
15 Jahre nach der von Robert Hoyzer verschobenen Partie spielen Paderborn und der HSV erneut gegeneinander. Besonders bei einem weckt das böse Erinnerungen.

15 Jahre nach der von Robert Hoyzer verschobenen Partie spielen Paderborn und der HSV erneut gegeneinander. Besonders bei einem weckt das böse Erinnerungen.

Seit Montag müssen sich Hamburger, die ihre Wohnungen über Airbnb und ähnliche Dienste vermieten, zentral registrieren. Berlins Senat lehnt das Verfahren ab.

Drei Punkte liegen die Kölner in der Tabelle vor dem Rest der zweiten Liga. Gefühlt sind es sogar noch ein paar mehr - am Sonntag zeigte der FC, warum.

Print, Fernsehen, Internet: In der Medienbranche wird um die Qualität und den besten Ort für Werbung gestritten.
Monatelang haben Berliner Choreografen mit Potsdamer Schülern ein zeitgenössisches Tanzprojekt einstudiert, das Antworten auf die großen universellen Fragen gibt.

Modedesigner Wolfgang Joop über seine Heimat Potsdam, die Jugend, das Alter, Selfie-Alarm, die Primitivität der AfD - und natürlich Heidi Klum.

Der ehemalige Regierende setzt seine Gesprächsreihe "Bei Klaus zuhaus" fort. Diesmal mit dem Chefredakteur der Zeit.
Studieren in Brandenburg, ja, aber dann nichts wie weg. Mehr als jeder zweite Hochschulabsolvent zieht es nach dem Studium wieder aus Brandenburg weg.

Das Land Berlin will seine Beamten künftig wählen lassen zwischen privater oder gesetzlicher Krankenversicherung. Vier weitere Länder machen das auch.

Bund, Ländern, Gemeinden und Sozialversicherungen haben ihre Einnahmen gesteigert. Dadurch verringerte sich die Schuldenlast um 2,7 Prozent.

Der gemeinsame Entwurf der Büros Eike Becker und Hadi Teherani hat sich durchgesetzt. Die National Iranian Gas Company bekommt in Teheran ein neues Hauptquartier.

Auch in Deutschland gibt es eine mehrheitlich ablehnende Haltung gegen Muslime. Sie dürfen nicht alleine in einen Topf geworden werden. Ein Zwischenruf.

Die Universität Hamburg feiert ihren 100. Geburtstag und hofft, endlich die Exzellenzkrone zu erringen. Kann Präsident Dieter Lenzen seinen Auftrag erfüllen?

Wegen der Beihilfe sind Beamte vorzugsweise privat krankenversichert. Nun offerieren ihnen aber immer mehr Länder auch Zuschüsse für gesetzliche Kassen.

Am Dienstag will das EU-Parlament über die Reform des Urheberrechts entscheiden. Demonstrationen beeindruckten manche Parlamentarier, nun wackelt die Mehrheit.

Gesetzliche Kassen sind für Beamte bisher unverhältnismäßig teuer. Brandenburg, Thüringen und Bremen ändern das ab 2020. Und auch Berlin will Zuschüsse zahlen.

Befürworter wollen die Rechte von Kreativen gestärkt sehen, Kritiker sprechen vom „Ende des Internets“. Gegner der Reform machen am Samstag mobil.

2018 wurden im zweiten Jahr weniger Baugenehmigungen für Wohnungen in Berlin erteilt. Die Senatsverwaltung spricht von einer "erfreulichen Nachricht".

Die Auszeichnung ehrt den "würdigsten" Schauspieler im deutschsprachigem Raum. Der verstorbene Bruno Ganz trug den Ring 20 Jahre. Er vermachte ihn Harzer.
Großer Zuspruch für den Erhalt der Biosphäre. Bei der Infoveranstaltung wurden auch einige Ideen vorgebracht, um die Attraktivität des Standortes zu erhöhen. Zudem wurde ein neuer Mitbewohner für die Biosphäre ins Gespräch gebracht.

Der Dirigent leitet seit 13 Jahren das Symphonieorchester der Großstadt. Hier erklärt er, warum Eishockey in Québec dazugehört und wo es das beste Sushi gibt.

Verfolgen deutsche Verlage beim Gendern von Sprache eine Hauspolitik? Und unterscheiden sie dabei nach Belletristik und Sachbuch? Eine Umfrage.

Immer mehr ältere Paare lassen sich scheiden. Die Paartherapeutin Christine Geschke erzählt von Risiken und Gründen - und wie man die Beziehung retten kann.

„essen & trinken“ bei RTLplus: Wo Tim Mälzer nicht selber kocht, sondern kochen lässt.

Berlin - Stadt der Superlative? Von wegen: Die teuersten Städte der Welt sind andere, die günstigsten auch.

Reporter von "Team Wallraff" haben verdeckt in Berliner Psychiatrien recherchiert. RTL setzt nun die Vivantes-Kliniken unter Druck - die wehren sich.

Nur selten arbeiten Start-ups für Behörden und öffentliche Auftraggeber. Trotzdem sieht die Regierung dabei keine Probleme.

Beim Münster-„Tatort“ an diesem Sonntag standen die Täter relativ früh fest. Die Zuschauer hat das offensichtlich nicht gestört, die Quote lag erneut weit über zehn Millionen.

Kim Thúy erzählt in ihren Romanen von Flucht und Identität. Nun liest die kanadische Autorin in München, Hamburg, Berlin und auf der Leipziger Buchmesse.

Die Junge Union hat sich für den niedersächsischen Juristen als neuen Chef entschieden, Gegenkandidat Stefan Gruhner aus Thüringen hat das Nachsehen.

Ein Darmstädter Tor in der Nachspielzeit schockt den Hamburger SV, während der 1. FC Köln erneut pausieren muss. St. Pauli geht unter.

Trotz des 1:2 beim 1. FC Heidenheim bleiben die Berliner Fußballprofis optimistisch. "Wir müssen souverän bleiben", fordert Ken Reichel.

Das Brandenburgische Institut für Gesellschaft und Sicherheit Bigs in Potsdam hat untersucht, welcher finanzielle Aufwand durch den Extremismus entsteht. Auch bei Pegida-Einsätze sind die Forscher zu einem überraschenden Ergebnis gekommen.

Die Lufthansa schließt die sogenannte „Rohrwerkstatt“ – und schweigt zur Zukunft ihrer Technik am BER. Es geht um hunderte Jobs.
Die Fluglinie Lufthansa gibt eine Spezialwerkstatt in Schönefeld auf – und schweigt zum Wartungszentrum am BER. Es geht um hunderte hochqualifizierte Jobs. Und Wirtschaftsminister Jörg Steinbach (SPD) hält sich raus.

Der UJKC Potsdam wird in der Nordstaffel der Judo-Bundesliga als Nummer eins gehandelt – und das, ohne ein „Söldnertrupp“ zu sein. Zum Auftakt geht für die Potsdamer, die einen neuen Chef in der Liga haben, gegen den Seriensieger der vergangenen drei Jahre.

Bund und Länder legen ein Eckpunktpapier vor: Demnach sollen Museen zunächst die Herkunft kolonialer Kulturgüter in ihren Sammlungen erforschen.

Eine Lösung für den bedrohten Holzmarkt am Friedrichshainer Spreeufer ist möglich, sagt ein Expertengremium. Nur der Baustadtrat müsste noch mitziehen.

Die Nutzung der sozialen Medien in Deutschland sinkt: Einbruch in Brandenburg auf 38 Prozent, Berlin liegt bei 51 Prozent. Messengerdienste gewinnen

Bislang wurden Hochschulstandorte belohnt, die die meisten Studienplätze aufgebaut haben. Bis auch Qualitätskriterien zählen, erhalten sie eine Übergangsfrist.
öffnet in neuem Tab oder Fenster