Während der Auftaktveranstaltung des „Creative Bureaucracy Festivals“, das am heutigen Freitag, den 20. September 2019, zum zweiten Mal in der Humboldt-Universität zu Berlin stattfand, erklärte Dr. Peter Tschentscher, Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg:
Hamburg

Thomas Cook ist pleite, Condor fliegt weiter. Damit das so bleibt, könnte Staatshilfe notwendig sein. Womöglich nicht der einzige Ausweg für die Airline.

Youtube-Star Shirin David stilisiert sich mit ihrem Debütalbum „Supersize“ zum hyperfemininen Luxusprodukt. Ihre R'n'B-Songs sind solide gemacht und gut gesungen.

Die Rettungsversuche für den Touristikanbieter Thomas Cook waren erfolglos. Auch für die deutschen Tochterunternehmen wird es brenzlig.

Bei der Frauenförderung in der Wissenschaft liegt Berlin im bundesweiten Vergleich mit Abstand an der Spitze. Schwer tun sich vor allem zwei Bundesländer.

Zu oft verlangt der Staat persönlichen Kontakt zum Bürger. Dabei ließen sich viele Angelegenheiten online regeln. Wie eine digitale Verwaltung aussehen würde.

Schule, Klimaschutz, Digitalisierung: Beim zweiten „Creative Bureaucracy Festival“ des Tagesspiegel diskutieren 2000 Teilnehmer, wie Verwaltung besser wird.

In Berlin sind 2018 deutlich weniger Pkw gestohlen worden als im Vorjahr. Dennoch verschwanden im Bundesvergleich in Berlin prozentual die meisten Fahrzeuge.

Der neue Landgerichtspräsident Holger Matthiessen stellt bei Amtseinführung seine Pläne vor. Unter anderem will er einen weiteren Sicherheitssaal schaffen.

Passivrauchen schadet der Gesundheit der Bundesärztekammer zufolge „massiv“. Mehre Bundesländer wollen Schwangere und Kinder im Auto davor schützen.

Der Mietendeckel ist ein bundesweiter Aufreger. Bei Markus Lanz im ZDF antwortete der Regierende den Kritikern – und schwänzte dafür Termine in Berlin.

Nachdem es gestern zu schweren Beeinträchtigungen bei der Bahn gekommen war, normalisiert sich der Verkehr. Grund waren die Folgen eines Sturms.

Mehrere Bundesländer wollen Kinder und Schwangere mit einem Rauchverbot schützen. Sie bringen im Bundesrat eine Initiative ein.

Vor allem die deutschen Küstenregionen werden von teils kräftigen Sturmböen heimgesucht. Auf Norderney müssen Urlauber vom Hubschrauber gerettet werden.

Vor genau 111 Jahren vermittelte Max Hübner in Kreuzberg eine erste Blumenlieferung in Potsdam. Heute gibt es den Fleurop-Service in 150 Ländern.
Der Tagesspiegel investiert verstärkt in die Ausbildung seiner Volontäre. Ab Mitte 2020 werden die Volontärinnen und Volontäre zusätzlich zu der hausinternen Ausbildung in der neuen Nannen-Werkstatt der Henri-Nannen-Journalistenschule in Hamburg unterrichtet.

Arnis an der Schlei hat keine 300 Einwohner – aber lütt ist hier gar nichts. Seinen Status verdankt der Ort nicht seiner Größe, sondern dem Eigensinn.

Die Interessenvertretung LSU soll den gleichen Status bekommen wie etwa die Junge Union. Das will der Landesverband beim Bundesparteitag beantragen.

Hamburgs Ex-Bürgermeister Ole von Beust soll Berlins Konservative metropolentauglich machen. Die Partei will bodenständiger und sozialer werden.

Elizabeth Acevedo, die Eröffnungsrednerin des Kinder- und Jugendbuchprogramms beim Berliner Literaturfestival, über die Notwendigkeit zu träumen.

Dario Aguirre erzählt in dem Dokumentarfilm „Im Land meiner Kinder“, wie er endlich in Deutschland ankommt.

Der neue Eisbären-Trainer Serge Aubin über Hamburg und Berlin, den Umbruch im Team und den Saisonstart am Freitag gegen Wolfsburg.

China geht gegen Unterstützer der Hongkong-Proteste auch in Deutschland vor. Involviert sei auch der chinesische Geheimdienst.

Der Deichkind-MC Philipp Grütering erzählt, wann er sich zwischen Sicherheit und Freiheit entscheiden musste – und beides wählte.

Taz-Redakteurin Ulrike Herrmann und Thomas Straubhaar, Professor für Volkswirtschaftslehre diskutierten in der Villa Quandt über das Grundeinkommen.

Stress, Stau – und Sonnenuntergang über dem Rastplatz Münsterland. Trucker Florian Kosmowski liebt seinen Job. Doch der Branche droht der Kollaps.

Auch in der Freizeit hängen die Menschen immer mehr am Smartphone - statt zu tun, was ihnen gut täte. Das hat auch Auswirkungen auf das Liebesleben.

Baden-Württembergs Ministerpräsident will heute Klarheit schaffen +++ Platzmangel im Willy-Brandt-Haus +++ Innenministerium mit neuem Digitalquartier

Die Polizei hat bei der Fahndung nach Berliner Autobrandstiftern einen ersten Erfolg erzielt. In Hamburg wurde ein mutmaßlicher Serientäter festgenommen.

Laut aktuellen Zahlen hat Berlin im bundesweiten Vergleich den größten Anteil hochqualifizierter Einwohner. In Brandenburg liegt der Anteil dagegen niedriger.

Bessy, Berlins Röntgenlicht-Quelle, braucht ein Update. Jan Lüning hat die neue Maschine schon im Kopf.

Der Kalender für die Art Week quillt über, die Termine türmen sich. Wer etwas zu präsentieren hat, macht es jetzt.

Berlin startet mit einer Qualitätskommission, um die Schulen zu verbessern. Was erwartet der Landeselternausschuss? Ein Gastbeitrag von Norman Heise.

Es ist ein erschreckendes Signal: Judenfeindliche Straftaten sind in Deutschland längst wieder Alltag. Was kann dagegen getan werden? Ein Kommentar.

Der Taxifahrtenvermittler Uber hat startet seinen Dienst „Green“ auch in Berlin gestartet. Fahrten sollen nicht mehr kosten als mit dem klassischen Uber X.

Die Fahrradmitnahme im vollen öffentlichen Nahverkehr wird häufig zum Problem. Verkehrsverbände diskutieren über Lösungen. Sperrzeiten sollen vermieden werden.

Die Ukraine und Russland haben erstmals seit langem Gefangene ausgetauscht. Welche Bedeutung die Aktion für den Friedensprozess hat - eine Analyse.

Tierliebe: Wenn Mieter vom Balkon und Fensterbrett aus Vögel füttern, kann das Nachbarn und Vermieter auf die Probe stellen.

Omaima A. war bei der Terrormiliz IS und konnte nach ihrer Rückkehr drei Jahre unbehelligt in Hamburg leben. Erst jetzt wurde sie festgenommen.

Kaum zu glauben: Wegen Nordirland haben die Deutschen fast schon mal die EM-Endrunde verpasst. 15 Jahre lang war das DFB-Team ohne Sieg gegen die Nordiren.