Die Staaten der EU wollen die Gewalt gegen das Volk in Belarus bestrafen. Neue Sanktionen könnten auch Machthaber Lukaschenko treffen.

Im Belarus spricht Machthaber Lukaschenko in einer Haftanstalt des Geheimdienstes KGB mit inhaftierten Oppositionellen. Was hat er vor?

Der Machthaber von Belarus besucht inhaftierte Regimegegner Bei dem Gespräch soll es um Änderungen der Verfassung gegangen sein.

Vilnius zahlte mit EU-Hilfe für Drohnen, die in Belarus bei Katastrophen verwendet werden sollen. Nun sorgen Oppositionelle den Einsatz durch die Polizei.

Die belarussische Oppositionsführerin wirbt zur Zeit in Berlin für Unterstützung. Derweil fahndet neben Belarus nun auch Russland nach Tichanowskaja.

Nasrin Sotoudeh wurde vom iranischen Regime zu 38 Jahren Haft verurteilt. Im August war sie im Hungerstreik, bis sich ihr Zustand dramatisch verschlechterte.

Swetlana Tichanowskaja, Oppositionsführerin in Belarus, spricht im Interview über den Wandel in ihrem Land, die Protestbewegung und ihren Umgang mit der Angst.

Außerdem in den Fragen des Tages: Lukaschenko-Gegnerin Tichanowskaja im Interview, ganztägiger Warnstreik der BVG und die Sonderbehandlung für Giffey.

Der deutsche Botschafter in Belarus hat das Land vorübergehend verlassen. Die Bundesregierung will sich damit solidarisch mit Polen und Litauen zeigen.

Der belarussische Diktator Alexander Lukaschenko steht nicht auf der Sanktionsliste der EU. Das hat einen guten Grund. Eine Analyse.

Neun Stunden brauchte der EU-Sondergipfel für Beschlüsse zu Belarus und zur Türkei. Fast hat die Union ihre Glaubwürdigkeit verspielt.

Das Human Rights Film Festival zeigt bis 10. Oktober Dokumentarfilme aus aller Welt. Sie handeln vom Kampf für Menschenrechte und dem Mut der Opposition.

Die politisch engagierte Nobelpreisträgerin Alexijewitsch hat Belarus aufgrund des Drucks von Präsident Lukaschenko verlassen. Nun wird sie in Berlin erwartet.

Kann Europa Realpolitik? Es gibt sich einen Ruck und entdeckt neben dem Werben mit Nettigkeit, dass es Druck ausüben kann. Ein Kommentar.

In Belarus setzt sich Lukaschenko wieder ins Amt – und facht damit neue Proteste an. Kritik weist der als „Europas letzter Diktator“ Bezeichnete zurück.

Seit Jahren unterdrückt der Präsident die belarussische Kultur. Eine junge Autorengeneration schreibt gegen den Sprachverlust an – diesen Sommer besonders laut.

Wie ein Mafia-Boss hat sich Alexander Lukaschenko ins Amt eingeführt. Die Inszenierung zeigt, dass er seinen eigenen Lügen nicht mehr glaubt. Ein Kommentar.

Der umstrittene Staatschef Lukaschenko hat sich in Belarus am Mittwoch überraschend ins Präsidentenamt einführen lassen. Die Reaktion der EU fällt deutlich aus.

Außerdem: Datenleck enthüllt Defizite im Kampf gegen Geldwäsche und Wohlhabende schädigen Klima deutlich mehr als Arme. Die Themen des Tages.

Zypern bleibt bei der Blockade von EU-Sanktionen gegen Belarus. Nun muss sich der europäische Sondergipfel am Ende der Woche mit dem Thema befassen.

Die europäische Diskussion um Belarus-Sanktionen zeigt vor allem eines: Das Prinzip der Einstimmigkeit hat bei Strafmaßnahmen ausgedient. Ein Kommentar.

Die EU-Außenminister wollen Sanktionen gegen Belarus beschließen. Aber Zypern will das mit Strafmaßnahmen gegen Ankara verknüpfen - und das ist ein Problem.