
Frauen fördern und Stellen entfristen: Die Hochschulen erkennen zwar Nachholbedarf, lehnen aber starre Quoten ab.

Frauen fördern und Stellen entfristen: Die Hochschulen erkennen zwar Nachholbedarf, lehnen aber starre Quoten ab.

Das Berliner Verwaltungsgericht hat Klagen von Pressevertretern verhandelt, die nicht zum G20-Gipfel in Hamburg durften. Angeblich wegen Linksextremismus.

Kurz vor dem Bundesparteitag rumort es in der CDU gewaltig. Dabei sparen die Parteimitglieder nicht mit Anschuldigungen.
Die Nationalmannschaft will die EM-Qualifikation mit einem Sieg gegen Nordirland abschließen. Ob Niklas Stark von Hertha BSC debütieren wird, ist fraglich.

Wegen Streckensperrungen durch Personen im Gleis: Die Hansestadt investiert viel Geld in die Sicherheit von Eisenbahnstrecken. Berlin will das nicht nachmachen.
Im Rahmen des Entwicklungsprojekts „Compact with Africa“ trifft die Kanzlerin am Dienstag afrikanische Staatschefs. Doch die Kritik an dem Programm wächst.

Der Bildhauer Gustav Seitz galt als „Wanderer zwischen den Welten“. Nun lagert sein Nachlass im kleinen Trebnitz. Der Ort hätte ihm gefallen

Vizekanzler Olaf Scholz wirft seinem Konkurrenten Borjans vor, in der Kanzlerkandidatenfrage zu ängstlich zu sein. Die SPD solle mutig sein. Ein Interview.

Traktoren und Misthaufen auf den Bauernprotesten waren zahme Warnungen. Die aktuellen Aufstände aber zeigen eine neue Wucht. Sie wollen endlich Anerkennung.

Wenn für die Kultur gebaut wird, explodieren oft die Kosten. Nicht nur in Berlin versperren irre Summen den Blick auf das Wesentliche dahinter.

Zwei Tage nach seinem starken Sieg gegen Rafael Nadal muss sich Alexander Zverev bei den ATP Finals in London Stefanos Tsitsipas geschlagen geben.

Es wäre fatal, wenn man Wissenschaft programmatisch darauf ausrichtete, die Lebenswelt direkt zu lenken oder politische Debatten zu befeuern. Ein Gastbeitrag.

Ohne das Museum der Moderne gehen wichtige Ausstellungen an der Hauptstadt vorbei. Eine Regierung wird auch daran gemessen.

Das NDR Elbphilharmonie Orchester und Chefdirigent Alan Gilbert lassen anhand historischer Wetterdaten Vivaldis „Vier Jahreszeiten“ überschreiben.

Zur Eröffnung der East Side Mall vor einem Jahr gab es einige Pannen. Nun soll alles besser werden – unter anderem mit Veranstaltungen in der Mall.

Amira Mohamed Ali ist erst zwei Jahre im Bundestag, sie hat dennoch gute Chancen auf die Wagenknecht-Nachfolge. Grund ist das Machtgefüge in der Linksfraktion.

Nach zuvor fünf Niederlagen hat Titelverteidiger Zverev bei den ATP-Finals erstmals gegen Nadal gewonnen. Der erkennt die Überlegenheit Zverevs an.

Fast jeder zweite Großstädter ist bereits mit einem Leih-E-Scooter gefahren. Am meisten werden die Roller von den 18 bis 25 Jährigen genutzt.

Die Polizei geht von einem natürlichen Tod aus. Drei Männer erklärten, sie hätten die verstorbene Frau nicht länger in ihrer Wohnung haben wollen.

Als die Minister aus den Ländern über einen Antrag zum Mauerfall diskutieren, eskaliert die Situation. Die CDU Berlin fordert eine Entschuldigung von Behrendt.

Schlafende Rockstars, geschichtsversessene Passanten und feiernde Touris – normal war dieser 9. November nicht. Impressionen des Tages

Hamburgs ehemaliger Bürgermeister will die CDU in Berlin hauptstädtischer machen. Sie brauche revolutionäre Ideen und soll sich für autofreie Zonen einsetzen.

Nach den Fällen von West-Nil-Fieber beim Menschen ist klar: Mücken sind in Deutschland nicht mehr so harmlos, wie sie einmal waren.

Glück im Unglück hatte eine Reisegruppe aus Polen am Samstagmorgen. Ihr Bus war von der Straße abgekommen und umgekippt. Schwer verletzt wurde niemand.

Hamburgs Kultursenator Carsten Brosda plädiert für Mut bei der Architektur für eine Stadt. Bei der Elbphilharmonie habe es ja auch geklappt. Ein Gastbeitrag.
Eklat um Brandenburgs Noch-Justizminister Stefan Ludwig (Linke): Er trägt eine gemeinsame Erklärung der Länderminister zum 9. November nicht mit. Dafür hagelt es Kritik.

Ist die Wissenschaftsfreiheit in Deutschland in Gefahr - oder ist die Debatte übertrieben? Darüber diskutierten nun Wissenschaftler an der Humboldt-Universität.

Im Interview spricht Teresa Enke über ihr Leben, über den Umgang mit Depressionen und die Zeit vor zehn Jahren.

Dieselben Interpreten, dieselben Stücke, aber zwei verschiedene Säle. Ein Akustik-Experiment in der Hamburger Elbphilharmonie und der Berliner Philharmonie.

Antje Buschschulte ging in den Osten, als es sonst niemand tat. Im Interview spricht sie über Träume, verpasste Chancen und typische Reflexe aus dem Westen.

Cornelia Funke reist mit "Palast aus Glas" wieder durch ihre Spiegelwelt und verbeugt sich dabei vor Künstlern wie Rodin oder Ricardo Velázquez Bosco.

Showdown an der Berliner Mauer: Helen Endemann Jugendroman "Todessstreifen“ erzählt von einer Flucht in der Endphase des Kalten Kriegs

Trotz Koalitionspoker und Rechtsruck sind Thüringer die zufriedensten Ostdeutschen. Gründe dafür sind niedrige Mieten und die gestiegene Lebenszufriedenheit.

Er soll die deutschen Hockey-Herren nach der souveränen Quali für Olympia 2020 zum Medaillenkandidaten formen: der neue Cheftrainer Kais al Saadi.

Goldene Toilette, Zeit oder ein halbes Pfund Butter: Eine Ausstellung in Leipzig nähert sich der Vorstellung von Luxus aus unterschiedlichen Perspektiven.

Das Zimmer kommt wie gerufen, schreibt sie. Plötzlich ist die Untermieterin einfach weg. Eine Geschichte von Arglosigkeit und Betrug.

Wieder fallen Züge aus, weil der Bahn Lokführer fehlen - dabei hat gerade ein DB-Manager das Gegenteil verkündet.
Dichten zwischen den Kulturen: Der Dichter Aras Ören hat seinen 80. Geburtstag gefeiert. Ein Schrifsteller-Freund gratuliert.

Zum 16. Mal präsentiert das Magazin „Spring“ neue Arbeiten von Comiczeichnerinnen und Illustratorinnen. Diesmal geht es um das Thema Sex.
Die fabrik wird für „Explore dance“ mit dem Deutschen Theaterpreis ausgezeichnet. Das Kooperationsprojekt wird gemeinsam mit Hamburg und München durchgeführt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster