
Die Kulturminister von Bund und Ländern ringen in neuer Runde um klare Regelungen für die Restitution von Kolonialobjekten.

Die Kulturminister von Bund und Ländern ringen in neuer Runde um klare Regelungen für die Restitution von Kolonialobjekten.

Der internationale Musikkonzern Sony Music zieht nach Schöneberg: Berlin wird so zur unumstrittenen Hauptstadt der Musikindustrie.

Jutta Bückers entlarvende Bildergeschichte über die Macht der Klischees. Meistens ist es anders, als man denkt.

Seit August 2017 steht Kirill Serebrennikow in Moskau unter Hausarrest. Am Sonntag feierte die Hamburger Staatsoper seine Neuinszenierung von "Nabucco".

Mit Hilfe von "share deals" können Immobilienhändler sich die Grunderwerbssteuer umgehen. Ein Gutachten sieht Chancen gegen dieses Schlupfloch.
Antonello Manacorda und die Kammerakademie Potsdam führen alle vier Brahmssymphonien auf.

Ein Autofahrer ist während der Fahrt von einem Baum erschlagen worden. Sturmböen haben in vielen Teilen Deutschlands Züge ausfallen lassen.

Am Millerntor lässt der HSV St. Pauli keine Chance. Aufgrund von Böllern und Pyrotechnik stand das Spiel zwischenzeitlich kurz vor dem Abbruch.

Trotz Beitragserhöhung geht der Pflegeversicherung das Geld aus. Von den Ländern kommt jetzt ein Konzept, mit dem sich die Finanzierung neu regeln ließe.

Polizisten werden oft im Einsatz attackiert. Was macht das mit ihnen? Der Psychotherapeut Sven Steffes-Holländer hilft Traumatisierten. Ein Interview.

Die gesetzliche Pflegeversicherung hat 2018 ein Minus von mehr als 3,5 Milliarden Euro gemacht. Nun hoffen die Kassen auf Steuerzuschüsse.

Über die Rüstungsexporte gibt es Streit zwischen Paris, London und Berlin. Experten empfehlen eine EU-Richtlinie von 2008 als Richtschnur.

Mit den Mitteln des Lichts und der Transparenz: Astrid Kleins monumentale Bilder in der Galerie Sprüth Magers.

Die neue Grundsteuer soll einfach sein und vor allem rechtssicher, fordern die deutschen Steuerberater. Das ist leichter gesagt als getan.

Vor einem Jahr hatten Freunde des Para-Eishockeys die Vision, die WM im Herbst 2019 nach Berlin zu holen. Es sieht ganz gut aus.

Eine Kindertagesstätte empfahl Eltern, Kinder zu Fasching nicht als Indianer zu verkleiden. Die „Native American Association of Germany“ findet das richtig.

Vor den Pre-Play-Offs spricht Trainer Richer über die schwache Hauptrunde der Eisbären. Für den Unmut der Fans zeigt er Verständnis. Ein Interview.

Mit seinem Vorschlag für eine Bewerbung Berlins um Olympische Spiele 2036, hat Innensenator Geisel eine Diskussion ausgelöst. Doch er fühlt sich missverstanden.

15 Berliner Kleingartenkolonien sollen ab 2020 geräumt werden, drei weitere in Teilen verschwinden. Nun steht fest, welche Anlagen betroffen sind.

Innensenator Geisel will das Sportereignis 2036 nach Berlin holen. Nicht nur das Datum 100 Jahre nach dem NS-Olympia ist heikel.

Empathie, Beistand, unvermeidbar auch Streit: Mit Daniel Barenboim als Chef hat die Staatsoper Sternstunden erlebt, schreibt sein Mitstreiter. Ein Gastbeitrag.

Ortrud Westheider spricht im PNN-Interview über das komplexe Alterswerk Picassos, das ab 9. März im Museum Barberini zu sehen ist und die unglaubliche Frische und Explosivität des Künstlers zeigt.

Zehlendorfer, Zeithistoriker, Jurist, Publizist: Mit seinen Aussagen sorgte er immer wieder für Diskussionen, er scheute die Kontroverse nicht. Ein Nachruf.

Mit 300 km/h von Berlin nach Hamburg: Vor 25 Jahren wurde der Bau des Transrapids beschlossen. Eine Erinnerung an geplatzte Träume.

In Hamburg wird ein Raser wegen Mordes verurteilt. Der Bundesgerichtshof bestätigt das Verdikt – anders als zuvor im Fall aus Berlin. Wie kann das sein?

Sie warnt vor dem Ende der Welt - an diesem Freitag auch in Hamburg. Das hat sie zum Star gemacht. Und ihr viel Hass eingebracht.

Eine Studie zeigt: Mieten und Kaufpreise steigen ungebremst. Mehr als 100.000 Wohnungen fehlen – und die Bevölkerung wächst schneller als das Angebot.

Bernd Becking, Chef der regionalen Arbeitsagentur, im Interview über verlorene Jugendliche, die Integration der Geflüchteten und Hartz IV.

Ein Hamburger Raser muss wegen eines tödlichen Unfalls lebenslang in Haft. Das Mordurteil ist nach einer höchstrichterlichen Entscheidung rechtskräftig.

Zum ersten Mal kommt Klimaaktivistin Greta Thunberg nach Deutschland. In Hamburg trifft sie auf viele junge Fans - und Kritik.

Die Beachvolleyballerin Kira Walkenhorst im Interview über ihr Karriere-Ende, das Leben als Mutter und die Diskriminierung von gleichgeschlechtlichen Paaren.

Woher kommt die AfD? Zeithistoriker wollen sich der jüngeren Geschichte der Gruppen und Parteien am rechten Rand zuwenden.

Auch wenn die Stadt nicht so wirkt: Berlin ist der zweitgrößte Industriestandort Deutschlands - und hätte das Zeug zur Nummer eins, sagen Wirtschaftsforscher.

Von der Malerei zur Fotografie: Die Alfred Ehrhardt Stiftung zeigt das künstlerische Werk ihres Namensgebers.

Lokale Anbieter arbeiten an einer Mobilitäts-App, die viele Funktionen vereint. Schaffen sie die Umsetzung nicht, will die EU Drittanbieter wie Google zulassen.

Greenpeace Potsdam veranstaltete eine Kleidertauschparty, um auf Nachhaltigkeit bei Kleidung aufmerksam zu machen. Das Konzept ging auf.

Ausbüxen, um anzukommen: H.P. Daniels folgt in seinem Roman „Runaway“ dem Beat der 60er Jahre. Ein Vorabdruck.

Im Rahmen des Rechercheprojekts "Wem gehört Berlin" diskutierten Experten aus Politik, Wirtschaft und Verbänden über die Wohnungskrise. Ein Debattenbericht.

Neben der gefürchteten Generalüberholung wichtiger Schnellfahrstrecken, plant die Bahn etliche weitere Baustellen. Für Fahrgäste wird dieses Jahr anstrengend.

Zur Feier des Luftbrückenjubiläums werden drei Dutzend Rosinenbomber aus aller Welt Berlin ansteuern. In Tempelhof landen dürfen sie nicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster