
Die Union muss zwischen Personen und Parteien differenzieren. Mit Thüringens Regierungschef sollte sie koalieren. Er ist kein Linker. Ein Kommentar.

Die Union muss zwischen Personen und Parteien differenzieren. Mit Thüringens Regierungschef sollte sie koalieren. Er ist kein Linker. Ein Kommentar.

Rot-Rot-Grün ist froh über die „elastischen“ Regelungen. Der Rechnungshof hingegen sieht sie kritisch, die Opposition ebenfalls.

Die CDU-Fraktion im Abgeordnetenhaus fordert den Senat auf, Kita-Spiele zu verbieten, die Körperkontakt mit fremden Erwachsenen vorsehen.

Studierende der Uni Hamburg verhindern Vorlesungen von AfD-Gründer Bernd Lucke. Der will nun Zweifel an seiner Verfassungstreue ausräumen lassen.

Es ist eine Ausnahmesituation. Die CDU braucht einen Plan, wie sie eine linke Minderheitsregierung in Thüringen unterstützen könnte. Ein Kommentar.

Nach Lucke und Lindner: In der Debatte um Wissenschafts- und Meinungsfreiheit an Hochschulen fordert Dieter Lenzen, Präsident der Uni Hamburg: Differenzieren!

Grüne fordern den Bundestag zu einem aktiven Behörden-Informationsgesetz auf - und die Berliner Volksentscheids-Initiative hat genug Unterschriften gesammelt.

Die Flughafengesellschaft witterte Geheimnisverrat. Es ging um Akten des BER-Untersuchungsausschusses. Nun steht fest: Der FDP-Politiker Czaja handelte korrekt.

Aus einem Transporter, der bei Neu Plötzin auf dem Standstreifen der A10 stand, ist am Freitag ein Wasserbüffel entwischt. Nur mit Hilfe von Truckern konnte er eingefangen werden.

Nimmt Deutschland China als Partner wichtiger als Indien? Davor warnt Amrita Narlikar, die ein wichtiges deutsches Institut leitet. Ein Interview.

Das Misstrauen gegenüber dem Zeitplan für die BER-Eröffnung ist groß. Nach einem Vergleich darf der FDP-Politiker den Flughafenchef nicht mehr "Lügner" nennen.

Andere zum Schweigen bringen zu wollen, nur weil sie nicht ins eigene Weltbild passen, sei inakzeptabel, so Steinmeier. Er bezieht sich auch auf den Fall Lucke.

Für die Zeit nach der Parteivorsitzenden-Wahl fordern Jusos verschiedener Landesverbände nachhaltige Veränderungen – etwa eine Obergrenze für Amtszeiten.

Seit Jahren wird das therapeutische Spiel „Original Play“ in Kindereinrichtungen angeboten. Obwohl wegen Missbrauchsverdachts ermittelt wurde.

Unionsgeführte Länder positionieren sich gegen den Nationalen Bildungsrat: "Berlin" dürfe nicht in die Schulen hineinregieren. Hamburg widerspricht.

Lindner, Lucke, Wagenknecht: Nicht nur die Uni Hamburg kämpft mit der Frage, welche Politiker wann an Hochschulen reden dürfen.

Die wichtigste Autobahn zwischen Berlin und Hamburg muss übers Wochenende komplett gesperrt werden. Die Polizei rechnet mit hohem Verkehr in Städten und Dörfern.

In Deutschland steigt die Bereitschaft, aus Dissens auch brachiale Formen des Protests abzuleiten. Die Meinungsfreiheit muss verteidigt werden. Ein Kommentar.

Trotz Polizeikontrollen konnten 10 bis 15 linke Demonstranten in die Vorlesung des AfD-Gründers stürmen. Sie skandierten „Kein Recht auf Nazipropaganda“.

125 Millionen Euro investieren Bund und Länder in bessere Bildungschancen für sozioökonomisch benachteiligte Schüler - mit wissenschaftlicher Begleitung.

Neu gepflanzte Wälder könnten einen Großteil der menschengemachten CO2-Emissionen aufnehmen, hieß es im Sommer. Diese Rechnung wird nun hart kritisiert.

Vor einem Jahr startete die Partei die umstrittene Meldeplattform. Inzwischen hat sich die Debatte beruhigt – aber nicht überall.

Die Olympia-Initiative Rhein und Ruhr stellt ihr Konzept im Bundestag vor. Für Sommerspiele im fernen Jahr 2032. Das ist eine gewagte Idee. Ein Kommentar.

Im Montagsspiel der Zweiten Liga gibt es keinen Sieger: Sowohl der HSV als auch Arminia Bielefeld verteidigen durch ein 1:1 ihre Tabellenplätze.

Nicht nur Berlin will die Mieten einfrieren – doch in anderen Kommunen ist das viel schwieriger als in der Hauptstadt. Ein Überblick.

Was kann das Theater gegen die neue Rechte ausrichten? Eine Menge, glaubt Falk Richter, und setzt auf Aufklärung.

Die Fronten sind verhärtet: Soll Berlin Lehrer wieder verbeamten? Darüber stimmt die SPD auf dem Parteitag am kommenden Sonnabend ab.
In Brandenburg ist Strom 230 Euro teurer als noch vor zehn Jahren, dazu kommt die steigende EEG-Umlage. Ein Wechsel des Anbieters lohnt sich.

Rauschgifthändler mischen das weiße Pulver oft mit pharmakologisch wirksamen Substanzen. Das kann schädlicher sein als die Droge selbst.

Der Mietenmarkt in Großstädten beruhigt sich - nur in Potsdam nicht. In keiner der 80 deutschen Großstädte sind die Preise so stark gestiegen wie in der Landeshauptstadt.

AfD-Gründer Lucke hat den Protest gegen ihn in Hamburg mit der Judenverfolgung in der Nazi-Zeit verglichen. Kritiker sehen eine „katastrophale Gleichsetzung“.

Berlin und Hamburg fordern eine neue Terminregelung für die Sommerferien. Die Aussichten dafür sind nicht gut.

Bei einem neuen Schulvergleich schneiden Berliner Schüler erneut schlecht ab. Ein bundesweiter Trend: Die Leistungen an den Gymnasien lassen nach.

Über die massive Störung der Vorlesung von AfD-Gründer Bernd Lucke ist eine hitzige Debatte entstanden. Auch der Ex-Politiker selbst meldet sich zu Wort.
Vor 60 Jahren verlieh die Freie Universität Berlin der Autorin Margarete Susman die Ehrendoktorwürde.

Mit 17 kam er als Wachmann ins KZ Stutthof. Mit 93 steht Bruno D. jetzt vor Gericht – in einem der letzten NS-Verfahren. Rekonstruktion eines Lebens.

An welchem Termin die Sommerferien beginnen, ändert sich in den meisten Bundesländern von Jahr zu Jahr. Nun wollen einige neue Wege gehen.

Mittermeier, Tukur, Maffay: Vier Wochen "Talk am Dienstag" zwischen E und U und die Frage, ob es damit im Ersten weitergeht.

Die Bundespolizei hat in Kooperation mit der Berliner Polizei am Dienstag vier mutmaßliche Menschenhändler festgenommen.

Der in Bosnien geborene Sasa Stanisic gewinnt für seinen Roman „Herkunft“ den Deutschen Buchpreis 2019. Die Jury lobt sein „berückendes Vergnügen am Erzählen“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster