
Der in Bosnien geborene Sasa Stanisic gewinnt für seinen Roman „Herkunft“ den Deutschen Buchpreis 2019. Die Jury lobt sein „berückendes Vergnügen am Erzählen“.

Der in Bosnien geborene Sasa Stanisic gewinnt für seinen Roman „Herkunft“ den Deutschen Buchpreis 2019. Die Jury lobt sein „berückendes Vergnügen am Erzählen“.

Oliver Rohrbeck spricht „Die drei Fragezeichen“ - seit 1979. Ein 18 Jahre alter Detektiv ist die Rolle seines Lebens.

Der preisgekrönte Autor Eugen Ruge legt mit dem biografischen Roman „Metropol“ ein atemberaubendes Stück Zeitgeschichte vor.

Unbemerkt von der Öffentlichkeit baut Ankaras Botschaft Sprachangebote in Moscheeräumen aus. So will sie ihren Einfluss auf Schüler sichern. Eine Spurensuche.
In einem groß angelegten Forschungsprojekt werden extreme Wetterereignisse untersucht, um Vorhersagen, Frühwarnsysteme und Schadensprävention zu verbessern.

Anne Haug gewinnt als erste Deutsche die Ironman-WM in Kona. Mit dem erneuten Weltmeister Jan Frodeno verbindet sie eine lange Geschichte - und der Trainer.

Sein Zorn ist eine Waffe, sagt Joachim Meyerhoff. Wut macht ihn eloquent. Der Bestsellerautor und Schauspieler über den Zauber der Psychiatrie und Whiskey um sechs.

Wer wird vorne liegen, wer durchfallen, wenn die SPD-Mitglieder ihre Parteiführung wählen? Wir stellen die noch sechs Duos vor und tippen, wie sie abschneiden.

Österreich und die Schweiz bauen ihr klimaschonendes Nachtzugnetz aus. Die Deutsche Bahn nicht. Einige Initiativen versuchen, das zu ändern.

In der CDU mehren sich die Zweifel an Annegret Kramp-Karrenbauer. Beim Deutschlandtag der Jungen Union trifft sie auf ihre härtesten Konkurrenten.

Am Puls der Zeit: Mit Thomas Meinecke wird ein Autor ausgezeichnet, der für seinen gewitzten Zugang zur Popkultur bekannt ist.

Effektiv oder schädlich? Der Berliner Konfliktforscher Swen Hutter schätzt im Interview die Effekte der Blockaden für die Klimabewegung ein.

Heute feiern wir die Mädchen und den "Prix Europa", finden im Trödel neue Schätze, drücken den VfL-Handballern die Daumen und tanzen mit Keimzeit in die Nacht.

Am Donnerstag hat Edekas Bio-Supermarktkette Naturkind eröffnet. Die Branche boomt, doch Rewe ist mit einem ähnlichen Konzept gescheitert.

Der Bahn-Konkurrent Flixtrain erweitert sein Fernzugnetz. Trotz neuer Wettbewerber dominiert die Deutsche Bahn weiterhin den Markt.

Neue Zahlen zur digitalen Audio-Nutzung: Podcasts und Spotify im Aufwind, DAB+ kommt in Berlin und Brandenburg nur langsam in Fahrt.

Ein Rückblick auf das Science-Fiction-Comic-Jahr, das von außergewöhnlich vielen Neuerscheinungen von Autorinnen geprägt war - und manchen Abwehrreaktionen.

Immer mehr Menschen greifen zu pflanzlichen Alternativen. Die Verbraucherzentrale Hamburg hat Veggie- und Rindfleisch-Burger verglichen

Der Ex-Stadtentwicklungssenator, Peter Strieder, findet: Die Politik sollte geltendes Recht durchsetzen, statt radikale Lösungen anzukündigen. Ein Gastbeitrag.

Der Klimaprotest der Extinction-Rebellen ist in vier „Broschüren“ klar geregelt. Am Montag geht’s los mit den Blockaden.

Radikale Klimaaktivisten wollen Berlin lahmlegen. Mit solchen Aktionen könnten sie genau das zerstören, was Fridays for Future erreicht hat. Ein Kommentar.

Eine deutsche Erzieherin sitzt offenbar in der Türkei in Haft. Womöglich weil ihr Ehemann Vize-Vorsitzender der Kurdischen Gemeinde Hamburg ist.

Frauenverachtung unter Geflüchteten darf nicht nur ein AfD-Thema sein, fordert die Abgeordnete Manuela Rottmann. Ein Interview über verbreitete Sprachlosigkeit.

Die Ausstellung „Geschichtsbilder“ gibt einen umfangreichen Einblick in das Comic-Werk von Simon Schwartz. Jetzt ist sie in Oberhausen zu sehen.

Wegen Bauarbeiten fallen bis 13. Oktober zahlreiche IRE-Züge nach Hamburg aus. Ab November will die Bahn bei IRE-Ausfällen kulanter sein.

Die Judoka des UJKC Potsdam können erstmalig seit 2012 den Einzug in die Endrunde um die Deutsche Meisterschaft perfekt machen. Das märkische Bundesliga-Derby gegen Asahi Spremberg wird dafür zum Showdown.

In einem leidenschaftlichen Pokalspiel setzen sich die Füchse dank ihrer besten Saisonleistung wieder mal gegen den Lieblingsrivalen SC Magdeburg durch.

Die Koalition in Berlin steht vor einem schweren Konflikt: Der Regierende Bürgermeister will auf Mietsenkungen verzichten, die Linke keine Abstriche machen.

Pech hat, wer nach 2015 umgezogen ist: Die Mieten bei Neuverträgen sind in Metropolen sehr teuer. Besonders in Berlin zeigt sich der Preissprung.

Massive Stellenstreichungen befürchtet: Der Medienkonzern Axel Springer spart bei "Bild", "Bams" und "Welt", investiert aber in seine Live-Plattform.

Sturmbedingte Sperrungen wurden jetzt aufgehoben, auch auf den Strecken Berlin - Hannover und Berlin - Hamburg. Bei Wittenberg stirbt ein Mann in seinem Auto.

Der Axel Springer Verlag will 50 Millionen Euro sparen. Die Werktags-Ausgabe der "Welt kompakt" und "Welt Hamburg" sollen eingestellt, Personal abgebaut werden.

Ein Einkaufszentrum dort, wo Küster ein utopisches Selbstexperiment starteten? Bitte nicht, schreibt Tacheles-Gründer Jochen Sandig. Hier sein Gegenvorschlag.

Nach der Ehrung in Spanien erhält die Schauspielerin Nina Hoss an diesem Sonntag den Douglas-Sirk-Preis auf dem Filmfest in Hamburg. Und gleich zwei neue Filme mit ihr sind dort zu sehen.

Der vierjährige Kulani war ein ganz normales Kind, bis Ärzte bei ihm die unheilbare Krankheit Kinderdemenz feststellten. Seine Eltern wissen nicht, wie lange er damit leben kann.

Ein Handbuch erklärt die Musikindustrie der digitalen Welt. Was man wissen muss und warum Berlin die Haupstadt der Musik ist, erklärt der Mitherausgeber.

Eine Woche lang nur Wasser rundherum. Wie hält man das aus? Mit der "Queen Mary 2" über den Atlantik

Architekt oder Bildhauer wäre er gern geworden. Er wurde Metzger, Wirt und Filmhandwerker. Auch gut.

Steigende Meeresspiegel und Extremwetter bedrohen Küstengebiete weltweit. Deutschlands Ufer sind darauf vorbereitet – aber wie lange?

Leckerer Goldbutt, wortkarge Fischer und eine eingebildete Minna: Eckernförde macht Spaß - nicht nur am Strand
öffnet in neuem Tab oder Fenster